Die können auch nicht passen da die einen anderen Federwegsbegrenzer haben und die Orginalmanschetten, so wie ich das sehe, oben von der Feder selbst gehalten werden und zugleich die Aufnahme für die Feder oben bilden.
Das heißt aber nicht das man sie nicht verwenden kann wenn sie größenmäßig auf das Dämpfergehäuse passen.
Dann schneidet man die alte Manschette oben ab, lässt nur die Federnaufnahme dieser "übrig" und kürzt den neuen Begrenzer auf die Orginallänge ein. So passt es dann evtl. perfekt, zumal die neue Manschette eh vom Begrenzer und nicht der Feder gehalten wird.
Morgen ist Federntausch angedacht bei mir, dann berichte ich ob meine Gedankengänge richtig sind und obs so dann passt.
Wie der Zufall es so will hab ich gestern endlich meine Federn getauscht
Deine Gedankengänge sind insofern vollkommen richtig, dass man von den alten Manschetten den oberen Teil, welcher zwischen oberem Ende der Fahrwerksfeder und dem Domlager (bzw der Platte darunter) liegt, am besten wieder mit einbaut. Dieser Teil war zumindest bei mir noch vollkommen intakt und auch die ersten 3-4 "Wulste" oder wie man diese Dinger nennt (siehe Bild).
Diese 4 noch intakten Wulste hab ich dann über die ersten Wulste der neuen Manschette geschoben, so dass von oben erst gar kein Dreck usw an die Kolbenstange kommen kann. (Hab leider erst dran gedacht das zu fotografieren nachdem die Dämpfer wieder drin waren und die Celi von der Bühne runter aber vielleicht kann mans ja trotzdem erkennen. Und jup ich weiß dass ich "vergessen" hab die Federn bei der Gelegenheit mal sauber zu machen

)
Die Anschlagdämpfer habe ich nicht gekürzt da sie ja den Federweg nicht begrenzen sollen sondern primär dazu da sind ein eventuelles Durch/Aufschlagen der Stoßdämpfer abzudämpfen. Ehrlich gesagt habe ich sie mit den alten nicht mal großartig verglichen was die Länge angeht aber ich glaub so groß war der Unterschied nicht

Die neuen passen auf jeden Fall perfekt auf die Kolbenstange und verhindern ein absacken der Staubschutzmanschette so wie es sein soll.
Die Manschette liegt unten an der Führungshülse des Dämpfers nicht eng an aber ich glaube das ist bei den originalen auch nicht so. Geht auf jeden Fall gut drüber und liegt dann auf dem Federteller auf wenn das Fahrzeug wieder runter is von der Bühne
Alles in allem denk ich mal das die Manschetten trotzdem eine preiswerte Alternative sind auch wenn sie nicht baugleich mit den Originalen sind.
(Bezieht sich natürlich nur auf die für vorne da ich ja nur die gekauft hab. Über die für hinten kann ich nix sagen)
(Und auch meine anfägliche Skepsis gegenüber dem doch recht recht festen Material im Vergleich zu dem Gummi der originalen Staubschutzmanschetten hat sich gelegt nachdem man mir zwei sehr "werkstatterfahrene" Bekannte unabhängig voneinander sagten, dass dieses Material wohl wesentlich länger halten wird als so eine weiche Gummimanschette aber das nur am Rande
)