Völlig richtig...aber...bei Stahlfelgen fährt man die ja auch nicht, ergo, bei Alufelgen hat man das Problem nicht. Und...die Fährt man ja auch in der Regel nicht im Winter, also auch kein Salz. Und...was ist dann bei normalen Stahlradmuttern auf Alufelgen, wie bei 90% der Fahrzeuge?

Hat der Meister das nicht bedacht?
Was meinste, was ich aber ständig noch an Autos an Kupferpasten und Kupfersprays finde, die auch gerade irgendwo anders aus der Werkstatt kommen...

Gleiche Thematik mit der Kontaktkorrosion...
(Sollten eigentlich wissen und in Lehrgängen mitbekommen haben, das man mittlerweile metallfreie Pasten nutzt)
Aber ältere Stahlradmuttern sehen am Bund tatsächlich immer sehr schlimm aus, daher reinige ich den Bund der Muttern/Bolzen und den Felgensitz auch immer entsprechend. Ebenso die Radnabenfläche routinemäßig an Kundenfahrzeugen. Allerdings ist das in der Rädersaison ehrlich gesagt nicht immer machbar...dauert schlichtweg zu lange. Ausser bei Rädern, die eingelagert werden, da macht man das schon beim einlagern.
EDIT: Ich lese gerade, das von den Stahlrändelbolzen die Rede ist...aber wie gesagt...ändert an der Tatsache nichts, das man die Lugnuts unter diesen schwieirigen und belastenden Betriebsbedingungen (Winter, Salz) in der Regel nicht montiert, das das zu einem Problem werden würde.
Und ebenso auch die angespochene Thematik, das das gleiche Thema bei Alufelgen und Stahlradmuttern ähnlich angesagt ist.