Bin jetzt in letzter Zeit ein paar mal mit einem Airrider mitgefahren und muss sagen, das es mich auf jedenfall positiv überrascht hat, hätte es mir schwammiger vorgestellt, aber es ist sportlich straff, zumindest bei meinem Kollegen, der kann die Härte aussen verstellen.
In Kurven verteilt sich die Luft auf den jeweilig belasteten Dämpfer, das ist nicht ganz so gut, aber man merkt es kaum, ich könnte damit gut leben. Mein Kollege hat leider an der Vorderachse etwas Druckverlust, so dass das Airride vorne 0,2bar Druck pro Stunde verliert, ist aber auch nicht so tragisch, mit den richtigen Leitungen passiert das nicht mehr. Solltest du mal Felgen mit niedriger Einpresstiefe (also welche näher am Federbein sind als die "normalen" Felgen) fahren musst du aufpassen das die Leitungen nicht am Reifen schrabben, sonst kann es sein das dir die Leitung platzt, hatte der Kollege letztens auch weil er mal für einen Tag lang 15 Zoll Stahlfelgen anstatt 18 Zoll Chromfelgen + Spurplatten drauf hatte weil er zur HU musste und seine Felgen bis dato nicht eingetragen waren.
Will dir nicht Angst machen, aber mit einem Airride muss man nunmal etwas sorgfältiger umgehen als mit den üblichen Fahrwerken, 1-2mal im Jahr sollte man die Luftbälge mal fetten damit das Gummi nicht porös wird und während der Fahrt mal ab und zu ein Auge auf die Druckanzeige werfen, man weiß ja nie was passiert, ist aber auch kein großer Akt.
Also ich würde es kaufen wenn das Geld vorhanden ist, ist ganz praktisch wenn die Straße mal etwas bescheidener ist oder eine Auffahrt unüberwindbar scheint, einen Show&Shine Effekt hat's natürlich auch, keine Frage Winken