T23 Bremsbeläge & Scheiben Kriterien?

Bluehawk

Well-Known Member
Seit
23. März 2014
Beiträge
98
Zustimmungen
0
Beruf
Software-Entwicklung
#1
Moin,

die preisespanne für beläge und scheiben im internet is ja enorm(standart scheiben). gehen zb von 20€ NK 30€ brembo über 50€ bosch zu über 100€.... ( http://www.daparto.de/Bremsscheiben/Toyota-Celica-VII-T23/2-2055-1523?itemsPerPage=100 oder http://www.pkwteile.de/ersatzteil/bremsscheiben/toyota/celica-zzt23)

die unterschiede dabei sind mir nicht 100% ersichtlich.... (dass die scheibe passen muss is mir klar, vorn 275 mm , 55 zentrierdurchm., 25mm dicke)
der einzige unterschied den ich festgestellt habe ist die höhe die sich bei manchen unterscheidet... zwischen 49,2 und 51mm.... was ist noch wichtig?

bei verschiedenen werkstätten zahl ich für die hinterachse 100-140€(nur scheiben), allerdings hoffe ich jetzt nochmal einen unabhängigen rat zu bekommen von leuten, die nicht an mir verdienen möchten :p - hoffe das kann man verstehen ;) bei ATU sinds 142€ für vorderachse und 122 für hinterachse... beläge bei 30€ HA und 60€ VA.....

das selbe gilt für beläge.




wenn ihr das schonmal selbst gemacht habt. wo habt ihr das zeug her? könnt ihr was empfehlen?





ps bilder von den bremsen (gern auch "diagnosen" erwünscht ;D)
http://250kb.de/u/141011/j/vsjBkSfZex7y.JPG (hinten rechts)
http://250kb.de/u/141011/j/92XtUBlduA5h.JPG (hinten rechts)
http://250kb.de/u/141011/j/dBQfNMRC6zcJ.JPG (hinten links)
http://250kb.de/u/141011/j/5dspL4oGX4BQ.JPG (vorn + ?)
http://250kb.de/u/141011/j/FW7LqHAbtoyb.JPG (vorn + ?)
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hi!

Es passen alle, die für das Fahrzeug im Zubehör vorgesehen sind.

Der Pre Facelift S hat 255mm Scheiben und der Facelift S+TS + Pre Facelift TS 275mm

Hinten haben alle die 269mm Scheiben.

Die Angabe der Höhe der Hersteller kann vernachlässigt werden, da teilweise an allen möglichen Stellen gemessen wird!
Wenn Du daher nach Deinen Schlüsselnummern im Fahrzeugschein suchst, passt das!

Nimm die Herth+Buss Teile, da kannst Du nichts mit falsch machen,
Die Thematik mit der Ankerplatte hinten, das neuen Scheiben schleifen, habe ich Dir ja gesagt. In der Toyota Werkstatt wird diese Stelle an der Ankerplatte routinemäßig gleich weggeflext, weil fast immer die neuen Scheiben dort schleifen!

Die herth+Buss Scheiben sind werksseitig mit Korosionsschutz
versehen, rosten also nicht unschlö auf den Nabentöpfen!

Bremsscheiben und Beläge empfehle ich folgende:

Herth+Buss Jakoparts Nipparts, Asien Experte, sind passgenau, günstig und mit Korrosionsschutz versehen. Verbaue ich bei Japanern fast ausschließlich!

VA Scheiben: Preis pro Stück ca. 25-30 EUR
J3302157

VA Beläge Facelift und TS: Preis ca. 28 EUR
J3602091

VA Beläge PreFacelift S
J3602088

HA Scheiben: Preis pro Stück ca. 25-30 EUR
J3312042

HA Beläge: Preis ca. 20-25 EUR
J3612018
Also:
Hinten ist das nicht ganz so einfach: Hier erstmal eine kurze Übersicht von mir zu dem Thema:

Hinten ist es bekannt, das die Scheibe INNEN AN DER ANKERPLATTE schleift, wenn man sie austauscht bzw. wenn sich hinten etwas verändert durch Montage andere Räder etc.! Das habe ich aber auch bereits häufig geschrieben, was man da machen kann! Toyota bearbeitet die schleifende Kante der Ankerplatte hinten bei neuen Bremsscheiben schon routinemäßig!

Der Celica hat das Handbremssystem im Nabentopf der Bremsscheibe integriert.
Als erstes sollte der Sattel abgenommen werden (man bekommt die Scheibe zwar auch so am Sattel vorbei, aber als Anfänger kann man die Handbremse dabei beschädigen, daher den Sattel abschrauben)
Vorher nimmt man die Beläge raus. Dabei müssen die drei Federklammern entfernt werden und man sollte ein Foto davon machen, wie sie sitzen!


DANN DARF MAN AUF KEINEN FALL die beiden Haltebolzen der Beläge einfach rausschlagen. Diese Beläge erst mit einem Schlitzschraubendreher auf diesen Bolzen gangbar machen und etwas einsprühen. Warum? Weil viele Leute, die es nicht tun, die Beläge durch das rausschlagen der Bolzen verkanten und dann die Ecke des Bremssattels rausbrechen. Das sieht dann so aus:






Unbemerkt führt das dann im betrieb dazu, wenn man Pech hat:


Das Forum ist voll von Beiträgen von Leuten, die das geschafft haben!
Hat man die Beläge draussen, kann man den Sattel losschrauben:


Die Hülsen und Bolzen sollten gereinigt und mit Keramikpaste gefettet werden (KEINE KUPFERPASTE)


Bevor die Scheibe abgenommen wird: Handbremshebel im Innenraum nach unten lösen.
Die Handbremse am Hinterrad sollte jetzt etwas zurückgestellt werden, damit man sie beim abnehmen der Scheibe nicht beschädigt! Auf dem Nabentopf der Scheibe befindet sich ein schwarzer Stopfen. Dahinter befindet sich das Rädchen zum vor- und zurückstellen der Handbremse. Dort muss man drehen, damit sich die Backen von der Trommel lösen.


Dahinter sieht es so aus:




Wenn man neue Handbremsbeläge verbaut, muss man die Anlagepunkte der Backen fetten:


Ansonsten Trommel und Beläge anschleifen:




Wenn man jetzt einfach eine neue Scheibe montiert, hat man in 90% der Fälle das typische Toyotaproblem: Die Scheibe schleift am Innenring der Ankerplatte. Toyota Werkstätten flexen diesen Teile routinemäßig rechts, unten, links weg.

Hier erkennt man schön die Schleifspuren, die eine neue Scheibe verursacht:






Zwei schöne Videos des schleifens

https://youtu.be/EKZybFtIeiA

https://youtu.be/QHEqC09VTW8

Daher sollte man von links bis rechts und unten soviel wie möglich dieser Platte wegflexen um diesen unschönen schleifen zu entgehen!

Fetten der Sattelbelagrücken und Führungsbolzen (keine Kupferpaste) sollte bekannt sein.

Hat man alles wieder zusammengebaut, muss die Handbremse wieder eingestellt werden:
Bremsscheibe wieder drauf setzen. Die Handbremse muss natürlich jetzt wieder über das Rädchen eingestellt werden.

Rad mit zwei Radmuttern provisorisch festziehen (oder ohne Rad mit zwei Muttern festziehen).

Handbremse zwei Rasten anziehen. Einstellrädchen drehen bis sich das Rad nicht mehr normal von Hand drehen lässt.
Dann das Rädchen wieder so lange zurückdrehen, bis sich das Rad wieder von Hand frei drehen lässt. Ein leichtes schleifen
ist normal.

Stopfen wieder in das Einstelloch setzen. Rad montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

MatzelDD

Well-Known Member
Seit
1. Juni 2013
Beiträge
831
Zustimmungen
14
Ort
Sachsen
#3
Ich muss Ben Recht geben, nimm die Herth+Buss-Teile...qualitativ echt gut, da machst nix falsch. Hab bis eben noch meine Bremsen der Hinterachse mit deren Teilen bestückt und bin sehr zufrieden nach der Testfahrt.

Gruß Matze
 

Bluehawk

Well-Known Member
Seit
23. März 2014
Beiträge
98
Zustimmungen
0
Beruf
Software-Entwicklung
#6
blöderweise nich.. :D zumindest keinen der alles davon zu annähernd deinen preisen hat :D

hab bisher noch keine scheibe für vorn und das zubehör die die vorderen beläge gefunden... http://prntscr.com/4v6u20


edit. naya hab jetzt alles gefunden. zwar nich bei einer seite aber sei es drum... denke vom zubehör für die bremsen brauch ich pro achse 2 stk. right? http://prntscr.com/4v6zi8

danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Bluehawk

Well-Known Member
Seit
23. März 2014
Beiträge
98
Zustimmungen
0
Beruf
Software-Entwicklung
#8
sparen wo s geht... mehr geld zum verheizen ... :D
nach den bildern brauch ich ja nur 1x das "zubehörset" right?

das is die bilanz:


noch iwas was ich bestellen sollte bevor s los geht? :p
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Die J3662028 brauchst Du nicht. Ist übrigens für die VA, nicht für die HA, wie in Deiner Tabelle. (Das sind die Klemmbleche, die müssen nicht neu)

Die J3662033 benötigst Du nur EINMAL. Das ist ein Satz. Für die Belagsbefestigung HA!
 

Bluehawk

Well-Known Member
Seit
23. März 2014
Beiträge
98
Zustimmungen
0
Beruf
Software-Entwicklung
#10
Danke - hab mich in der tabelle am anfang verschrieben aber jetzt geupdated.... & sicher dass ich die nich doch vlt brauchen könnte? vorallem bei mir quietscht die bremse rechts vorn^^


Die J3662028 brauchst Du nicht. Ist übrigens für die VA, nicht für die HA, wie in Deiner Tabelle. (Das sind die Klemmbleche, die müssen nicht neu)

Die J3662033 benötigst Du nur EINMAL. Das ist ein Satz. Für die Belagsbefestigung HA!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
Danke - hab mich in der tabelle am anfang verschrieben aber jetzt geupdated.... & sicher dass ich die nich doch vlt brauchen könnte? vorallem bei mir quietscht die bremse rechts vorn^^
Das kommt drauf an, wie sie aussehen. Aber normalerweise sehen die immer gut aus.
Schaden kanns nichts, wenn Du sie da hast.

Das quietschen wird häufug verursacht, wenn die sog. Anti Squeal Bleche fehlen und keine Paste verwendet wird (oder bei alten, verschlissenen Teilen). Viele vernachlässigen die Teile und lassen sie beim Belasgwechsel weg.
Laut Deinen Fotos sollten die Squealbleche aber vollständig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#13
Machst Du das oder die Werkstatt?

Wenn es die Werkstatt macht, brauchst Du ja nichts weiteres.

Wenn Du es machst:
Dann Brauchst Du noch eine Drahtbürste, Bremsenreiniger, Kabelbinder oder Haken (zum aufhängen der Sättel), Keramikpaste, vorzugsweise Kolbenrückstellwerkzeug (oder ähnliches um den Kolben zurückzudrücken, Holzstiel, Schraubzwinge, etc...),
Feile oder Flex für das Innenstück der Ankerplatte der HA wg. Scheibenschleifen. Und eben einen Standard Knarrenkasten.
Tipp:
Die Beläge der HA erst mit einem Schraubendreher anlösen (auf den Haltestiften hin und her bewegen). Sonst hast Du eventuell Pech und das beliebte Eckstück des Sattles bricht dort ab. Rädchen der Handbremse hinter dem schwarzen Stopfen auf dem Nabentopf etwas drehen, damit die Handbremse etwas zurückgestellt wird, um die Scheibe runter zu bekommen! Die Sache mit dem schleifen der Scheibe an der Ankerplatte hatte ich Dir ja bebildert erklärt (glaube ich).

Persöniche Anmerkung zum Thema "Bremsen einfahren"
Zitat von CRX_Fan:
Am liebsten habe ich aber die, die die Bremsen selber tauschen und dann meinen, erstmal alles ordentlich starkt "einbremsen" zu müssen und auf den Nächsten Berg fahren! aaaaarggghhhhh...erstmal die noch nicht perfekt aufeinander angepassten Teile heiss und krumm bremsen...
Natürlich müssen sich Beläge und Scheiben materialmäßig aufeinander anpassen um optimal zu bremsen und die Wärme gut genug ableiten zu können...aber doch bitte nicht so forcieren. Einfach die ersten paar hundert Kilometer ganz normal fahren und normal bremsen und KEINE Bremsorgien á la aus hohen Geschwindigkeiten bis zum Stillstand bremsen
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Bluehawk

Well-Known Member
Seit
23. März 2014
Beiträge
98
Zustimmungen
0
Beruf
Software-Entwicklung
#14
ich werd das privat machen . der dad von nem kollegen hat ne hebebühne ... ers KFZler und denke dass wir das schon hinbekommen. :p

& dankeschön :)
 

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#16
Das quietschen wird häufug verursacht, wenn die sog. Anti Squirl Bleche fehlen und keine Paste verwendet wird (oder bei alten, verschlissenen Teilen). Viele vernachlässigen die Teile und lassen sie beim Belasgwechsel weg.
Laut Deinen Fotos sollten die Squirlbleche aber vollständig sein.
das quietschen von den bremsen liegt in erster linie an den scharfen kannten der bremsbeläge. die kannten sollten unbedingt mit einer feile entgratet werden, dann quietscht auch nichts mehr !
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#17
Kann auch vorkommen...noch häufiger geschieht es aber durch das "nicht fetten" des Belagrückens (Entstehende Schallwellen durch Eigenschwingung, die dadurch gedämpft werden sollen).

Er hat ja jetzt genug Input...von daher...viel Erfolg.
 

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#18
Ich habe letzten monat die gleichen hert und busse scheiben und beläge bei toyota einbauen lassen. Nun sind auf beiden seiten die äußere haltefeder hochgesprungen. Hinten links konnte ich sie wieder reindrücken, aber hinten rechts ist auch der bolzen vom bremssattel verloren gegangen. Der belag hängt nun sehr weit runter und die feder zeigt steil nach oben. Wenn ich zu toyota gehe, werden die mir doch sagen das es an den bremsen liegt die ich mitgebracht habe. Wie würdet ihr argumentieren?
Ich hab die celi s. Die bremsen sind hinten bei der preface von ts und s doch identisch. Daran kann es doch nicht liegen. Hab echt bammel das nun die haltefedern immer wieder rausspringen bzw das toyo sagt ich soll komplett neue bremsen einbauen lassen aber diesmal mit deren material.
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#19
Das hat ja mit den verwendeten Belägen und Scheiben nichts zu tun, das sich die Haltefedern lösen. Wie so oft wahrscheinlich ein Montagefehler der Spangen! Passiert oft.

Wird aber vermutlich eh nichts bei raus kommen wenn Du hingehst und bemängelst. Besorg Dir Spangen und Stift und mach es selber UND RICHTIG rein! (Bild kann ich Dir senden)
 

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#20
:( ja ich glaub auch das die nicht bereit sein werden irgendwas auf kulanz zu machen. Wenn du bilder hast kannst du sie reinstellen. Hast du ne idee wo ich am besten nen rödeldraht oder einen splint zum sichern der spangen ambringen kann?
 
Top