Definitiv 0,31 oder 0,32 bei der Celica.
Das kurze Heck (Verwirbelungen), die Hutze sowie halt die Unterbodenkonstruktion kosten hier einiges an Aerodynamik. Gerade der letzere Punkt ist bei KFZ's für einen Großteil der Aerodynamik verantwortlich. So schafft die neue MB E-Klasse durch eine sehr gute Unterbodenkonstruktion einen cW-Beiwert von 0,25! Das ist bei einem Fahrzeug der Preisklasse aber auch leichter umzusetzen.
Gerade hier sind bei der Celica eben preisliche Grenzen gewesen

Im Vorderbereich schaut der Unterboden ja noch gut aus (Ist für vernünftigen Abtrieb konzipiert), aber das kurze Heck sowie die ungleichmäßige Luftführung am Unterboden im Heckbereich (relativ zerklüftet) dürften der Hauptgrund sein.
Insgesamt kommt der Celica dann aber noch - wie bereits geschrieben - die geringe Stirnfläche zu gute. Der cW-Beiwert ist nur eine Komponente die auf den Gesamtluftwiderstand einwirkt.
Das Lambo und Co. cW-Werte bis 0,50 hoch haben ist ja nicht verwunderlich... ich sag nur "Downforce, Baby"
Außerdem dürfte ein niedriger cw-Wert weniger mit höherer erreichbarer Geschwindigkeit zu tun haben, sondern mehr mit dem Benzinverbrauch
Das stimmt nicht. Schau Dir mal die Vmax diverser SUV's an. Da kommen schlechte cW-Beiwerte mit hoher Stirnfläche zusammen
Umso schneller du fährst, umso entscheidender wird der Luftwiderstand (doppeltes Tempo ist ~ 4-facher Luftwiderstand). Erst wenn die Vortriebskraft gleich dem Widerstand ist, hört der Wagen auf zu beschleunigen. Bei der Celica ist der Luftwiderstand der begrenzende Faktor. Denn bei Vmax kommst du nie in den Begrenzer, d.h.es fehlt die Leistung um ab dem Moment die Beschleunigung aufrecht zu erhalten.