Hey!
Zunächst einmal: Hier im Forum geht's zu 95% um die Celica T23, deswegen findest du hier generell weniger zur T20. Ein Freund von mir hatte aber auch mal für ein paar Jahre eine Celica T20 mit dem 7AFE Motor, deswegen versuche ich mal, dir ein paar allgemeine Infos zu geben.
Also von der Entwicklungs- und Konstruktionsseite aus gesehen gehört die T20 sicherlich zu den hochwertigsten und langlebigsten Autos, die Toyota so gebaut hat. Wirklich gravierende Mängel, die sich durch die gesamte Generation ziehen (wie zB den Shortblock bei der T23), gibt es meines Wissens nach nicht. Als Daily Driver ist der Wagen auch gut zu gebrauchen.
ABER:
Diese Auto sind jetzt 23-28 Jahre alt. Da ist der individuelle Zustand des Wagens sowieso viel wichtiger und unterscheidet sich ja nach Pflege durch die Vorbesitzer auch so stark von anderen T20, dass eine allgemeine Durchsicht an allen üblichen Stellen wesentlich sinnvoller ist, als nur gezielt auf ein oder zwei Schwachstellen zu schauen.
Also da würde ich in jedem Fall einmal alles durchchecken von Karosseriezustand (zB. Rost an Türen, Schwellern oder sonst wo?) über Aufhängung (Dämpfer, Lager, Manschetten, Gelenke etc), Bremsen, Motor, Kupplung, Getriebe etc. bis hin zum Wartungs- und Pflegeverhalten des Vorbesitzers (regelmäßig den Service gemacht?, Garagenfahrzeug? usw).
Wo du auch noch drüber nachdenken solltest:
Auch wenn das Auto noch so solide gebaut ist, in dem Alter fallen einfach immer mal wieder Reparaturen an. Und das ist der Punkt, der meiner Meinung nach am stärksten gegen ein so altes Auto als Erstwagen spricht. Denn im Endeffekt hast du in dem Fall genau drei Möglichkeiten: Du kannst den Großteil der Reparaturen selbst ausführen und musst nur die Teile bezahlen (das trifft wahrscheinlich auf die meisten hier zu), deine Taschen sind ziemlich tief und du hast jederzeit nochmal den Kaufpreis in der Hinterhand, um Reparaturkosten bei der Werkstatt zu bezahlen (ist beim Erstwagenkauf ja oft eher nicht der Fall) oder du bist bereit, den Wagen, wenn es blöd läuft, nach kurzer Zeit für einen Bruchteil des Kaufpreises wieder abzustoßen.