Fehler P0443 erweiterte Suche

Seit
12. Januar 2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
#1
Guten Tag/Abend,

bei meinem T23 bj2002 tritt im Moment der Fehler P0443 auf. (EVAP-System)
Ich habe Bereits das Ventil was oben auf der Rückseite sitz getauscht, welches in einem anderen Fahrzeug definitiv funktioniert hat. Zudem hab ich die Verkabelung geprüft. Der Tank zieht auch hörbar Unterdruck, wenn man den Tankdeckel aufschraubt. Hab diesen trotz dessen getauscht, Fehler kommt auch dann wieder. Hab in einem anderen Beitrag gelesen das der Celica eigentlich gar kein EVAP System hat. Bin an dem Punkt wo ich nicht mehr so wirklich weiter weiß.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.999
Zustimmungen
864
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Moin,

der Celica hat natürlich ein EVAP System - das ist das Aktivkohlefilter System.
Der Fehler P0443 existiert bei einem europäischen Celica aber nicht. Das er angezeigt wird passiert, wenn man das ECU mit einem günstigen OBD Dongle bzw. einer minderwertigen Software ausliest, die bspw. auch für andere Länder gedacht ist, diese interpretiert dann den Fehler P0443. Lass den Fehlerspeicher in einer richtigen Werkstatt mit einem Markentester auslesen und notieren.

Der Stecker des Magnetventils für das Butterfly (ACIS), das unterhalb des Luftfilterkastens sitzt, wird auch gerne mit dem Stecker des Magnetventils vom EVAP (auf dem Luftfilterkasten) vertauscht. Also auch mal prüfen, ob nicht die Stecker vertauscht sind. Stecker Butterfly (ACIS) blau, Stecker EVAP schwarz. Denn es kann sein, das der OBD Dongle / Software fälschlicherweise diesen Code für dieses Fehlerbild ausgibt, obwohl es rein vom Klartext Code her eigentlich der falsche Code ist.

Auch die EFI No.2 Sicherung im Motorraumsicherungskasten prüfen. An dieser hängt das EVAP Ventil dran (und die beiden Lambdasonden) und wenn die durch ist, kommt es ebenfalls zum P0443 Fehler (und ggf. zu mehreren Sondenfehlern)

Das der Celica beim öffnen des Tankverschlusses auch mal recht intensiv zischt ist mitunter normal. Wenn aber das EVAP Ventil nicht arbeitet, steigt der Druck natürlich auch an, weil nichts zum Motor geführt wird.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
12. Januar 2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
#3
ah okay, danke für den Hinweis. Ist im Moment alles etwas schwieriger, wegen Arbeitszeiten und dazu kommt noch das das Fahrzeug abgemeldet ist und ich selber kein zugfahrzeug für nen Anhänger hab. Ich wollte mir auf dauer eh ein vernünftiges Auslesegerät holen, hast du da Empfelungen?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.999
Zustimmungen
864
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Naja bei Auslesegeräten kommt es drauf an, was Du alles machen willst. Ob Du auf alle Steuergeräte zugreifen willst....nur Toyota.....nur ältere Toyota oder auch neuere Toyota....auch bei anderen Herstellern...auch eher ältere oder neuere...codieren...Servicekram....EPB Arbeiten...Kalibrierungen...anlernen...adaptieren...Oszi Diagramme...Tiefendiagnose...an Steuergeräten mit SFD Komponentenschutz arbeiten...etc....Das kann man so nicht beantworten. Das musst Du für Dich selbst entscheiden. Von 100 Euro - 30.000 Euro ist halt alles dabei. Einstiegsgeräte, was Multimarkentester angeht, die zumindest in die meisten wesentlichen grossen (aber auch nicht alle) ECUs reinkommen, Fehler lesen / löschen und Aktivtests durchführen können, gibt es von Launch und Autel ab um die 250 Euro (bspw. so ein Launch 129 EVO). Wenn man wirklich viel, regelmäßig, umfangeich und stark markenübergreifend arbeiten muss, kommt man kaum um Geräte des vierstelligen Bereichs herum. Man muss da aber unbedingt auf Plagiate aufpassen - da sind viele Fälschungen im Umlauf. Nur beim Fachhändler kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
12. Januar 2023
Beiträge
5
Zustimmungen
1
#5
Der Stecker des Magnetventils für das Butterfly (ACIS), das unterhalb des Luftfilterkastens sitzt, wird auch gerne mit dem Stecker des Magnetventils vom EVAP (auf dem Luftfilterkasten) vertauscht. Also auch mal prüfen, ob nicht die Stecker vertauscht sind. Stecker Butterfly (ACIS) blau, Stecker EVAP schwarz. Denn es kann sein, das der OBD Dongle / Software fälschlicherweise diesen Code für dieses Fehlerbild ausgibt, obwohl es rein vom Klartext Code her eigentlich der falsche Code ist.

Auch die EFI No.2 Sicherung im Motorraumsicherungskasten prüfen. An dieser hängt das EVAP Ventil dran (und die beiden Lambdasonden) und wenn die durch ist, kommt es ebenfalls zum P0443 Fehler (und ggf. zu mehreren Sondenfehlern)
Kleines Update.
Trotz neuem Gerät weiterhin Fehler P0443.
Lange Rede kurzer Sinn, nochmal im Forum nachgesehen und gemerkt, das ich wohl nachdem ich die Stecker vom EVAP und ACIS überprüft hab, meine Handy einfach zur seite gelegt habe und nie die Sicherung geprüft habe. Natürlich war genau diese es. Spürbar bessere halt der Leerlaufdrehzahl, aber deutlich erhöht. (ohne Sicherung ca 600-900 u/min, mit ca 980-1070 u/min immer warm).

Der Fehler kam seither nicht wieder. Also gings nach 10 Jahren das erste mal zum TÜV und nun, gibt es weitere Probleme um die ich mich nun kümmern muss.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.999
Zustimmungen
864
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Auf Falschluft prüfen und zwar mit einem Rauchgastester, wie ich es bereits in diversen Threads beschrieben habe. Danach mal die Drosselklappeneinheit gegen eine gebrauchte tauschen.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
630
Zustimmungen
123
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#7
Ich wollte mir auf dauer eh ein vernünftiges Auslesegerät holen, hast du da Empfelungen?
Die beste Software für die Celica ist die originale Toyota-Software. Mit ihr kannst du auf alle Steuergeräte zugreifen. Du benötigst dafür ein Windows-Laptop mit einem Betriebssystem zwischen Windows XP und Windows 11. Ältere Versionen könnten auch funktionieren, aber das ist nicht zwingend nötig.

Auch wenn die Software noch mit einem COM-Anschluss arbeitet, wird dieser problemlos mit einem USB-Dongle emuliert. Du benötigst einen Adapter mit dem J2534-Chip, mit dem Techstream auf sämtliche Steuergeräte zugreifen kann – auch auf solche aus anderen Märkten, wie zum Beispiel für den Tempomaten.

Einfach „Techstream“ bei Google eingeben, dann findest du genügend Shops, die die Software für etwa 20 € anbieten. Den passenden Adapter kannst du für weitere 20 € bei AliExpress bestellen. So bist du mit insgesamt 40 € komplett ausgestattet.

Alternativ gibt es auch kabellose Luxus-Adapter. Diese sind allerdings teurer und eher für Werkstätten geeignet. Für Hobby-Anwender reicht der USB-Adapter völlig aus.
 

Anhänge

Top