T23 HILFE BENÖTIGT! (Typenschild) Nur 1 Foto könnte mich retten!

Seit
2. August 2023
Beiträge
9
Zustimmungen
4
#1
Liebe Celica Community!

Ich brauche dringend Eure Hilfe, denn bei der schweizer MFK (Motorfahrzeugkontrolle) wurde mein unleserliches Typenschild / Typenplakette / VIN Plakette / Herstellerschild bemängelt. Ich habe bereits ein neues versucht zu bestellen, jedoch kam von Toyota die Rückmeldung, dass dies so nicht ginge und ich ein Foto von dem Schild von einer Celica mit dem gleichen Motor benötigen würde, sodass ein Schild nachbestellt werden kann. Jetzt kommt ihr ins Spiel! IMG_2514.jpeg IMG_2537.jpeg IMG_0990.jpeg Könnte bitte jeder mir ein Foto von diesem Schild schicken? Die Frist der Mängelbehebung ist bis Ende März, ich hoffe dass noch genug Leute diesen Post sehen! 🥹

Ich habe den 1.8 VVTi mit 143 PS (1ZZ).

Vielen lieben Dank!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.999
Zustimmungen
864
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Moin, habe zwar gerade kein Foto, aber das wird einer hier sicher noch machen können...aber...ich kann mir nicht vorstellen, das Toyota mal eben so Typenschilder einzeln rausgibt. Und warum sollten sie ein "anderes Typenschild von einem anderen Celica" benötigen? Die haben doch das COC vom Fahrzeug, wo alle Daten zum Fahrzeug aufgeführt sind. Wenn es jemand hat, dann logischerweise Toyota. Alles sehr merkwürdig.
Unleserliche Schilder mit Schlagzahlen haben wir immer mit rotem Lacke dünn eingesprüht und dann abgewischt oder mit äusserst feinem Schleifvlies angeschliffen, der Lack bleibt dann in den Vertiefungen sitzen und die Nummern werden wieder leserlich. Meist haute das hin. Irgendwann ab Facelift hatte der das Typenschild dann auch in der B-Säule unten aufgeklebt. Und die VIN ist ja auch noch an der Spritzwand eingeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
2. August 2023
Beiträge
9
Zustimmungen
4
#3
Hey, danke für die schnelle Antwort! Ich bin selbst so verwirrt… Ich verstehe echt nicht was deren Problem ist… Ich schicke dir mal den Mail Verkehr mit Toyota. Ich drehe echt noch durch…
 

Anhänge

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
66
Zustimmungen
5
#5
Macht für mich auch keinen Sinn. Die VIN ist doch immer für das jeweilige Fahrzeug und wird nur einmal ausgestellt. Ist ja quasi das "Zertifikat" das es sich eben um genau dieses Fahrzeug handelt.
Fahr doch mal bei dir vor Ort zu einem Händler, die können doch da eventuell helfen!?
 
Seit
2. August 2023
Beiträge
9
Zustimmungen
4
#6
Das ganze macht echt keinen Sinn… Das ist bereits die „Hilfe“ von meinem Toyota Händler in der Nähe… 😅😅😅 Also dieser E-Mail-Verkehr kommt vom Toyota Händler und Toyota Austria. 🫠 Ich glaube die brauchen einfach nur ein „ganzes“ Schild zum schauen welche Daten überhaupt auf dem Schild von damals waren… Ich drehe echt noch durch. 🙈
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#7
Klingt nach reichlich Bullshit. Die nötigen Daten kann Toyota ja der Typgenehmigung entnehmen, wie es beim CoC ja auch gemacht wird. Fz. Schein (zumindest nach EU) reicht normal auch.

Ist doch kein Hexenwerk
 
Seit
2. August 2023
Beiträge
9
Zustimmungen
4
#8
Jungs ehrlich danke für die ehrlichen Antworten und ich stimme euch da auch voll zu, aber damit kann ich leider nicht viel anfangen… 🙈 Denkt ihr wenn ich selbst einen Aufkleber mache, dass es ein Problem wäre? Ich meine ich kann es ja mal probieren oder wäre das „Fälschung“???
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.999
Zustimmungen
864
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9

muelli

Active Member
Seit
26. Januar 2025
Beiträge
43
Zustimmungen
5
#10
Die eingeschlagenen Zahlen sind doch auch ohne Lack noch deutlich zu lesen. Es geht IMHO eher um die Feldbeschriftungen!
Ich würde es so machen: Lack Vorschlag anwenden (rot oder schwarz wg. Lesbarkeit), dann eine Folie mit den Feldbeschriftungen anfertigen (lassen). Das dann drüber kleben. Ggf. zuvor noch die alten Feldbeschriftungen sauber entfernen.
Du hast dann nicht die eingeschlagenen Zahlen verändert sondern nur die Feldbeschriftungen wieder leserlich gemacht. Sollte kein Problem sein.

Denke daran hapert es auch bei Toyota, dass die nicht genau wissen was da wie vorher stand bzw. es ggf. andere Versionen der Feldbezeichner gibt?
 
Zustimmungen: ati

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.999
Zustimmungen
864
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
Wenn der Prüfer sich mal ein wenig anstrengen würde, hätte er auch alles lesen können...das ist halt bei einem alten Auto so, das man sich auch mal anstrengen muss.

Ich kann auf dem Foto auch alles lesen...und er hätte vor Ort sogar noch mit einer Lampe spielen können um es besser lesen zu können, Lampe schräg halten etc...

e11*98/14*0122
JTDDR38TX00050363
1565 KG
2765 KG
960 KG
945 KG

ZZT230L-BLFGHW
1D0 - FE22 - 01A - C63

https://identification-plates.com/en/toyota/102-toyota-id-plate-toyota-vin-plate.html
 

Anhänge

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
630
Zustimmungen
123
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#13
So ein Schmutz...
Wo der Motor draußen war, hätte man dieses
Verkratzte Typenschild auf jeden Fall besser tauschen können.

Im Teilekatalog habe ich dieses Schild auf jeden Fall nicht gefunden.

Naja bestellen und wenn der Ventildeckel mal wieder runter muss, gegen ein schickes neues eintauschen...😊
 

Anhänge

Zustimmungen: ati

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
630
Zustimmungen
123
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#14
@muc guck dir mal bitte die Typgenehmigung auf dem Fahrzeugschein und auf dem Schild an.
Die machen sich wohl nicht die die Mühe die aktuellste Revisionsnummer wonach das Auto Typgenehmigt wurde, wie es im Fahrzeugschein steht, auch im Auto zu aktualisieren..
 

Anhänge

Zustimmungen: ati

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#15
Da würde ich mal drauf tippen, dass der Wagen etwas länger nicht zugelassen wurde und die Zulassung einfach den letzten Stand vom KBA Datensatz gezogen hat.

Da könnte man jetzt mit blöden Fragen beim KBA / der Zulassungsbehörde Bonuspunkte sammeln.
 
Zustimmungen: ati

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
630
Zustimmungen
123
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#17
Hey @ati , Fabrikatsschilder bekommen wir erst ausführlich am Freitag, aber es wurde heute schon angesprochen und sofern ich das richtig verstanden habe, kannst du dir bei deiner Prüfungorganisation des Vertrauens ein neues erstellen lassen.

Die Anforderungen an dem fabreikatschild sind: Es darf nicht leicht zu erstellen sein und nicht einfach zu montieren oder zu demontieren sein.

Das erfüllt entweder das Alublech mit der Niete oder ein aufgeklebtes das bei Entfernung zerstört wird. Wer es anbringt sollte auch egal sein es muss nur mit den Papieren übereinstimmen.
COC-Dokument vom Hersteller oder wenn nicht mehr vorhanden Zulassungsdokumente Teil 1 und 2...

Muss ich mir aber noch mal genau bestätigen lassen oder einfach mal wie gesagt bei deiner Prüfstelle nachfragen...

Ergeben sich Änderungen in den Fahrzeugpapieren, die auch auf dem Fabreikatschild stehen, müsste man auch das ändern, was in der Praxis selten gemacht wird, aber dafür sind die da.

Sollten aber auch funktionieren, wenn das alte Schild einfach nicht mehr leserlich ist.

Nachfragen

Grüße
 

Anhänge

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
630
Zustimmungen
123
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#18
Wie ein Fahrzeug ausgestattet sein muss, um den Straßenverkehr so fair und sicher wie möglich für alle zu machen, wurde früher national über die StVZO geregelt und ab 1998 schrittweise durch EU-Vorschriften ersetzt, die nach und nach die Regeln der StVZO verdrängten. Trotzdem muss man immer in beide Gesetzestexte schauen, um zu wissen, welche Regel gilt und an welche man sich halten muss.


Das gesamte Regelwerk für alle Fahrzeugklassen umfasst ungefähr 20.000 Seiten. Die meisten Prüforganisationen und Zulassungsstellen – von Bundesebene bis hinunter zur Kreisebene – haben in der Regel Zugriff darauf. Die Bücher dazu gibt es beim Kirschbaum Verlag.


In den Bildern siehst du ein Ausschnitt davon, wie das Typenschild geregelt ist..😉
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
630
Zustimmungen
123
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#19
Da könnte man jetzt mit blöden Fragen beim KBA / der Zulassungsbehörde Bonuspunkte sammeln.
Meine Platin-Punkte bei der Zulassungsstelle – oder ganz einfach: Wo gearbeitet wird, entstehen auch Fehler...auch da.

Die Celica T23 wurde in England EG-typgenehmigt.
Das erkennt man am kleinen "e" und der "11" für England nach 98/14 mit der Nummer 0122. Falls der Autohersteller Ergänzungen zur ursprünglichen Typgenehmigung vornimmt, folgt ein weiteres Sternchen mit einer zweistelligen Nummer, beginnend mit *01 bis zum aktuellen Revisionsstand.

Wenn man die Zulassungsnummer beim KBA eingibt, sieht man, dass es insgesamt vier Revisionsstände gab. Normalerweise müsste auf dem Typenschild also *04 dahinterstehen. Ansonsten passt das Typenschild. Zum Glück musste ich das COC-Papier dafür nicht anfordern.
(Das ist ein Dokument, das man beim Neukauf vom Fahrzeughersteller erhält und dient dazu, den allerersten Fahrzeugbrief bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 2 bei der Zulassungsstelle zu beantragen.
Sobald der Fahrzeugbrief einmal ausgestellt und hoffentlich korrekt übertragen wurde, wird dieses Dokument in der Regel nicht mehr benötigt und geht oft verloren. Falls es doch erforderlich ist, kann man es normalerweise für etwa 300 € beim Fahrzeughersteller neu beantragen..)

Ich habe noch die alten Fahrzeugbriefe, und im allerersten Fahrzeugbrief steht sogar noch die ursprüngliche Typgenehmigung mit dem richtigen Revisionsstand. Da mein Auto das erste Facelift-Modell ist, gab es wohl bis 2005 keine weiteren großen Aktualisierungen, außer ein paar Nachträge bis 2003, die meldepflichtig gewesen wären – zumindest für die EG-zugelassenen Fahrzeuge...

(Detaillierte Bilder der Typgenehmigung von der Celica in England durch die VSA in Bristol könnte Toyota nicht wohlen hier zu zeigen und ein bösen Brief aus Köln schicken.

Ist aber sehr Interessant zu sehen, wie die Homologation ablief und welche Nachträge es gab...

Die Richtlinie/Prüfpunkte von 98/14 Allgemein die ein Fahrzeug, je nach Klasse, bestehen muss, kann man sich bei Euro-lex runterladen. 2001/116 ist eine neuere Richtlinie. Nach der wurde die Celica aber nicht Typgenehmigt..

Wem es interessiert, einfach seinen Prüfer fragen ob er die PDF an seinem PC aufruft und den Ablauf durchgehen)

Gruß
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Top