Hi!
@Iceman. Doch, sie passen!
Ich habe mal einen Bericht dazu erfasst, da ich ebenfalls auf legales Xenon umgerüstet habe, sprich TS Scheinwerfer, Scheinwerferreinigungsanlage und automatische Leuchtweitenregulierung.
Xenon-Kit habe ich ein universelles Kit genommen, da das originale einfach unschlagbar überteuert ist. Es gibt mittlerweile ultraflache Zubehör Xenon Steuergeräte, die wie die originalen in die Scheinwerfergehäuse passen. Ich habe allerdings noch normal Grosse genommen und sie extern verbaut, dort wo halt Platz war. Farbtemperatur 6000K. Es soll ja auch original aussehen. Alles was noch höher und blauer ist, sieht nicht nur „illegaler“ aus, sondern verschlechtert durch den immer höher werdenden Blauanteil die Ausleuchtung!
Scheinwerferreinigungsanlage:
Ich habe aus Kostengründen unterschiedliche Komponenten verschiedener Hersteller genutzt:
Hier eine kurze Übersicht, auch bezüglich der Kosten:
Eine originale Toyota Pumpe liegt bei etwa 180 EUR, der Behälter auch bei über 100 EUR.
Die Audi Düsen habe ich aus Gründen der Optik verbaut. Mir gefallen diese kleinen dezenten Düsen besser als die dicken Original Toyota Hörner. Die Audi Düsen sind auch verstellbar, so dass man den Strahl individuell anpassen kann.
Ich habe mich dazu entschlossen, einen zweiten Behälter zu verbauen. Und zwar Original Audi mit der original dazugehörenden Pumpe. Einerseits wollte ich am Original Toyota Standard Behälter nichts kaputt schneiden, anderseits ist es immer so eine Sache, so was wirklich dicht zu bekommen, wenn man in den original Waschbehälter einfach ein Loch schneidet und die Pumpe dort reinsetzt. Daher habe ich einfach einen Original Audi Behälter inkl. Pumpe mit 3,3l Inhalt verbaut.
Der Behälter wurde von mir auf der Fahrerseite hinter der Radhausverkleidung unter dem Scheinwerfer platziert. Befüllt wird er über einen Waschwasserkanal von einem 1er BMW. Dank des Kanals, der aus einem flexiblen Rohr besteht und einem Einfüllstutzen samt Deckel, kann man die Distanz zum Behälter gut überbrücken.
Der Schalter für die SWRA ist der original Toyota Celica Schalter, Kostenpunkt ca. 80 EUR.
Ansteuerung der Pumpe über 40A Relais, abgesichert mit 15A.
Um den Einfüllstutzen so original wie möglich zu machen, habe ich mir einen runden Aufkleber drucken lassen, welcher ein original SWRA Symbol trägt. Damit überklebte ich das Standard Scheibenwaschwasserzeichen des BWM Einfüllstutzen Deckel.
Behälter:
Einfüllstutzen:
Düsen:
Schalter:
Automatische Leuchtweitenregulierung:
Da eine originale TS ALWR inkl. Steuergerät, Sensoren, Kabellage über 1000 EUR gekostet hätte, habe ich mich dazu entschlossen, eine universelle Automatische Leuchtweitenregulierung der Firma Hella einzubauen. Kostenpunkt neu ca. 219 EUR.
Man hätte auch auf VW / Audi Teile zurückgreifen können, aber ich scheute die Adaption der Achssensoren. Denn ich hätte mir passende Adapter für die Querlenker fräsen lassen müssen, da hatte ich schlichtweg keine Lust drauf.
Die Leuchtweitenregulierung von Hella arbeitet mit einem Ultraschallsensor. Dieser Sensor wird hinten an der Karosserie befestigt. Er misst den Abstand zum Asphalt, welcher sich je nach Beladungszustand des Autos ändert und meldet die Daten an ein Steuergerät. Dieses reguliert dann die Scheinwerfer entsprechend der Beladung nach Oben oder Unten. Die Stellungen werden vorher über einen Magneten voreingestellt. Es gibt drei verschiedene Höhen die eingestellt werden können.
Die Hella LWR ist Motorseitig für Hella Stellmotoren ausgelegt. Da diese nicht an die Celica Motoren passen, habe ich sie kurzerhand abgeschnitten und per selbstgebauten Stecker an die Celica Stellmotoren montiert. Die Gewindeschritte der Hella Motoren entsprechen fast 1zu1 den Schritten der Celica Motoren, also passen auch die ausgegebenen Signale für die zu verstellende Höhe. (Aber wie gesagt ist diese eh vorher festzulegen und einstellbar)
Für den Sensor habe ich mir einen passenden Halter gebaut, ein Gewinde am Karosserieträger war vorzugsweise schon vorhanden und der Halter samt Ultraschallsensor konnte dort montiert werden.
Das Steuergerät habe ich vorne in Nähe der Batterie befestigt.
Einbaulage ECU ALWR und Einfüllstutzen SWRA:
Ultraschallsensor:
Kontrollleuchte im Cockpit:
Sollten die Motoren die Scheinwerfer in die "Notposition" fahren. z.B. aufgrund eines defekten Sensors, wird ein Signal an die Leuchte gegeben und warnt den Fahrer vor einem LWR Fehler.
(Signal an die Leuchte ist Eigenbau Elektronik. Das Hella Steuergerät gibt original dieses Warnsignal an die Leuchte nicht aus)
Ich habe mal ein kleines Video davon gemacht, wie die ALWR arbeitet. (Den Beladungszustand eladung habe ich einfach mal simuliert, indem ich was unter den Sensor gelegt habe)
http://www.youtube.com/watch?v=fC6-4jk5wyU
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen zu dem Thema beitragen!
Gruß und wenn jemand noch Fragen hat zu irgendetwas bestimmtem zu meinem Bau...einfach PN oder hier im Thread fragen!
Noch eine Anmerkung zu der Unbedenklichkeitsbescheinigung, die im Internet rumgeistert und wo es darum geht, das bei Umbauten vor 2000 ja keine ALWR oder SWRA nötig sein soll:
Ich habe mich mit diesem Gutachten zusammen mit dem TÜV Nord Filialchef zusammen an einen Tisch gesetzt (Habe vorher noch nie die Chefetage des TÜVs gesehen

) und mich mit ihm über dieses Gutachten bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung unterhalten. Folgendes ist bei diesem Gespräch herausgekommen:
Zusammengefasst:
Das Gutachten stellt die meisten Prüfer ruhig, aber illegal ist es trotzdem, aber das wissen selbst die Prüfer nicht!
Das Gutachten ist streng genommen wertlos. Der TÜV Chef erklärte mir das folgendermaßen:
Da unter der "ZULASSUNGSNUMMER DES SCHEINWERFERS" festgelegt ist, "OB DER SCHEINWERFER IN VERBINDUNG MIT EINER AUTOMATISCHEN LWR ODER SRA AUSGERÜSTET SEIN MUSS BZW. GEPRÜFT WURDE" kann man keine allgemeine Unbedenklichkeitsbescheinigung über einen Xenon Scheinwerfer ausstellen, da die Prüfmaßnahmen und Umstände bei jedem Scheinwerfer anders sind. Es gibt wirklich Scheinwerfer älterer Baujahre, die ohne ALWR und ohne SWRA geprüft wurden, diese dürfen dann ohne diese Zusatzausrüstung genutzt werden. Die meisten, vor allem neueren Scheinwerfer, wurden aber im Prüfumfang zusammen mit einer ALWR und SWRA geprüft und haben dann NUR MIT ALLEN KOMPONENTEN ZUSAMMEN diese Prüfungsnummer erhalten und der Scheinwerfer ist dann NUR IN VERBINDUNG MIT DIESEN EINRICHTUNGEN zugelassen!
Er prüfte noch dann noch die Nummer der Bescheinigung; der Nachtrag K23/01 hatte wirklich Gültigkeit, wurde aber ersetzt. Es ist also ein wirklich offizieller Nachtrag, der aber falsch interpretiert wird. Es wird lediglich angesprochen, dass es ältere Fahrzeuge ohne LWR+SWRA gibt und das es seit 2000 sowieso „Gesetz“ ist und benötigt wird. Fehlinterpretiert wird dabei eben, das gedacht wird, Autos vor 2000 benötigen pauschal keine ALWR+SWRA, was natürlich falsch ist! Richtig gestellt wurde es ja im Satz oben! Damit sollte das ja dann auch klar sein!
Gruß,
Ben