T23 Kaufberatung - Scharfe Nockenwellen für die TS

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#1
Um mein Mädchen dieses Jahr noch etwas flotter zu machen, habe ich zwei Mods im Auge: zum einen ne leichtere Schwungscheibe, zum anderen schärfere cams.
Da der Wechsel der Schwungscheibe allerdings erst im Rahmen eines Kupplungstauschs wirklich Sinn macht, denke ich gerade darüber nach, mit den Nockenwellen anzufangen...

Habe mich natürlich schon etwas auf newcelica.org zu dem Thema eingelesen, wirklich überzeugen konnte mich dort allerdings noch kein Thread.
Deshalb würde ich hier gern mal wissen, wie der Kenntnisstand in Deutschland derzeit ist:
- Was fahrt ihr: MWR oder Piper Cams?
- Welche Stage fahrt ihr?
- Was für Zusatzutensilien (z.B. Ventilfedern etc.) braucht man für die jeweilige Stage?
- Ab wann wirds problematisch mit der AU (bei meiner S war Stage 1 damals kein Problem)

Freue mich auf euren Input :)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#2
Wasn los, hier fährt doch der ein oder andere schärfere cams?!
Schießt mal los und erzählt, was ihr fahrt und was ihr empfehlen würdet :)
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
#3

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#4
Also mal Butter bei die Fische:

Nachdem ich gelesen habe, dass die Piper Stage 2 Nockenwellen den Lift so gut wie eliminieren und die MWR Stage 2 cams grad im Angebot bei MWR sind, tendiere ich eher zu denen!

Ab Stage 2 soll man ja noch mindestens die Ventilfedern upgraden.
Da gibts jetzt mehrere zu Auswahl:
MWR Ventilefedern oder MWR Ventilpaket mit Ventilfedern + Ventiltellern aus Titan!
Das Ganze im Angebot hat auch Ferrea, allerdings für n guten Batzen mehr und da sind es "dual valve springs".

Was ich jetzt gerne wissen würde:
- braucht man "nur" neue Ventilfedern, oder sind Teller und komplett neue Ventile auch gleich ratsam? (EDIT: ich les grad, die sind wohl Pflicht mit den MWR Federn^^)
- welchen Vorteil bringen die Teller aus Titan? Habe gelesen, dass Titan-Federn den Motor schneller hochdrehen lassen, Titan-Federn gibts aber keine. Haben die Teller auch einen Einfluss darauf?
- was bringen mir "dual valve springs" und brauch ich das, wenn ich nur bis zum Serien-Begrenzer drehen will?
 

TLGADE

Well-Known Member
Seit
18. August 2009
Beiträge
1.082
Zustimmungen
0
Ort
Darmstadt
#5
Wegen den dual valves

7. Valve springs
Select MWR valve springs to safely rev 500-600rpm higher than the stock rev limiter. Add Titanium retainers for the ultimate in valve float resistance. Choose Ferrea dual valve springs and retainers for racing applications up to 10,000 rpm (may cause faster valve seat wear, not recommended for street use).
 

Resor77

Well-Known Member
Seit
16. Oktober 2010
Beiträge
1.704
Zustimmungen
0
#6
Also mal Butter bei die Fische:

Nachdem ich gelesen habe, dass die Piper Stage 2 Nockenwellen den Lift so gut wie eliminieren und die MWR Stage 2 cams grad im Angebot bei MWR sind, tendiere ich eher zu denen!

Ab Stage 2 soll man ja noch mindestens die Ventilfedern upgraden.
Da gibts jetzt mehrere zu Auswahl:
MWR Ventilefedern oder MWR Ventilpaket mit Ventilfedern + Ventiltellern aus Titan!
Das Ganze im Angebot hat auch Ferrea, allerdings für n guten Batzen mehr und da sind es "dual valve springs".

Was ich jetzt gerne wissen würde:
- braucht man "nur" neue Ventilfedern, oder sind Teller und komplett neue Ventile auch gleich ratsam? (EDIT: ich les grad, die sind wohl Pflicht mit den MWR Federn^^)
- welchen Vorteil bringen die Teller aus Titan? Habe gelesen, dass Titan-Federn den Motor schneller hochdrehen lassen, Titan-Federn gibts aber keine. Haben die Teller auch einen Einfluss darauf?
- was bringen mir "dual valve springs" und brauch ich das, wenn ich nur bis zum Serien-Begrenzer drehen will?

Frag doch mal Dejavu :)
Der hatte soweit ich weiß auch Scharfe Nockenwellen in seiner 2ZZ S.
Ich würde auch zu MWR raten. Musst aber schauen welche Stage 2 du nimmst, gibt eine für Turbo und ohne. :)
Ich denke das du die "dual-valve-springs" dabei nicht brauchst. Was sagt den
nc.org dazu?


EDIT:
nc.org auszuug von Boosted2.0:
"Daily Driver $50 - $3500
Step 1 - Injen CAI (AEM or E-bay w/ Blue bomber mod if you don't intend to continue to step 5 and beyond.)
Step 2- Exhaust - Magnaflow - RSR, something free flowing. TRD is not free flowing.
Step 3 - DD Performance Research Intake manifold with Q45 Throttle Body
Step 4 - Ceramic coated PPE race header with NO cat.
If you can't afford PPE then Ceramic coated ported stock header with decat
Step 5 - Lightweight flywheel


Weekend Warrior $3500 - $5500
Step 6 - Power FC w/ higher rev limit
Step 7 - Cams - piper stage 3s.
Ferrea or MWR valves and springs
Circuitworx oil pump gear
Underdrive pulley on alternator"

Nimm doch einfach direkt Stage 3 :D Kostet genauso viel Stage 2 und wenn du die Federn & Teller eh schon tauschst... ;)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#7
@ TLGADE: Ah gut, das heißt normale MWR Federn + ggf. die Titan Retainer.

@ Resor77: Bei nc bin ich grad am Threads durchwühlen :D Aber guter Tipp mit der passenden Spezifikation! Da werd ich drauf achten :)

Das heißt, als Gesamtaufwand müsste man bei Stage 2 MWR Cams noch die normalen MWR Ventilfedern, neue Ventile und eventuell die Retainer einplanen - korrekt?
Wer mehr zu den Retainern weiß, immer raus damit :D

P.S. @ Resor: Habe etwas Bedenken wegen AU beI Stage 3. Außerdem weiß ich nicht, ob das fürn Daily dann zu hart is, ist ja schon Race-Spec.
 

Resor77

Well-Known Member
Seit
16. Oktober 2010
Beiträge
1.704
Zustimmungen
0
#8
@ Resor77: Bei nc bin ich grad am Threads durchwühlen :D Aber guter Tipp mit der passenden Spezifikation! Da werd ich drauf achten :)

Das heißt, als Gesamtaufwand müsste man bei Stage 2 MWR Cams noch die normalen MWR Ventilfedern, neue Ventile und eventuell die Retainer einplanen - korrekt?
Wer mehr zu den Retainern weiß, immer raus damit :D

P.S. @ Resor: Habe etwas Bedenken wegen AU beI Stage 3. Außerdem weiß ich nicht, ob das fürn Daily dann zu hart is, ist ja schon Race-Spec.
Der Aufwand ist im Endeffekt ja gleich den du bei Stage 2 / Stage 3 betreiben musst. Ohne Steuergerät bringts dir eh nichts.
Wegen AU, könntest du recht mit haben. Aber probieren geht über studieren :D


EDIT: der Boosted2.0 hat sogar nen Sticky, da hab ichs her ;) "How to make good NA (Naturally Aspirated) Power on your Celica" ist der Threadtitel :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#9
Jo, der Thread wird meine Bettlektüre :D

Ans Steuergerät möchte ich nicht, dann nimmt das Ganze noch eine viel größere finanzielle Dimension an.
Hab dynos gesehen, wo alleine die cams ~10PS gebracht haben ohne re-tune. Wenns so in die Region 7-8PS geht wärs mir das schon recht/wert, inkl. des rotzigen Klanges - und ich hätte locker meine 200 PS :)
Denke, dass das machbar ist, hab ja mit Shortram und Auspuff schon etwas mehr Beatmung.

Zum Thema Probieren: Eher ungern :p 1000€ + Einbau raushauen und dann bei der AU n Korb kriegen ist nicht gerade mein Wunschziel...

P.S. Was sind eigentlich diese Valve Locks, braucht man die auch (neu)?
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#13
dann kann er die orginalen bei toyota kaufen und hat sich. mwr labelt nur um wie bekloppt.
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#14
Danke für den Input, Vortex!

Also um mal mit der Einkaufsliste anzufangen, ich bräuchte dann:

- MWR Stage 2 Cams
- MWR Ventile
- MWR Ventilfedern
- OEM Valve Locks
(- Titan-Retainer)

Soweit korrekt?
Weiß jemand mehr zu den Titan-Retainern/Titan-Federtellern - ein gutes Investment oder eher nur "nice to have"?
Mein Ziel ist langfristig ein schnell hochdrehender Motor, deshalb auch in Zukunft noch das Flywheel :)
 

Resor77

Well-Known Member
Seit
16. Oktober 2010
Beiträge
1.704
Zustimmungen
0
#15
Also um mal mit der Einkaufsliste anzufangen, ich bräuchte dann:

- MWR Stage 2 Cams 661$
- MWR Ventile 299$
- MWR Ventilfedern 185,25$
- OEM Valve Locks 142,50$
(- Titan-Retainer)
=1287,75$ + Shipping (glaub um die 40-90$)


ein gutes Investment oder eher nur "nice to have"?
Mein Ziel ist langfristig ein schnell hochdrehender Motor, deshalb auch in Zukunft noch das Flywheel :)
Wenn du die Celi noch die nächsten 3+ Jahre fahren möchtest, sicherlich eine Überlegung Wert. Wieviel PS daraus kommen... Keine Ahnung. Mit Steuergerät aufjedenfall mehr.
Ich selber würde es nicht machen, aber auch nur weil ich auf mein nächstes Auto spare ;)
Andernfalls wäre mein 1zz auch schon ein 2zz :D

Frag einfach mal Dejavu was er dazu sagt. Der hat seinen 2zz ja auch "verbessert"
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#16
Kommt auf dein Konzept an.

Bei einem 10.000 Umdrehungsmonster würde ICH dir zu den Doppelfedern raten. IST aber nicht zwingend notwendig. Die MWR Komponenten sind Supertech und Crower Teile (Nur als Info).
Nimm die Titan Teller gleich mit. Das Set kostet doch eh nur $356. Bei den Ventilen nimm am besten die Flat Face. Ich könnte dir jetzt langatmig erklären warum doppelt und warum Flat Face das steht aber ausführlich bei NC.org genauso das ein User dort so ziemlich alle Federhersteller getestet hat um Ventilflattern bzw Ventilhub zu untersuchen. Das Flattern ist eher uninteressant bei den anderen Herstellern. Geht eher um den Hub der Ventile. Somit biste mit deiner Einkaufsliste gut bedient.

Bei Stage 3 brauchst du ein piggypack und bei Stage 2 ist der Lift auch recht beschnitten. (Sprich nicht spürbar weil die Teile übelst hochziehen). Man merkt den ganzen Komponentenkram aber erst ab 4000 Umdrehungen darunter ist jede getunte 1zz mit leichter Schwungscheibe und guter sportkupplung schneller als du.

In Sachen schneller hochdrehen kommst du an einer Kopfbehandlung, leichteren Pleul, Kolben mit höherer Verdichtung nicht dran vorbei. (Solltest du auf die Idee kommen cosworth kolben zu verbauen...das sind umgelabelte JE kolben)
und wenn du gerade dabei bist kannst du deine Kurbelwelle erleichtern. DANN hast du ein schnellhochdrehmonster. Zusätzlich noch die Riemenscheiben tauschen. Die solltest du aber selber herstellen aus 7*** Aluminium da ALLE Hersteller das falsche Alu nehmen. 6*** ist nicht ausreichend für 1zz und 2zz (hat nichtmal die Hälfte der Zugefestigkeit die die benötigt wird).

Edit: Bei dem Umbauten inkl Kupplung und Schwungscheibe bist du bei ca 240~250PS OHNE Steuergerätanpassung und Airboxänderung siehe Erics Celica
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#17
@ Resor77:
Die TS ist für mich momentan das optimale Fahrzeug, von daher bleibt sie mir, so Gott will, auf jeden Fall noch ein paar Jahre erhalten!
Habe ja auch noch den Vorteil eines neuen Shortblocks, den sie erst vor 35.000km bekommen hat, von daher sieht das da auch technisch alles sehr gut aus :)
Bei deiner Rechnung hatte ich ne ähnliche Hausnummer vor Augen ;)

@ Vortex:
Krasser Post, sehr informativ!
Meine Planung sieht allerdings so aus: Die Celi soll absolut daily tauglich sein und auch bleiben!
Deshalb wird sich der Umfang des Motortunings in einem gewissen Rahmen halten - über Kolben, Pleul mache ich mir z.B. gar keine Gedanken.
Einige Punkte sind für mich allerdings interessant:
- Drehzahlgrenze bleibt, d.h. die normalen MWR Federn solltens auch tun
- Titan-Teller: An sich sehr geil und reizvoll, wäre auch bereit die 100-150€ mehr zu latzen - aber lohnen die sich, wenn das Motortuning "harmlos" bleibt?
- Flat Face vs. normale Ventile - gut, dass du es ansprichst, wäre meine nächste Frage gewesen :D Erhöhen ja die Verdichtung ganz leicht - irgendwelche Auswirkungen/Konsequenzen davon in Sachen Verschleiß, Verbrauch, Leistung etc.?
- Kurbelwelle: habe ich ja auch schon langfristig mit geliebäugelt (diese "knife edge crank" von MWR) :eek: Auf nc.org war aber der Grundtenor, dass Preis/Leistung nicht wirklich der Bringer sind oder weißt du mehr/aktuelleres?

Soll also kein Leistungsmonster werden, als langfristiges Ziel würde ich ~210PS bei leicht reduziertem Gewicht und etwas erhöhter Hochdrehgeschwindigkeit (deshalb im nächsten Schritt dann auch das Flywheel) anstreben.
 

Resor77

Well-Known Member
Seit
16. Oktober 2010
Beiträge
1.704
Zustimmungen
0
#18
- Drehzahlgrenze bleibt, d.h. die normalen MWR Federn solltens auch tun
- Titan-Teller: An sich sehr geil und reizvoll, wäre auch bereit die 100-150€ mehr zu latzen - aber lohnen die sich, wenn das Motortuning "harmlos" bleibt?
- Flat Face vs. normale Ventile - gut, dass du es ansprichst, wäre meine nächste Frage gewesen :D Erhöhen ja die Verdichtung ganz leicht - irgendwelche Auswirkungen/Konsequenzen davon in Sachen Verschleiß, Verbrauch, Leistung etc.?
Wenn du eh schon dran bist, mach es mit. Wenn du in einem Jahr noch nicht genug hast, ärgerst du dich, das du es nicht mit gemacht hast ;)
Das " MWR Crankshaft - Toyota 2ZZ-GE - Lightweight Knife-Edged - New " würde ich beidir weglassen. sind zum einem 950$ und zum anderen für dich glaube ich eher uninteressant. Das Geld kannst du besser investieren :)

-> Nur meine Meinung!<-
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#20
Nein, ich bin technisch nicht so begabt! Bin schon froh, dass ich meinen Luftfilter selber umbauen konnte :rolleyes:

Ein Kumpel von mir ist Toyota-Mechaniker und seit zig Jahren in der Tuning-Szene aktiv und auf Japaner spezialisiert, der macht mir alles am Auto :)
 
Top