Nasse Rückbank

CelicaHunter

Well-Known Member
Seit
22. Dezember 2024
Beiträge
60
Zustimmungen
6
Beruf
Automobilkaufmann
#1
Moin Zusammen,
so meine Celi hat es wohl auch erwischt mit dem bekannten Problem der nassen Rückbank:D
Ich habe die Sitze mal gestern ausgebaut und die komplette Rückbank, alles war klatschnass.
Heute Morgen reingeschaut ins Auto und ein halbes Aquarium entdeckt:rolleyes:.
Das Wasser läuft augenscheinlich von Oben unter der Verkleidung unter den Sitz rein (Wahrscheinlich auch Schweller)
Ich nehme am Wochenende mal die Dachzierleisten vorsichtig ab und werde das einmal richtig abdichten. Muss ich dafür die alte Dichtmasse entfernen oder einfach rüber klatschen? Sikaflex soll man benutzen richtig? IMG_5484.jpeg
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Die Dachleisten bekommsr Du original beim Toyota Händler

Teilenummer:
Rechts: 75555-20090 ca. 78EUR
Links: 75556-20090 ca. 78 EUR

https://japanersatzteile.com/toy75555-20090

https://japanersatzteile.com/toy75556-20090

Haben wir doch, wie immer, ausführlich besprochen ;)
Sikaflex 221 über die Stellen und fertig.

Da siehst Du auch die überlappenden Bleche und die Risse unter den Leisten:
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/#post-430279

https://www.celica-community.de/threads/die-celi-von-asu.34619/#post-434396

https://www.celica-community.de/threads/vorstellen.35712/#post-443296


Rückbank nochmal
https://www.celica-community.de/threads/rückbank-nass.35214/#post-442702


Dreiecksfenster
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/page-11#post-434368

https://www.celica-community.de/threads/wasser-unter-rückbank.27437/

- Wassereinbruch
Sehr häufig treten an bestimmten Bereichen Wassereinbrüche auf.

In letzter Zeit treten Wassereinbrüche altersbedingt immer häufiger auf. Es kommen meistens folgende Bereiche dafür in Betracht, was allerdings durch herumbasteln der Fahrer an manchen Teilen auch noch zusätzlich begünstigt wurde:

- Riss in der Dichtmasse von zwei überlappenden Blechen im Bereich des Dachvorfelds vor den beiden schwarzen Kunststoff Dachleisten (Heckklappenbereich) aussen. Auch UNTER den Dachleisten treten Risse auf.
- hintere Dreiecksfenster
- Nebelschlussleuchtendichtung Kabel
- Ablaufstopfen in der Reserveradmulde bzw. unter der Rückbank
- Kofferraumentlüftungsklappen
- Gummistopfen am Unterboden
- Schweißnaht hinter der Heckstoßstange (läuft dann durch das doppelte Blech letztlich in den Kofferraum)
- Bei Heckspoilermodellen die Dichtung
- Bei ausgetauschten Frontscheiben die selbige
https://www.celica-community.de/threads/wasser-unter-rückbank.27437/

auch im Rost Thread sind die Stellen des Wasereinbruchs durch das Dach sehr gut und häufig dokumentiert:
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
74
Zustimmungen
6
#4
Also der Ansatz ist schon mal richtig.
Ich habe letztes Jahr meinen Dachhimmel geschwärzt und da er draußen war, hat sich das gleich mit angeboten.
So konnte ich auch ausschließen das meine Fenster hinten undicht sind.
Du musst halt nur sehr vorsichtig sein das du die Dachleisten nicht verbiegst.
Ich habe es vorsichtig mit einem Fön erhitzt. Dabei eben auch auf deinen Lack achten das da nichts passiert.
Die "Sicke" hab ich schon gereinigt, weil sich darunter auch schön Dreck angesammelt hat.
Zum abdichten hab ich von Cartechnik diese Karosserie Klebe und Dichtmasse genommen. Ich habe auch die Schweißpunkte an der Heckklappe neu abgedichtet. Schau dir auch die Dichtung von der Heckklappe genau mit an, nicht das dort auch irgendwo etwas undicht ist.
Ansonsten stehen die Arbeitsabläufe gut beschrieben hier im Forum.
Gutes Gelingen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Das ist doch die schwarze Kunststoffleiste...siehe Picse des blauen Celica.

Und da besteht immer die Gefahr (habe ich auch in den Threads beschrieben), das sie knickt, wenn man sie hochzieht.
Ich selbst erhitze sie z.B. nicht, weil sie dann zu weich wird und sich eher verbiegt, als wenn sie kalt und starr ist, wenn man mit einem Kunststoffrakel drunterhebelt. Sie verformt sich auch sehr schnell, wenn sie warm ist. Kunststoff halt.

EDIT: Achso an der Heckklappe meinste...naja das ist ja die eingesteckte Dichtung in der Falz ums "Loch" der Kofferraumöffnung und eine an der Klappe selbst, wie an einer Tür eben. Wenn da Risse drin sind, sind das auch potentielle Eintrittspforten für Wasser. Ebenso wie undichte Heckscheibendichtungen.
 

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
74
Zustimmungen
6
#10
Ich hab's ja im Spätsommer gemacht, da waren die Temperaturen noch schön warm.
Weiß nicht ob es in dieser kalten Jahreszeit so einfach geht. Eine Seite ging relativ gut ab und bei der anderen hab ich relativ lang gebraucht, um sie zu lösen.
Man braucht halt Geduld und ein ruhiges Händchen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#12

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

CelicaHunter

Well-Known Member
Seit
22. Dezember 2024
Beiträge
60
Zustimmungen
6
Beruf
Automobilkaufmann
#13
Ahh das Ding. Ja werde ich auch mal überprüfen. Ich hab da schon mal ein Loch entdeckt und das mit dichtkleber zu gekleistert
 

clou23

Well-Known Member
Seit
12. Februar 2023
Beiträge
79
Zustimmungen
18
Ort
Esslingen
#15
Hallo ,
habe gestern auch die Probleme in Angriff genommen.
Den Kofferraum Deckel kann mann gut lösen und weiter unten " Parken" . Die Dachzierleiste haben wir in der Mitte mit einem Kunstoff Werkzeug leicht angehoben und die Leiste mit einer Schnur , flach an der Kante entlang , raus geschnitten und gleich auf die Seite gelegt. ( siehe Bild ) .Somit wurde die Leiste nicht verbogen oder warm gemacht. Dann sauber gemacht den Haftvermittler / entfetter aufgetragen. Da die Zierleiste tiefer liegt wie die Aussenkante haben wir die Leiste mit einer dünnen ca. 5 x 5 mm langen holzleiste aufgedoppelt und mit Krepp nach unten verklebt.
Die Tülle auf der rechten Seite ist Bockhart und hat Spiel. Diese bitte bei euch kontrolieren und im beten Fall gleich mit machen.
IMG_20250415_175310.jpg IMG_20250415_164748.jpg IMG_20250415_170343.jpg IMG_20250415_170553.jpg IMG_20250415_174502.jpg IMG_20250415_175305.jpg
Grüsse Klaus
 
Top