T23 Rost im Alter, Schaut nach und denkt über eine Hohlraumversiegelung nach!

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#1
Hallo!
Vor ein paar Wochen ist mir eine Rostspur im Kofferaum an der Dichnaht übern Längstrger aufgefallen. Nichts Wildes, aber ich war neugierig und hab gepopelt. Resultat:
Die ganze Dichtnaht unterrostet!

Also weitergeforscht:
Beide Längsträger und die Reserveradmulde großflächig unterrostet!
Das Ganze teils unsichtbar unter dem Unterbodenschutz.

Soweit bin ich jetzt am Entrosten, komme auch ohne Schweißen aus, aber die Stelle unter der Dichtnaht im Kofferaum ist prinzipiell bereits durch gewesen. Geht geradeso zu erhalten und noch nicht zu schweißen.
Längsträger ist nur Flugrost, der sich unter dem Unterbodenschutz versteckt hielt.
Radkästen, etc bei mir zum Glück nicht betroffen.

Da ich hier schon von angerosteten Schwellern, Radkästen, etc. gelesen habe, kommt bei mir jetzt eine Hohlraumkonservierung mit Fluidfilm.

Ich jedenfalls bin froh das ich diese nahezu versteckten Stellen jetzt gefunden habe. Aber auch ein wenig irritiert, da hab ich ehrlich gesagt nicht mit gerechnet :(

Würde vorschlagen das die Leute die sich gerade nicht sicher sind einmal nachsehen, gerade wenn man die Celi im Winter bewegt ist eine Hohlraumkonservierung meiner Meinung nach absolute Pflicht, da die eben nicht so rostfrei sind wie oft behauptet :(
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#3
Winter alleine wird schon reichen.
Pflege muß ich jetzt vom Vorbesitzer nachholen ;)

Die Stellen sind aber da und die T23 wird älter. Die ältesten mitunter 14 Jahre. Da stellt sich auch bei gutem Rostschutz die Frage nach ner gescheiten Versieglung, das sollte jeder bedenken, denn irgendwann kommt die erste Durchrostung oder der erste Rostpickel. Ist leider nur eine Frage der Zeit und das sollte man bei einem Liebhaberfahrzeug bedenken ;)

Fotos hab ich keine, probiere mal morgen welche zu machen ;) Nach 10 Jahren ist der Rost bei mir trotzdem recht früh ;)

Leider muß ich meine Celi auch im Winter fahren *schnief* :(

Naja, entrostet wird mechanisch, dann 24 Stunden Fertan. Rostschutzlack als Grundierung, Dichtnähte wieder herstellen und dann Unterbodenschutz auf Wachsbasis. Am Ende dann Fluidfilm, da kommt man aber nicht mit an die Stellen die bei mir anfingen zu rosten ;)
Unter dem Unterbodenschutz oder unter Dichtnähte ist nichts mit Fluidfilm und genau da ists bei mir unterrostet gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#4
Bei meinem Wagen (gut belüftete Garage, 10 Jahre Alltagseinsatz, dann die letzten 3 Jahre Saisonkennzeichen) war nur leichter Rost an der Hinterachse sowie an den Querlenkern.

Hab mit der Drahtbürste / Aufsatz für den Akkuschrauber entrostet, dann Brunox Epoxy Grundierung drauf und mit Brantho Korrux 3in1 Chassislack lackiert. Zum Schluss dann ebenso alle Hohlräume mit FluidFilm eingesprüht (Achse nicht vergessen, die ist auch hohl).

Alle Achsteile habe ich dann noch mit Balistol eingesprüht. Den Unterboden werde ich auch noch mit FluidFilm einsprühen. Sollte ihn wieder geschmeidig machen und eventuelle Risse schließen, in die Wasser eindringen könnte und den Unterbodenschutz unterwandert.

Ja, die Autos kommen jetzt in ein Alter wo man auch von unten was tun muss. Bei meinem Paseo waren nach 17 Jahren die vorderen Querlenker und die Hinterachse fällig. Soll bei der Celi nicht passieren.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#5
So, alles entrostet und mit Rostegal grundiert. Dabei sind gleich 3 Dosen Fluid Film draufgegangen.
Wenn Rostegal ausgehärtet ist, kommen neue Dichtraupen rein und Unterbodenschutzwachs.

Mir ists jetzt auch egal, hier und da sind auch noch markante Stellen die in den nächsten Jahren kommen, daher:

Werden noch 3 Dosen Fluidfilm geordert und das Ganze abschließend überall mit Permafilm konserviert.

Dann freut sich auch der Tüver und ich hab auch im Winter keine Angst mehr ;)

Nächste Woche dann zum Lackierer wegen dem Streifschaden und heute hab ich die Teilkasko in eine Vollkasko mit 1000€ Selbstbeteiligung umschreiben lassen.
 
Top