T23 XADO 1 Stage Maximum- Atomic Metall-Conditioner - Additiv Revitalizantgel

Seit
11. Juli 2012
Beiträge
5
Zustimmungen
0
#1
Hallo Leute,

hat jemand schon "XADO 1 Stage Maximum- Atomic Metall-Conditioner- Additiv Revitalizantgel für Automotoren" ausprobiert?
In der ACE-Mitgliederzeitung wird dieses Produkt beworben und es liest sich natürlich toll. Mein Motor verbraucht auch schon einiges Öl und ich denke daher auch an das Shortblock-Problem.
In Foren findet man relativ wenig hierüber, die Diskussionen sind eher Glaubensfragen.
Habe bei TÜV Thüringen angefragt. Angeblich haben die ein Zertifikat für "XADO® Gel-revitalizant for gasoline engines" ausgestellt und hoffe dass eine Antwort kommt.
Weiß jemand mehr?
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#2
Maximum- Atomic Metall-Conditioner - Additiv Revitalizantgel
Klingt wie ein Haarpflegeprodukt aus nem schlechten Shoppingkanal... :S

Um zum Thema beizutragen: Ich - als Laie - halte von Motoradditiven nicht wirklich was. Gerade wenn es mit solchen Maxi-Hyper-Awesome 3000 Adjektiven vollgebombt ist.
 
Seit
11. Juli 2012
Beiträge
5
Zustimmungen
0
#3
der TÜV Thüringen hat schon geantwortet!
"das Produkt Gel-Revitalizant for Gasoline Engines der Fa. XADO-Technology
Ltd./Ukraine wurde seinerzeit von uns geprüft. Die Zeichengenehmigung ist
inzwischen ausgelaufen. Das Produkt wird nicht länger durch uns überwacht."


Zusammenfassung des Zertifikats:
4. Summary
Based on the confirmed properties:
- Reduction of carbon dioxide emission
- Reduction of carbon monoxide emission
- Reduction of hydrocarbon emission
- Fuel consumption reduction
- Engine power increase
- Compression increase
the symbol “Approved Certificated Effectiveness” was granted to the product XADO Gel-revitalizant for gasoline engine.


-> das sind wenigstens mal Fakten und keine "Glaubensbekenntnisse".

Das PDF des Zertifikats fand ich unter:
http://www.xado.co.uk/images/approvals/approvals large/TUV_Report.pdf

Was offen bleiben die Fragen, ob das aktuelle Produkt (= lt. XADO Werbung das Beste, aber auch das teuerste) mindestens genauso gut ist und wie lange die verbesserten Eigenschaften anhalten. Nicht dass es nur wenige Kilometer anhält und dann wieder wie vorher ist.

Hat jemand noch weitere Fakten Pro's - Con's?
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#5
Mach einen Ölwechsel oder kipp nur einfach 1 l Öl nach und du wirst ähnliche Messungen machen können. ;) Oder fahr mal in der Mittgashitze und das andere mal am kühlen Abend, ...

Kurzes Fazit also: Vergiss das Zeug.

Im W3 Forum hatten wir auch mal so einen Clown, der sich sogar extra angemeldet hatte weil er angeblich sooo überzeugt von dem Zeug war, dass er uns missionieren wollte. Lang wollte er nicht im Forum bleiben. ;)

Hinsichtlich SB-Problem... was soll es da bringen? Da bringts eher was, wenn du mal Bremsflüssigkeit in die Zylinder kippst, da haste dann ne gute Chance, ggf. vorhandene Verkokungen damit aufzulösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. Dezember 2012
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#6
Guten Tag, ich bin Jürgen Böhme von http://www.schmierstoff.info.

Also einer der Leute, bei denen man diese Xado-Produkte bestellen kann. Ich bin seit 2004 dabei. Meine Lieferanten haben sich zwar ein paarmal geändert, aber ich habe mich immer darum gekümmert, diese Sachen auch weiterhin anbieten zu können, denn ich finde, dass sie einen guten Job machen.

In meinem Auto ist der Xado-Metallconditioner drin, daher paßt es sicherlich, wenn ich hier einen Beitrag schreibe.

Das ist jetzt auch kein Additiv, sondern die Produkte verwenden das jeweilige Motor- oder Getriebeöl lediglich als Trägermedium, um zu den Stellen zu gelanden, an denen sie arbeiten sollen. Quasi wie ein Autobus, in den man einsteigt und am Ziel wieder aussteigt.


Man liest ja unterschiedliche Meinungen. Der eine sagt, es würde nichts bringen, der andere findet es gut. Wem soll man nun glauben?

Manche Leute wollen auch als erstes wissen, ob etwas kaputtgeht, wenn man Xado in seinen Motor einfüllt. Das habe ich in der ganzen Zeit bisher nicht erlebt.

Die Produkte in den Tuben sind wie ein Gel, das sich im warmen Öl auflöst. Die Conditioner sind Flüssigkeiten, die zusätzlich Revitalisantkügelchen enthalten, die sich im warmen Motor dann auch auflösen. Es wäre also wichtig, dass der Motor warm ist, wenn man das Xado einfüllt. Die Partikel sind hinterher so klein, dass sie auch nicht im Ölfilter hängenbleiben. Man muß also nach der Behandlung keinen extra Ölwechsel machen, sondern fährt ganz normal bis zum nächsten Ölwechsel weiter.

Man sollte halt berücksichtigen, dass man mit dem Conditioner 225 ml zusätzliche Flüssigkeit in den Motor füllt, was dann hinterher natürlich auch auf dem Ölmeßstab zu sehen ist. Unter Umständen sollte man also vielleicht vor dem Einfüllen etwas Öl absaugen, damit hinterher die Maximum-Marke nicht überschritten wird.


Tja, was kann es nun?

Vielleicht beschreibe ich mal erst, was es nicht kann. Wenn etwas völlig zerstört ist (z.B. ein gebrochenes Kugellager), dann helfen nur neue Ersatzteile. Es funktioniert auch nicht mit Gummi. Wenn ein Motor Öl verliert, weil z.B. der Simmerring zwischen Motor und Getriebe alt geworden ist, dann baut man am besten einen neuen Simmerring ein.

Wenn man ein Problem hat, was sich dadurch lösen läßt, dass eine rauhe, verbrauchte Metalloberfläche wieder glatter wird, dann wäre das ein Einsatzfall.

Xado braucht Metalloberflächen, um sich dort anzulagern. Das kann Stahl, aber auch Leicht- oder Buntmetalle sein. Wenn es alleine im Öl schwimmt, nutzt das noch nicht viel, stört aber auch nicht. Zusätzlich benötigt man noch Hitze und Druck (gibt es zum Beispiel dort, wo verschlissene Oberflächen aufeinander reiben, oder eine Metallsäge wird ja beim Sägen auch ganz schön warm, zwei verchromte Metallstäbe, die man aufeinander gleiten läßt, dagegen nicht). Unter diesen Bedingungen kommt dann eine physikalisch-chemische Reaktion in Gang, bei der sich eine Oberfläche bildet, die fester, glatter und korrosionsbeständiger ist als normaler Stahl. Die Schicht kann auch nicht so einfach abblättern, sondern wandert in die bestehende Oberfläche hinein. Wie gesagt, man benötigt viel Hitze und Druck, damit das passiert, und dann gehen die winzigen Atome im Metall neue Verbindungen miteinander ein. Man kommt hier in den Bereich der sogenannten Nanotechnologie.

Wenn die Oberfläche hinterher wieder glatt ist, sinkt auch die Temperatur an den Reibungsstellen, und dann hört der Xado-Prozeß von alleine wieder auf.

Am Ende entsteht auf der behandelten Oberfläche eine dünne, aber hochfeste transparente Schicht.


Wo könnte man mit Xado arbeiten?

Beispiele:

Ein Getriebe hakt beim Schalten oder macht Betriebsgeräusche, die früher nicht da waren, ein Differential quietscht unter Belastung. Ein Motor vibriert plötzlich in bestimmten Drehzahlbereichen (das kann allerdings unterschiedliche Ursachen haben). Hydrostößel haben angefangen, zu klackern. Die Hochdruck-Einspritzpumpe im Diesel-System macht plötzlich andere Geräusche als früher.

Mein Bruder hat den erhöhten Ölverbrauch bei seinem 3er-BMW mit einer Flasche Xado-Maximum-Metallconditioner wieder in den Griff bekommen. Die Schicht hält laut Xado zwar 100.000 Kilometer. Er hat sich trotzdem vorsichtshalber zum nächsten Ölwechsel nochmal eine weitere Flasche Metallconditioner mit einer geringen Xado-Konzentration bestellt, um die Schutzschicht zusätzlich zu pflegen. Hier gibt es verschiedene Abstufungen.

Die Alternative wäre vermutlich eine erheblich teurere Motorüberholung gewesen.

Wenn ein Motor noch gut ist, wird man beim Einsatz von Xado wahrscheinlich nicht viel spüren, aber der Motor wird anschließend wahrscheinlich unter Belastung weniger schnell verschleißen als vorher, weil die Lager und Motorwände besser geschützt sind. Wenn ein Motor schon Verschleißspuren aufweist und dadurch z.B. in sich etwas schwergängiger geworden ist, dann hat man hinterher unter Umständen das Gefühl, daß der Motor wieder besser beschleunigt. So ist mir das mit meinem Auto gegangen.

Was es nicht gibt: Ersatzteile, die mit Xado vorbehandelt sind. Es ist immer so, daß sich zwei Teile passend aufeinander einarbeiten. Der Vorgang benötigt etwas Zeit, und die Arbeitsbedingungen dafür gibt es nur im laufenden Betrieb.

Wir Menschen nehmen ja schon mal Handcreme, wenn wir rissige Haut haben, weil das manchmal auch schmerzhaft sein kann. Die Verletzungen gehen dann meistens wieder zurück, und so etwas ähnliches sind die Xado-Produkte für Motoren und Getriebe.

Wenn man mal ein wenig recherchiert, wird man herausfinden, dass diese Firma im russischsprachigen Bereich seit Jahren ein Marktführer im Nanotechnologie-Segment ist, und es gibt auch eine ganze Reihe weltweiter Patente. Die Menschen dort drüben hatten allerdings in den letzten Jahren in Bezug auf Werbung eine andere Mentalität als wir in Deutschland, und dann ist da ja auch noch die Sprachbarriere. Deshalb kennt man diese Marke hier bisher kaum. Diese Anzeige in der ACE, das TÜV-Zertifikat, nicht zu vergessen auch eine umfangreiche Produktlistung in der Dekra-Betriebsstoff-Liste 2010 und das aktuelle Prospektmaterial sind zustande gekommen, weil man sich überlegt hat, wie man die Menschen in den westlichen Ländern besser ansprechen kann. Xado war auch dieses Jahr zum ersten Mal im September auf der Automechanika-Messe in Frankfurt.

Das von Virus genannte Argument der Vertrauenswürdigkeit der Ukrainer möchte ich dahingehend kommentieren, dass in Deutschland inzwischen eine entsprechende GmbH gegründet wurde, mit der ich auch zusammenarbeite, und das funktioniert gut und zuverlässig. Im Falle von Rückfragen gäbe es hier also Ansprechpartner.

Es gibt von Xado übrigens auch Produkte zur Motorreinigung. Die Bezeichnung lautet "Vitaflush".

Ich würde jetzt nicht sagen, dass jeder diese Produkte unbedingt kaufen muß. Man soll bitte das jeweilige Problem genau betrachten, um zu überlegen, ob Xado helfen kann. Dort, wo die Produkte passen, machen sie allerdings einen professionellen Job. Es ist etwas ordentliches.

Jürgen Böhme
 
Zuletzt bearbeitet:

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#7
Sorry wenn es "persönlich" klingte oder als beleidigung, aber ich hätte schon mehr als genug schlechte erfahrung mit Produkten (vom Lebensmittel bis aufs Auto) die aus Ukraine kommen... Sorry...


BTW: Die klauen unseren Erdgas :)
 

whitecube

Well-Known Member
Seit
4. August 2009
Beiträge
140
Zustimmungen
0
#9
wenn ich da schon lese das es eine reaktion gibt blablabla.. hochfeste Schicht...

ja das alles gibt es wirklich keine frage.

aber dazu hät ich dann doch lieber Fakten ;)
aus was besteht denn dann die hochfeste schicht?

wenn es so leicht wär frag ich mich warum wir in der Arbeit die teile zum Plasmanitriern oder dergleichen schicken. Oder ist das eh nur ein billiger abklatsch von so einem verfahren?
 

jemen

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2010
Beiträge
51
Zustimmungen
0
Ort
Stuttgart
Beruf
Lacklaborant
#10
Unter diesen Bedingungen kommt dann eine physikalisch-chemische Reaktion in Gang, bei der sich eine Oberfläche bildet, die fester, glatter und korrosionsbeständiger ist als normaler Stahl. Die Schicht kann auch nicht so einfach abblättern, sondern wandert in die bestehende Oberfläche hinein. Wie gesagt, man benötigt viel Hitze und Druck, damit das passiert, und dann gehen die winzigen Atome im Metall neue Verbindungen miteinander ein. Man kommt hier in den Bereich der sogenannten Nanotechnologie.
Als Naturwissenschaftler kann ich über diese Aussage nur schmunzeln, weil das so unglaublich/unmöglich ist.

Das Produkt macht auf mich keinen seriösen Eindruck.
 
Seit
13. Dezember 2012
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#12
Tja, lieber Muc, warum bezeichnen Sie mich eigentlich als Clown? Möchten Sie mein Durchhaltevermögen prüfen? Kein Problem, ich halte schon was aus ...


@ jemen

Sicherlich muss man die Vorgänge noch etwas anders beschreiben, wenn man sie im Detail anschaut. Wir kommen dann aber dann auf eine Ebene, die der normale Kunde, für den die Produkte gedacht sind, nicht immer vollständig nachvollziehen kann.

Ich selbst bin kein Naturwissenschaftler, habe aber in meinem hauptberuflichen Umfeld auch mit Forschung und Entwicklung zu tun.

Bitte seien Sie so freundlich, sich einmal die nachfolgende Präsentation anzuschauen. Ich erwarte nicht, daß Sie diese Präsentation als Beweis akzeptieren, denn schließlich könnte man ja einfach irgendwelche Bilder zusammengeklickt haben. Sie könnten das aber als Hinweis betrachten, welche Ergebnisse denkbar sind, wenn Sie ein mit Xado behandeltes Werkstück in einem entsprechenden Prüflabor untersuchen lassen würden.

http://www.xado.com/_new/presentation/presentation_eng.ppt

Auf den Seiten 22 - 25 finden Sie einige rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der Xado-Schicht. Auf der Seite 54 finden Sie Bilder von Öluntersuchungen, die darstellen sollen, dass der Anteil von abgeriebenen Metallspänen im Öl während des Xado-Arbeitsprozesses zurückgeht.

Wie gesagt, viele Leute können mit solchen Bildern wenig anfangen. Wenn Sie sich weitergehend dafür interessieren, können wir uns sicherlich auch mal telefonisch unterhalten. Sofern ich Ihre Fragen nicht selbst beantworten kann, bin ich gerne bereit, diese an die Entwicklungsabteilung in der Ukraine weiterzuleiten und Ihnen anschließend die Antworten zu übermitteln.


Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Böhme
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#13
Tja, lieber Muc, warum bezeichnen Sie mich eigentlich als Clown? Möchten Sie mein Durchhaltevermögen prüfen? Kein Problem, ich halte schon was aus ...
Ich habe gesagt, wir hatten da mal so einen Clown, wenn sie zufällig der Typ von damals sind...

Abgesehen davon halten sich seriöse Händler eigentlich aus solchen Diskussionen raus, denn als Händler kann man eigentlich immer nur verlieren.

Btw. die Präsentation schau ich mir mal an, wenn ich mal an den Rechner komme...

Bbtw.
Ich selbst bin kein Naturwissenschaftler, habe aber in meinem hauptberuflichen Umfeld auch mit Forschung und Entwicklung zu tun.
Ich bin kein Mediziner, hatte aber schon verschiedene Erste Hilfe Kurse, wenn ihr also mal krank seit, kommt zu mir. ;)
 
Seit
13. Dezember 2012
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#14
Also das W3-Forum sagt mir im Augenblick nichts, werde ich wohl nicht gewesen sein.

Dass ich mich an solchen Diskussionen beteilige, hängt damit zusammen, dass mir hier möglicherweise deutschlandweit Leute begegnen, die ich sonst vielleicht nicht kennenlernen würde. Es gab in den letzten Monaten eine ganz gute Resonanz, als ich mich auf Oldtimerveranstaltungen mit einem Infostand hingestellt habe (das bedeutet jetzt aber nicht, dass ich mich hier wie auf einer Oldtimerveranstaltung fühle).

Kontakte zu Leuten, die diese Dinge gebrauchen können, entstehen meistens aus einem Gespräch heraus.

Was ich auch noch anzubieten hätte, wäre die Seite http://www.xadoclub.com. Die ist allerdings in Russsch geschrieben, aber man kann sie ja mit dem Google-Translator komplett übersetzen lassen.

Jürgen Böhme
 
Top