T18 AT180 bremst andauernd leicht

AT180

New Member
Seit
17. März 2025
Beiträge
2
Zustimmungen
0
#1
Seit 3 Tagen merke ich, wie er immer leicht aber merkbar durchgehend bremst.
Passiert auch, wenn man Auskuppelt, also denke ich vom Gefühl her liegt das Problem irgendwo an den Rädern.
Es tritt immer eher unregelmäßig auf; manchmal merkt man fast nichts dann nach einiger Zeit muss man ein gutes Stück mehr Gas geben damit er sich nicht selbst runterbremst.

Ich hatte schon mal eine feste Bremse an dem Auto und da hat er sich sehr ähnlich verhalten aber letztes Mal hat man beim Aussteigen dann deutlich Rauch gesehen.
Ich bin heute mal 20-30min gefahren und ab und zu mal untergebremst und meine danach den selben Geruch bei der Trommelbremse hinten rechts bemerkt zu haben wie letztes mal aber es war kein Rauch und nichts.
Ich hab ihn an jeder Seite mal angehoben um zu sehen ob man Widerstand beim Drehen der Reifen merkt aber für mich haben sie sich alle gleich angefühlt.

Vielleicht Bild ich's mir nur ein aber vielleicht hängt es damit zusammen wie viel Gewicht auf dem Rad war durch Kurven etc.

Kann sowas am Radlager liegen oder ist es nochmal die Bremse nur diesmal nicht ganz so schlimm?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
- Kolben vom Bremssattel fest oder schwergängig
- Führungsbolzen vom Sattelträger fest oder schwergängig
- Bremsbeläge verrostet / verkantet / verklemmt / schwergängig / ohne Spiel im Schacht des Sattelhalters
- ABS Block / Hauptzbremszylinder defekt
- Bremskraftregler (lastabhängig oder statisch) defekt
- Bremsschlauch innen aufgequollen
- Handbremsmechanik / Seile fest

- Bremsscheiben auf intensiven rot/orange leuchtenden Rost (Rotrost der sehr intensiv strahlt, wenn die Scheibe heiss wird) prüfen im Vergleich zur anderen Seite sowie auf blau/schwarzverfärbung der Scheibe im Vergleich zur anderen Seite
- Geruch und Hitzeentwicklung (merkliche Hitze, wenn man sich der Bremse nähert) zwischen links und rechts prüfen
- Bremstrommeln abnehmen und auf Verschleisszustand, massive Bremsstaubbildung sowie Verfärbungen prüfen
- Bremsschlauch auf dicke, aufgequollene Stellen sichtprüfen
- Handbremsmechanik auf Beweglichkeit prüfen

- Werkstatt drauf schauen lassen

- schwergängigkeiten im Bereich des Aggregatentriebs des Motors möglich, die ihn ausbremsen (Keilriemen abhängen)

Anhang: Bilder von typisch überhitzten und verfärbten Bremsscheiben in Folge von festen Bremssätteln
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
298
Zustimmungen
21
#3
Könnte von einer falsch eingestellten Handbremse oder einem hängendem Zug kommen. Es sei den es ist klar das es die Bremszange und die Beläge sind. bei unserem hat die Handbremse dazu geführt das die Hinterachse auf der Autobahn leicht gehüpft ist. Evtl mal die Einsteller etwas lösen. Da ich das nicht immer im Kopf habe: AT180 ist 1,6 Liter, 105 PS mit Trommelbremse hinten, richtig? In dem Fall gibt es natürlich keine Bremszange. Bleibt die Einstellung und die Züge. Am einfachsten könnte man dann im Fahrerraum testweise mal den Zug am Handbremshebel etwas lockern. Da das Problem nicht immer auftritt liegt ein Problem mit einem Zug nahe, da der sich dann nicht bei jedem Lösen der Handbremse gleich zurück bewegt.
 

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
298
Zustimmungen
21
#5
Kann auch sein das die Radbremszylinder durch Bremsstaub nicht richtig gängig sind. Handbremsseil bildet sich gerne Oxid am Alublock aus dem der Zug austritt. Mit dem Block ist der Zug auch an der Trägerplatte befestigt. Kann man zumindest zeitweise beheben indem man den Zug löst, auch am Handbremshebel, und dann hinten weit raus zieht, soviel Oxid entfernt wie möglich und dann gut gefettet wieder einbaut. Bremszangen- oder Lithiumfett benutzen welche kein Wasser annehmen. tecdoc_21055417_02.jpg
 
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
43
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#6
Kann auch sein das die Radbremszylinder durch Bremsstaub nicht richtig gängig sind. Handbremsseil bildet sich gerne Oxid am Alublock aus dem der Zug austritt. Mit dem Block ist der Zug auch an der Trägerplatte befestigt. Kann man zumindest zeitweise beheben indem man den Zug löst, auch am Handbremshebel, und dann hinten weit raus zieht, soviel Oxid entfernt wie möglich und dann gut gefettet wieder einbaut. Bremszangen- oder Lithiumfett benutzen welche kein Wasser annehmen. Den Anhang 13832 betrachten
diesen Radbremszylinder war auch in meinen Carina eingebaut und hat mir Ärger gemacht weil ich wenig gefahren bin in Kombination verschleppten wechsel der Bremsflüssigkeit innen Kolben leicht an gerostet was mir aber genau auch Ärger gemacht hat war genau das Gleiche mit schleifender Bremse auf einer Seite fündig bin ich dann bei der Lastabhängigen Bremsverstellung Mitte Hinterachse unter einer Gummiabdeckung ,auch ein gegammelt das ganze gangbar machen und Ruhe
 
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
43
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#7
Seit 3 Tagen merke ich, wie er immer leicht aber merkbar durchgehend bremst.
Passiert auch, wenn man Auskuppelt, also denke ich vom Gefühl her liegt das Problem irgendwo an den Rädern.
Es tritt immer eher unregelmäßig auf; manchmal merkt man fast nichts dann nach einiger Zeit muss man ein gutes Stück mehr Gas geben damit er sich nicht selbst runterbremst.

Ich hatte schon mal eine feste Bremse an dem Auto und da hat er sich sehr ähnlich verhalten aber letztes Mal hat man beim Aussteigen dann deutlich Rauch gesehen.
Ich bin heute mal 20-30min gefahren und ab und zu mal untergebremst und meine danach den selben Geruch bei der Trommelbremse hinten rechts bemerkt zu haben wie letztes mal aber es war kein Rauch und nichts.
Ich hab ihn an jeder Seite mal angehoben um zu sehen ob man Widerstand beim Drehen der Reifen merkt aber für mich haben sie sich alle gleich angefühlt.

Vielleicht Bild ich's mir nur ein aber vielleicht hängt es damit zusammen wie viel Gewicht auf dem Rad war durch Kurven etc.

Kann sowas am Radlager liegen oder ist es nochmal die Bremse nur diesmal nicht ganz so schlimm?
Seit 3 Tagen merke ich, wie er immer leicht aber merkbar durchgehend bremst.
Passiert auch, wenn man Auskuppelt, also denke ich vom Gefühl her liegt das Problem irgendwo an den Rädern.
Es tritt immer eher unregelmäßig auf; manchmal merkt man fast nichts dann nach einiger Zeit muss man ein gutes Stück mehr Gas geben damit er sich nicht selbst runterbremst.

Ich hatte schon mal eine feste Bremse an dem Auto und da hat er sich sehr ähnlich verhalten aber letztes Mal hat man beim Aussteigen dann deutlich Rauch gesehen.
Ich bin heute mal 20-30min gefahren und ab und zu mal untergebremst und meine danach den selben Geruch bei der Trommelbremse hinten rechts bemerkt zu haben wie letztes mal aber es war kein Rauch und nichts.
Ich hab ihn an jeder Seite mal angehoben um zu sehen ob man Widerstand beim Drehen der Reifen merkt aber für mich haben sie sich alle gleich angefühlt.

Vielleicht Bild ich's mir nur ein aber vielleicht hängt es damit zusammen wie viel Gewicht auf dem Rad war durch Kurven etc.

Kann sowas am Radlager liegen oder ist es nochmal die Bremse nur diesmal nicht ganz so schlimm?
lese mal was ich unten geschrieben hab ich denke es wird das gleiche Problem wie bei meinen Carina sein ,die Lastabhänige Bremse
 
Top