T18 3S-GE - wo liegen die Problemchen?

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
294
Zustimmungen
19
#21
Hallo. Wir fahren unseren Celica jetzt seit 11 Jahren. Motor ist jetzt bei 260 Tsd. Da er bei ca. 215 Tsd angefangen hat Wasser durch die Zylinderkopfdichtung zu ziehen, habe ich ihn da überholt. Eine Werkstatt sollte die ZKD Dichtung machen. Ich meine die folgende Odyssee hier schon mal geschildert zu haben. Was ich bei jedem der Motoren für wichtig halte ist, dass auf jeden Fall mal die ZKD gemacht wird. Egal ob undicht oder nicht! Die Pappe der Dichtung hat sich nach der Zeit garantiert teilweise aufgelöst und verstopft zahlreiche Kanäle ganz oder teilweise. Mir war es ein Rätsel wieso der Motor nicht längst hopps gegangen war. Bei 220 Tsd war der Motor neu abgedichtet. ZKD Zubehör. Bei ca. 245 Tsd wieder ZKD undicht. Habe jetzt eine Athena Multilayer Stahl Dichtung drin. Die verbrennt garantiert nicht! Kleiner Tipp zum Wechsel des Zahnriemens. Ich habe den Zahnriemen einfach so weit ich konnte von der Umlenkrolle weg gezogen, ein Kollege hat dann die Umlenkrolle abgeschraubt. Das spart einige Arbeitsgänge. Anschließend das ganze umgekehrt. Riemen nach innen gezogen und Umlenkrolle wieder dran. Erspart vor allem das neu einstellen des Riemenspanners. Beim ersten der Fotos sind die Kanäle zu, beim zweiten sieht man links wie es ausssehen soll. 20190506_172428.jpg 20190506_172435.jpg
 

muelli

Active Member
Seit
26. Januar 2025
Beiträge
28
Zustimmungen
1
#22
Damit muss sich mein Zukunfts-Ich beschäftigen :D
Aber was mich generell interessieren würde: Woher weiss ich, welche Dicke die ZKD haben muss? Gibt es doch meines Wissens meistens in verschiedenen Ausführungen?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.935
Zustimmungen
842
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#23

muelli

Active Member
Seit
26. Januar 2025
Beiträge
28
Zustimmungen
1
#24
Bei Athena mal geschaut, die scheinen es selbst nicht zu wissen.
Suche nach 3S-GE ergibt alle Varianten, 1-1,4mm bei 87mm Bohrung
https://www.athena.eu/en-de/head-gaskets-cars-C155S1.htm?d_id=305&e_id=124018
Tippe mal, dass die dann aber eher für den echten Racing Bereich sind um zu tunen.

Suche nach der OE Nummer (1111588382) ergibt 1,6mm und eine 87,5mm Bohrung:
https://www.athena.eu/en-de/metal-reinforced-cylinder-head-gasket-P165753.htm

Und wenn ich testweise mal bei autodoc.de nach er OE Nummer suche, wird alles möglich angeboten.
1,4mm bei 87,5mm Bohrung, 88mm Bohrung ohne weitere Angabe der dicke

Was davon richtig ist muss man dann würfeln? ;)
 

muelli

Active Member
Seit
26. Januar 2025
Beiträge
28
Zustimmungen
1
#26
Danke! Scheint original irgendein Verbundmaterial zu sein... Ich bin bei meinen Zweirädern auch bisher immer besser mit Metalldichtungen bedient gewesen.....die sind unverwüstlich gewesen bisher.
@AutobahnA1 : Welche Athena genau hast Du verbaut? Wie dick, welche Bohrung?
 
Seit
18. April 2015
Beiträge
294
Zustimmungen
19
#27
Da muss ich ehrlich gesagt erst mal genauer in einer Garage suchen. Leider bewahre ich gerade digitale Rechnungen oft nicht auf. Soweit ich mich erinnere stimmen auch nicht bei allen die Lochbilder. Ist auch bei den Zubehör Dichtungen so. Also ohne Fotos mit dem Original zu vergleichen ist es nicht getan. Ich habe mal einen Screenshot vom Original laut der oben genannten Seite angehängt. Wenn man den mit den dünneren Athena Dichtungen vergleicht, sieht man an der gekennzeichneten Stelle eine unnötige Bohrung. Siehe auch die alte Dichtung. Nur die 1,6mm hat diese Bohrung nicht. Da für das Planen des Zylinderkopf etwas Material runter geht macht die 1,6mm für mich schon Sinn. Etwas größerer Durchmesser bei Zubehör ist erstmal auch nicht schlimm. Allerdings hat meine aus dem Zubehör ja nicht gehalten. Vlt. ist sie deshalb wieder durchgebrannt? Screenshot.png Alte Dichtung.png
 
Top