T23 Beratung: Motor-Tuning für die Celica TS

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#1
Servus zusammen,

nachdem ich die gängigen ersten Schritte im Bereich des Sauger-Tunings bei meiner TS so gut wie durchschritten habe, plane ich momentan, wies weiter gehen soll.
Derzeit verbaut sind:

- offener Luftfilter
- Sportauspuff
- bearbeiteter Fächerkrümmer
- Flywheel (liegt noch im Keller aber wird hoffentlich bald eingebaut)

Nach mehreren Gesprächen bin ich derzeit etwas unentschlossen, welchen Weg ich weiter verfolgen soll :confused:
Zeit, Geld, Standfestigkeit...alles Sachen, die ich bei meinen drei möglichen follow-ups nicht zu 100% überblicken und miteinander vergleichen kann.
Derzeit schwanke ich zwischen:

a) Nockenwellen (Piper Stage 2)

b) Nockenwellen (Piper Stage 2) + Engine Management

c) Kompressorumbau mittels GReddy oder BLITZ-Kit (mittlerweile halbwegs erschwinglich)

Geldtechnisch soll das Ganze nicht von heute auf morgen laufen.
Rein von der Kostenseite her hätte ich für a) etwa 1500€ (samt Ventilen etc.), für b) etwa 2500€ und für c) etwa 5000€ eingeplant - würde das etwa hinkommen?

Des Weiteren ist der "Mehrwert" ein großes Fragezeichen für mich:
Auf newcelica.org und Co. liest man was von knapp 10PS durch die Nocken, wohingegen der BLITZ-Kompressor gerade mal ~25PS mehr bringen soll - hat da jemand mehr Zahlen für mich (gerne auch mit/ohne ECU tuning)?!
Gerade bei den "benefits" durch eine zusätzliche ECU stehe ich relativ im Nebel und kann das kaum abschätzen, wie viel ich da effektiv fürs Geld bekommen könnte (meine S ist damals mit Stage 1 Nocken prima zurecht gekommen)...

Zuletzt natürlich die Frage der Standhaftigkeit - diese wird wohl beim Nockenwellen-Setup eher gegeben sein nehme ich? Würden sich die Zusatzkosten durch häufigeren Ölwechsel etc. durch einen Kompressorumbau drastisch erhöhen? Wie wartungsintensiv ist das Ganze?

Wer Erfahrungen hat und/oder realistische Einschätzungen zu dem Thema abgeben kann - würde mich freuen :)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#2
Warum hier wohl keiner geschrieben hat liegt auf der Hand....du warst zu faul die Sufu zu nutzen und hast so ziemlich alle Standard fragen gestellt die man als "Neuer" stellen kann und das als alter Hase der schonmal einen 1ZZ getunt hat. :D

Dann halt nochmal für einen alten Hasen der an temporärem Alzheimer leidet:

1) Entscheide dich ob Sauger oder Kompressor!
Die Pipercams sind Sauger Nockenwellen und haben für den Kompressor eigentlich das falsche Timing und du verschenkst Leistung. Du solltest bei Piper nach Custom Nockenwellen fragen wenn du sowas machen willst, oder du nimmst Alternativ die MWR 2ZZ Nockenwellen. Leistungszuwachs bist du bei Sauger bei 10- 15BHP und bei Kompressor/Turbo bei ca 20PS.
Die Piper sind angegeben für ein Band von 2-8500RPM. Hab sie bei Eric getestet und würde wie in der Fachliteratur verankert eher auf 3-8500 RPM tippen.

2) Pflichtprogramm sind Federn und Ventile. Hier wieder die Frage Sauger ODER Kompressor. Es gibt für den 2ZZ Ventile die die Kompression erhöhen, was bei einem Sauger von Vorteil wäre.
Federn sollten auf deine Nockenwellen abgestimmt sein. Sprich auch genug öffnen, ansonsten verschenkst du Leistung (Wäre plöd). Frag bei Piper die genauen Werte an, oder seh nach auf der MWR Homepage, die haben die Werte von Piper mit abgebildet und die Federn sollten UNBEDINGT steifer sein als die OEM. Sonst bekomsmt bei hohen Drehzahlen Federflattern und das kann sehr böse enden. Vergleich die Werte zwischen Öffnen und Nm...

Ich habe sehr viel Recherche für meinen 1ZZ betrieben und das solltest du auch machen. Nicht einfach wild Teile zusammen kaufen, sondern mit Sinn und Verstand. So kannst du bei Teilweise gleichen Kosten mehr Leistung erreichen bzw. tust deinem Motor was Gutes.

2b) Solltest du dich häufig im hohen Drehzahlbereich bewegen rate ich dir zu Dual Ventilfedern.

3) Standfestigkeit und Langlebigkeit sind gegeben, wenn du deinen Motor WIE IMMER: Warmfährst.

4) Zu deinen Preisen:
a)1500 kommt hin wenn du bei Single Federn und Supertech Ventilen bleibst eher 1300 Euro. Bei Ami Händlern sieht es so aus, das wenn du das Teil günstiger woanders findest dann geben sie dir in der Regel den günstigen Preis bzw bekommst einen humanen Nachlass. Die MWR Ventile sind Supertech Ventile, aber kosten bei MWR schonmal 1$ pro Stück mehr als bei Supertech. (und das sind die Listenpreise wo man in der Regel IMMER noch handeln kann).
b) Wenn du es Abstimmen lässt passt der Preis ansonsten eher 1900Euro. Kommt drauf an ob du ein Greddy oder AEM kaufst. Ist Geschmacksache.
c) Geh von 8000€ aus. Kompressor ist ein Rattenschwanz:D

Mein subjektiver Rat ist: Mach dein b) mit einem geporteten Zylinderkopf. 285er Nockenwellen werden aufgerundet und ab 290 wird der Zylinderkopf einheitlich mitbetrachtet ob dein VE mit passt.


P.S. erkundige dich erstmal was eine Neulagerung des Kompressors kostet. Wenn du dann alle 50.000km 1000Euro zahlen mußt sind die laufenden Kosten doch hoch. Ölwechsel ist der selbe nur höherwertigeres öl bzw anderes vom Temp. Band. Ich könnt dir noch Stundenlang hier reintipseln, aber sollst ja auch etwas deinen Kopf benutzen...trotz temporären Alzheimers.....
P.P.S. Es gibt auch noch bessere Teile wie bei MWR. Die mußt du aber suchen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#3
Vielen vielen Dank für den umfassenden Rundum-Blick - hast mir wirklich weitergeholfen!
Jetzt haben wir hier doch ein schönes, kompaktes Nachschlagewerk für alle Interessierten, die über I/H/E hinausgehen wollen :)

Dann lese ich mich mal in die Sachen mit den untersch. Engine Management-Produkten ein -
denke deine Empfehlung macht durchaus Sinn und wird in Sachen Kosten/Nutzen der effizienteste Weg sein...
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#4
Mit Nockenwellen kann man schon geile Sachen machen und ist eine Wissenschaft für sich.

Für 4 Ventiler mal als Richtwert:

270 Duration = 1500-7000 U/min
280 Duration = 2500-8000 U/min
290 Duration = 3500-9000 U/min
300 Duration = 4500-10000 U/min

Alles ab 300 sind REINE Rennnockenwellen (geht da bis 324 hoch). Mit deinen 285 liegst du human im Mittelfeld zu noch Straßentauglich und nicht zu unruhig.


Das mit den Winkel muss ich dir kurz erklären. Ich glaube das verstehen hier die wenigsten was man mit dem Kram von den Herstellern anfängt. Mal ein paar Grundlegende Dinge.


Man geht immer vom TDC und BDC aus. TDC heißt der Kolben ist ganz oben und BDC der Kolben ist ganz unten. Wenn wir jetzt von einer 285er Nockenwelle reden heißt das, das sie 285 Grad aktiv ist zwischen Ventil öffnen und schließen.
Du kannst von mehreren Herstellern 285er finden, wichtig ist jetzt aber zu sehen wann die Timing sind.
Als BSP für eine 285er N/A für den 3SGE: 24-60-60-24. Dann heißt das dein Einlassventil 24° vor TDC öffnet und bei 60° nach BDC schließt. Dein Auslassventil bei 60° vor BDC öffnet und 24° nach TDC schließt. Die Duration wurde mit 264° angegeben Hier sieht man nu wie die auf die 264° kommen: 24°+60°+180°=264°. und das ganze als Aufgeladen hat 22-62-62-22. Aufladung zu Sauger ist ganz einfach. lässt das Ventil lange offen und schließt es später. Den Druck machst du durch den Lader und deine Befüllung ist Easy. Beim Sauger mußt du jetzt ausrechnen wie lang deine Kanäle sind um den besten Effekt hinzubekommen. Deswegen habe ich Resepkt vor nem sauberen Sauger Tuning wie vor nem Lader. Mn braucht mehr Hirnschmalz:D.





Du darfst aber nicht vergessen das du mit der Ansaugbrücke bzw. Abgaskrümmer die Effekte verstärken oder verschieben kannst. Da besteht auch noch Potential. Der 4-2-1 Krümmer unterstützt die mittleren bis hohen Bereich. wo hingegen der 4-1 Krümmer des 1ZZ den unteren bis mittleren Bereich unterstützt.
Mit der Länge der Ansaugbrückenkanäle kannst du jetzt den Effekt verstärken oder du sagst im Umkehrschluss das du ein breitgefächertes Band haben willst und legst sie aufs untere und mittlere Band aus. Gibt da viele Möglichkeiten und kommt auf den Einsatz an.
 
Top