Denso Zündkerzen

Corruptor

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
150
Zustimmungen
9
#81
Vielen Dank für die ausführlich Antwort.
Werde aber auch am besten die SK20R11 kaufen.
Sicher ist sicher. Kosten ein paar Euro mehr, aber da kann ich nichts falsch machen.
Manche hier in Forum nutzen die IK20, aber ich nehme lieber die SK20R11.
Da sollte man nicht experimentieren. Bin auch kein Fan von "kaputten" Motoren hehe.
Habs bei Google nachgeschaut und bekomme die SK20R11 für ca 15€/Stück.
Nochmals Danke für Deine Hilfe.
 

Nikkii

Well-Known Member
Seit
5. Januar 2013
Beiträge
69
Zustimmungen
0
Ort
Lichtenfels
#82
Ich probiers jetzt mal mit denen hier laut Liste

1.8 16V VT-i (ZZT230_) 105 1ZZ-FE 08/99-07/05 K16R-U11 -> 3120 1.1 K16TT IK16 VK16 4

Laut Denso sind die K16TT Twintip ne zündwillige und günstige Alternative zu den K16R-U11
Hab ich im Forum nicht oft gelesen und wenn dann eher schlecht beschrieben. Dehalb hier mal n link :)

http://www.denso-am.de/produkte/automotive-aftermarket/zuendung/zuendkerzen/tt-zuendkerzen/


oder hier auf Seite 358 die Liste
http://www.denso-am.de/media/364311/desg14-0001-lr.pdf
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#83
Wie ich es vor ein paar Posts schon geschrieben habe, ist sowas immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn der Motor einwandfrei läuft, verstehe ich nicht, warum man andere, ausser den von Toyota empfohlenen Kerzen ausprobieren möchte! Die K16RU11 sind günstig und halten 60.000km und der Motor arbeitet mit denen optimal! Was will man da mehr...

Vielleicht bin ich da auch etwas sensibilisieret, da ich in meiner Schrauberzeit schon zu viel Mist mit Zündkerzen erlebt habe!

Aber da muss halt jeder seine eigenen Erfahrungen machen...ich freue mich dann immer schon auf PNs, wo mir wieder jemand sein Leid mit Motorproblemen und MKL klagt! :D
 

Corruptor

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
150
Zustimmungen
9
#84
meine Celi hat aber noch keine 120 tausend, sondern 109 tausend auf dem Buckel.
Bedeutet, noch abwarten mit dem Zündkerzen kauf ?
Keine Ahnung, wie man erkennen sollte, ob ich die schon tauschen sollte.
Wie erkennt man,daß die hinüber sind ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#85
Sorry, hatte mich verschrieben. Die K16RU11 vom 1ZZ haben 60tkm und die SK20 vom 2ZZ haben 90tkm.

Da Deine für den 2ZZ jetzt auch kein Vermögen kosten, tausch sie aus, wenn Du sie eh rausschrauben müsstest um zu gucken.

Ansonsten kann man da den Elektrodenabstand messen und generell den optischen Eindruck!
 

Corruptor

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
150
Zustimmungen
9
#86
Und ohne rausschrauben, kann man erkennen ,wenn ne Zündkerze defekt ist ?
Ich meine gibts dann irgendwelche Merkmale, die auf eine defekte Zündkerze deutet ?
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#87
Wenn ich die Kerzen mal raushabe, kann ich auch direkt Neue einbauen. Gerade wenn sie schlecht sind und ich erst die Schlechten wieder einbaue weil neue noch nicht bereitliegen. Die Gewinde im Kopf sind nur Alu und um ranzukommen muß man schon einige Schrauben drehen was nervig ist wenn mans umsonst macht.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#89
Und ohne rausschrauben, kann man erkennen ,wenn ne Zündkerze defekt ist ?
Ich meine gibts dann irgendwelche Merkmale, die auf eine defekte Zündkerze deutet ?
Keine Sorge, wenn sie stark verschlissen oder gar defekt sind, wirst Du das deutlich zu spüren bekommen! :D

Es ist schön das Du Dir um den Zustand Deiner Kerzen so extrem grosse Gedanken machst. Es gibt aber auch noch andere wichtige Wartungsgegenstände, die auch sehr, wenn nicht sogar wichtiger sind. Viele denken nicht dran, das Kühlwasser mal zu wechseln, das ab 60tkm. alle 30tkm o. 2 Jahre (rote) gemacht werden muss...kaum einer tut dies...Bremsflüssigkeit :(
Oder auch mal das Getriebeöl....Motoröl sollte ja bekannt sein.... :D
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#90
Also ich finde das mit dem Kühlwasser etwas übertrieben. Warum sollte man nach 60 tsd und dann würde das Wasser nur noch 30 tsd halten ?. Genso übertrieben ist der jährliche oder alle 2 jährliche Wechsel der Bremsflüssigkeit. Verstehe ja auch nicht warum alle Teile nach dem ersten Tausch eine kürzere Lebensdauer haben sollen. z.B beim Keilriemen gibts ja auch so ne komische Angabe erstmals nach z.b 5 Jahre dann alle 2 Jahre usw.
Ich finde es grundsätzlich sehr gut sich um sein Auto sehr gut zu kümmern, dannoch kann man es auch übertreiben.
Habe noch bei keinem Auto von mir das Kühlwasser getauscht, Bremsflüssigkeit vl. mal nach 8 Jahre oder so, Getiebeöl noch nie ( weils im normalfall vor 150.000 aufwärts nicht notwedig ist, laut vielen Erfahrenen Mechanikern) . Zündkerzen, hatte ich in meiner TS 50 tsd NGK drinnen , nun Denso Unterschied gleich null. Öl wechsel mach natürlich jährlich obwohl ich nur max. 5 tsd im Jahr fahr . 'und hatte noch nie Probleme.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#91
Motoröl wechselst du jährlich aber an der Bremsflüssigkeit sparst du? Sehr clever! Gerade BF unterliegt einer deutlichen Alterung, weil sie hygroskopisch ist.
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#92
Motoröl wechselst du jährlich aber an der Bremsflüssigkeit sparst du? Sehr clever! Gerade BF unterliegt einer deutlichen Alterung, weil sie hygroskopisch ist.
Ja, nur wo soll, sie bitte so an die Luft kommen in einem geschlossenem System, außer etwas am Behälter. Und früher hatte man die Bremsflüssigkeit sehr selten gewechselt . Und heute wo alles besser wird, wird die Bremsflüssigkeit sicher schlechter sein:rolleyes: und somit alle 2 Jahre gewechselt werden müssen... Also ich kenne keinen der im normalen Straßenverkehr einen Unterschied bemerkt wenn er nach 2 Jahren eine Bremsflüssigkeit wechselt oder nicht. aber bitte.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#93
Ist schon korrekt, sieht zieht Wasser durch Kondensation bei Temperaturdifferenzen. Ist auch durch die gängigen Messgeräte feststellbar! Im normalen Betrieb merkt man es vielleicht nicht, aber wenn man die Bremse dann mal enorm belastet, wird man das auch feststellen können. Irgendwann wirds auch korrosionsrelevant...

Das sollte man schon möglichst ernst nehmen!
 

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#94
Brems mal von 200 auf 80 wenn einer vor dir rauszieht...Lebensgefährlich.
Hygroskopisch ist das stichwort. Schonmal ne bretzel lange liegen lassen? Sie wird feucht - warum?->hygroskopisch!

Alle 2 Jahre wechseln muss nicht unbedingt sein. Kommt auch drauf an wie man fährt.
Alle 3 jahre sollte es schon sein, inkl. Kupplung.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#95
Ja, nur wo soll, sie bitte so an die Luft kommen in einem geschlossenem System, außer etwas am Behälter. Und früher hatte man die Bremsflüssigkeit sehr selten gewechselt . Und heute wo alles besser wird, wird die Bremsflüssigkeit sicher schlechter sein:rolleyes: und somit alle 2 Jahre gewechselt werden müssen... Also ich kenne keinen der im normalen Straßenverkehr einen Unterschied bemerkt wenn er nach 2 Jahren eine Bremsflüssigkeit wechselt oder nicht. aber bitte.
tja, das System ist halt nicht geschlossen, am Behälter ganz offensichtlich nicht, aber auch an den Radbremszylindern kann es Feuchtigkeit ziehen. Dahaste dann irgendwann ne tolle Suppe, korrosiv und wenig temperaturstabil.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#96
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit. Das Problem ist das ab einem bestimmten Feuchtigkeitsanteil diese Feuchtigkeit bei beanspruchter Bremse, die locker 100° erreichen kann, in den gasförmigen Zustand übergeht und das gibt Dampfblasen (schlicht fängt die eingedrungene Feuchtigkeit an zu kochen.). Diese Blasen können jedoch komprimiert werden, dann fällt das Pedal ohne große Wirkung nach unten...
Lebensgefährlich, passiert dann gerne schon in einem längeren Gefälle und nicht erst bei sportlicher Fahrweise.
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#97
Das ist mir leider schon eimmal nach ein paar Runden auf dem Lausitzring passiert.
Es war jetzt nicht so, dass die Bremswirkung 0 war, aber man merkte es deutlich.
Man drückte den halben Bedalweg erstmal ins leere.
Und da war die Bremsflüssigkeitknapp 3 Jahre alt. Klar, ist keine Alltagsnutzung und wesentlich Hitzeerzeugender aber schön ist was anderes!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#98
Das hört man vor allem bei der kleinen PreFacelift Bremse und dürfte das bekannte Fading sein, weil die kleine PreFacelift Anlage damit ganz schön überfordert ist! Das kommt dann noch erschwerend hinzu! :D

Also kleine PreFace Bremse in Verbindung mit kack Belägen und alter Bremsflüssigkeit ist nicht gerade empfehlenswert für die Rennstrecke! :p
 

micha

Well-Known Member
Seit
8. August 2009
Beiträge
657
Zustimmungen
1
Ort
Raum Stuttgart
#99
Hallo allerseits, habe auch die preface. Das fading kommt definitiv von der kleinen originalbremse. Hat mit der bremsfl. Nicht zwangsläufig zu tun. Bei normalfahrt sind die ganz ok und brauchbar. Jedoch nach 20min agressiver bergfahrt im wald - seehr spät nachts - ging das pedal wie voriger beitrag sehr schön beschrieben, erst mal ins leere.. in einer kurve ziemlich beschissen! Das sollte von neuen prefacefahrern hier nicht unterschätzt werden. Als normalfahrer reicht die originalbremse jedoch allemal.
 

Nikkii

Well-Known Member
Seit
5. Januar 2013
Beiträge
69
Zustimmungen
0
Ort
Lichtenfels
;)
Wie ich es vor ein paar Posts schon geschrieben habe, ist sowas immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn der Motor einwandfrei läuft, verstehe ich nicht, warum man andere, ausser den von Toyota empfohlenen Kerzen ausprobieren möchte! Die K16RU11 sind günstig und halten 60.000km und der Motor arbeitet mit denen optimal! Was will man da mehr...

Vielleicht bin ich da auch etwas sensibilisieret, da ich in meiner Schrauberzeit schon zu viel Mist mit Zündkerzen erlebt habe!

Aber da muss halt jeder seine eigenen Erfahrungen machen...ich freue mich dann immer schon auf PNs, wo mir wieder jemand sein Leid mit Motorproblemen und MKL klagt! :D
Ich fahr jetzt mittlerweile die Denso K16TT und bin
sehr zufrieden :) Hatte vorher die NGK und muss sagen, meine
Celica ist jetzt wesentlich ruhiger und
packt wieder direkter an...ich empfand sie vorher eher als "schlapp"
(Hatte die NGK nur ca. 10.000 km drin).
Verbrauch ist nach wie vor super.
Von mir auf
jeden Fall eine Empfehlung, aber klar, muss ja jeder für sich selbst entscheiden :rolleyes:
Ich kann nur sagen, ich bin sehr zufrieden und bestimmt wären die Twintipkerzen auch empfohlen worden, wenn
es diese bei Erscheinen des Handbuches schon gegeben hätte :D ;)
 
Top