Vor ca. 3 Wochen habe ich mir nun auch eine Celica zugelegt.
Bis vor 2-3 Jahren hatte ich die Celica noch nicht gekannt. Dann hatte ich aber mal eine bei mir in der Nähe parken gesehen und war von ihrem Charm fasziniert. Auch wenn ich bezweifle, dass diese Celica noch lebt, da der Fahrer nicht so aussah, als ob sie ihm wichtig wäre und auch mindestens monatelang mit einer großen Delle (Durchmesser 30-40cm) in der Seite rumgefahren ist.
Ich mag allgemein, wenn die Autos scharfe Kanten haben. Aber leider gibt es seit 15-20 Jahren einen Trend zu Rundungen. Da steht die Celica halt hervor. So hatte ich mich dann auch mal nach dem Modell informiert.
Da vor 2 Jahren, aber andere Prioritäten im Vordergrund standen, schied die Celica damals leider aus. Es können halt nur 2 Leute in ihr sitzen, sofern man sich nicht den Schädel einschlagen und beim Aussteigen verrenken will und durch die Tiefe eines Coupes, ist auch das Einsteigen erschwert.
So wurde es damals ein älterer Corolla.
Aber bei diesem hatte ich nun einen Getriebeschaden erlitten und das in einer ungünstigen Situation, wo ich ~250km weit weg war und relativ spontan entscheiden musste wie es weiterging. Und da hatte ich mich für den Abschied entschieden.
Naja nach reichlich Überlegungen und Varianten wie beispielsweise Auris (*Vernunft) oder IS250 (*Luxus) wurde es die Celica (*Aussehen/Emotion).
Wenn ich sagen würde, dass ich mich reingesetzt habe, losgefahren bin und zu 100% zufrieden und in die Celica verliebt war, dann würde ich lügen. Aber ich bin auch der Meinung, dass es nicht möglich ist, dass ein Auto keinerlei negative Aspekte besitzt! Es muss ja auch nicht unbedingt schlimm sein, wenn einem etwas nicht gefällt. Das wichtige ist halt die Gewichtung, bzw wie sehr einen diese Eigenschaft stört.
Mir sind verschiedene Aspekte aufgefallen, die mir nicht gefallen haben.
Ich fand zum Beispiel, dass die Celica laut war und das insbesondere in den unteren Gängen. Mit laut meine ich es nicht im positiven Sinn, wie bei einem V8, sondern eher wie Lärm. Aber dies ist wohl kaum verwunderlich, wenn man bedenkt, dass ich 2 Monate nur in einem Prius oder A3 e-tron gefahren bin. Ebenso fand ich, dass die Gasannahme nicht so direkt war oder nicht so klares Feedback wie bei meinem Corolla gegeben hat. Aber dies kann auch Einbildung gewesen sein und ich habe mich daran gewöhnt und merke dies nicht mehr. Viel eher merke ich, wenn ich mich in den e-tron setze, dass das Gaspedal nicht wirklich Feedback gibt und dieser so leise ist. Ich bin aber auch kein Fan von diesen elektrischen Pedalen.
Es gibt auch andere negative Eigenschaften, die mir aufgefallen sind. Und zwar lässt sich meine Celica bei hohen Geschwindigkeiten schwer kontrollieren. Dies liegt aber vielleicht auch an etwas, dass Ben entdeckt hat. Ich habe nämlich falsche Radmuttern, welche die Felge nicht ordentlich anpressen können. Naja was ich meine, ist dass bei größeren Geschwindigkeiten ~130+ ein Flattern/Zittern am Lenkrad spürbar ist und Geschwindigkeiten von 180+ sind unfahrbar, dass ich die Celica gar nicht kontrollieren kann. Bei Bodenwellen kommt teilweise ein Ruck im Lenkrad und ich lenke nach links oder rechts. Auf der Autobahn, insbesondere beim Überholen könnte dies fatale Folgen haben. Ob der Ruck durch eine härtere Abstimmung (Coupe + Tieferlegung) und mangelnde Kraft meinerseits am Lenkrad kommt, kann ich nicht beurteilen. Aber soweit ich mich erinnere, kam dies beim meinem Corolla bei Geschwindigkeiten von 170-190 nicht vor.
Die harte Abstimmung ist auch etwas, dass mir erst mal negativ aufgefallen ist. Ja man hat eine bessere Kurvenlage und man kann auch über eine bessere Optik diskutieren, aber dafür spürt man jede Bodenwelle viel stärker und die Ladung im Kofferraum kann je nachdem auch einen kleinen Satz machen. Dieser kann z.B. die Tüten mit dem Wocheneinkauf zum Umfallen bringen. Es gibt also definitiv auch negative Aspekte, aber jeder muss für sich selber entscheiden, wie stark er sie gewichtet.
Und eine negative Eigenschaft die wohl niemand bestreiten kann, ist das Einsteigen durch ihre Tiefe und die langen Türen.
Andererseits ist mir auch aufgefallen, dass ich in der Stadt fast nie über 3000rpm gehe und ich meine ich drücke das Gaspedal auch nicht so weit runter wie beim Corolla. Aber dies wird liegt vermutlich daran, das der Corolla einen 1,6l Sauger mit 110PS hatte.
Nennt mich ruhig Pessimist, aber ich sehe mich eher als Realist. Ich will auch nicht sagen, dass ich die Celica nicht mag, denn die meisten Dinge kann man vernachlässigen, da man sich an sie gewöhnt oder sie nicht so schlimm sind. Aber dies sind einige meiner ersten Eindrücke und ich finde das gehört einfach dazu.
Die Celica, die ich nun mein Eigen nennen kann, wurde Ende 2000 das erste Mal zugelassen und hat den kleinen Motor. Der Kilometerstand fängt mit einer 2 an, aber leider ist er nicht 5 stellig. c
Sie gehört meiner Meinung nach zu einer der dezenten Kombinationen und das ist auch so gewünscht worden. Sie ist silbern, ohne Spoiler und vor allem ohne Bodykit. Leider hat sie aber auch kein Schiebedach.
Soweit ich weiß, sind die Veränderungen auf Tieferlegungsfedern, Felgen (nicht eingetragen) und ein neues Radio begrenzt.
Ich fange mal mit ihren Macken an und davon hat sie ein paar. Die größte davon ist, dass sie etwas Rost hat.
Mit etwas meine ich, dass sie überall etwas Rost hat und hier oder da auch mal was mehr.
So ist der Querträger unter den Kühlern stark durchgerostet und muss ersetzt werden. Dies könnte gegebenenfalls damit zu tun haben, dass sie mal vorne links einen Schaden hatte. Mehr dazu im Rost Thread
Ansonsten sind beide Seiten bei den Spiegeln betroffen. Auf der Fahrerseite muss ich den Rost noch entfernen.
Während auf der anderen Seite ein Loch in der Tür vorhanden war, durch das ein Schraubenzieher durch konnte. Deswegen wurde die gesamte Tür getauscht und fachmännisch lackiert. Jedenfalls hat mir dies der Verkäufer erzählt. Und ja die Tür wurde definitiv lackiert.
Der Radlauf vom hinteren linken Rad ist auch am blühen. Sowohl in der Ecke an der Stoßstange, als auch an der oberen Kante. Des Weiteren scheint es, dass schon mal versucht wurde den Rost zu bekämpfen.
Und es wurde großzügig mit Unterbodenschutz und Konservierung gearbeitet in den Radläufen. Wenn ich von großzügig rede, dann stelle ich mir folgenden Dialog vor:
A: Gib mal eine Dose Unterbodenschutz.
B: Geht auch ein Fass?
Beim Schwelleranfang im Radlauf war ein größerer Brocken Fett oder Ähnliches gewesen. Diesen habe ich Spachtelweise entfernt gehabt. Der gesamte Brocken wird wohl Abmessungen von ca. 12x6x5cm gehabt haben. Ja ich meinte Zentimeter und nicht Millimeter. Hier Beispiel aus der Schwellerverkleidung (vom Radlauf aus)
Dann gibt's natürlich auch noch die Schweller. Da scheine ich aber Glück gehabt zu haben.
Auf der Fahrerseite ist es er von außen ziemlich sauber und hat auf der Unterseite um die Gummistopfen herum Rostansätze. Hier habe ich jetzt keine Bilder gemacht, aber das wird ggf. nachgeholt, falls ich diese mit einer Endoskopkamera genauer betrachte. Aber vermutlich werde ich mich erst im Sommer mit diesem Rost beschäftigen.
Auf der Beifahrerseite sieht es von außen schlimmer aus. Auch wenn's bei Weitem noch nicht so schlimm ist, wie bei vielen Mitgliedern. Auch hier habe ich keine Fotos von innen. Leider habe ich die Schweller von innen nicht genauer betrachtet, als ich bei Ben war und die gesamte Innenraumverkleidung entfernt war.
Die Vorderachse wird im Sommer auch bearbeitet werden müssen!
Das Motorlager hat auch fleißig Rost gesammelt und wird zusammen mit dem Motorträger und dem Querträger ersetzt.

Bis vor 2-3 Jahren hatte ich die Celica noch nicht gekannt. Dann hatte ich aber mal eine bei mir in der Nähe parken gesehen und war von ihrem Charm fasziniert. Auch wenn ich bezweifle, dass diese Celica noch lebt, da der Fahrer nicht so aussah, als ob sie ihm wichtig wäre und auch mindestens monatelang mit einer großen Delle (Durchmesser 30-40cm) in der Seite rumgefahren ist.
Ich mag allgemein, wenn die Autos scharfe Kanten haben. Aber leider gibt es seit 15-20 Jahren einen Trend zu Rundungen. Da steht die Celica halt hervor. So hatte ich mich dann auch mal nach dem Modell informiert.
Da vor 2 Jahren, aber andere Prioritäten im Vordergrund standen, schied die Celica damals leider aus. Es können halt nur 2 Leute in ihr sitzen, sofern man sich nicht den Schädel einschlagen und beim Aussteigen verrenken will und durch die Tiefe eines Coupes, ist auch das Einsteigen erschwert.
So wurde es damals ein älterer Corolla.
Aber bei diesem hatte ich nun einen Getriebeschaden erlitten und das in einer ungünstigen Situation, wo ich ~250km weit weg war und relativ spontan entscheiden musste wie es weiterging. Und da hatte ich mich für den Abschied entschieden.
Naja nach reichlich Überlegungen und Varianten wie beispielsweise Auris (*Vernunft) oder IS250 (*Luxus) wurde es die Celica (*Aussehen/Emotion).

Wenn ich sagen würde, dass ich mich reingesetzt habe, losgefahren bin und zu 100% zufrieden und in die Celica verliebt war, dann würde ich lügen. Aber ich bin auch der Meinung, dass es nicht möglich ist, dass ein Auto keinerlei negative Aspekte besitzt! Es muss ja auch nicht unbedingt schlimm sein, wenn einem etwas nicht gefällt. Das wichtige ist halt die Gewichtung, bzw wie sehr einen diese Eigenschaft stört.
Mir sind verschiedene Aspekte aufgefallen, die mir nicht gefallen haben.
Ich fand zum Beispiel, dass die Celica laut war und das insbesondere in den unteren Gängen. Mit laut meine ich es nicht im positiven Sinn, wie bei einem V8, sondern eher wie Lärm. Aber dies ist wohl kaum verwunderlich, wenn man bedenkt, dass ich 2 Monate nur in einem Prius oder A3 e-tron gefahren bin. Ebenso fand ich, dass die Gasannahme nicht so direkt war oder nicht so klares Feedback wie bei meinem Corolla gegeben hat. Aber dies kann auch Einbildung gewesen sein und ich habe mich daran gewöhnt und merke dies nicht mehr. Viel eher merke ich, wenn ich mich in den e-tron setze, dass das Gaspedal nicht wirklich Feedback gibt und dieser so leise ist. Ich bin aber auch kein Fan von diesen elektrischen Pedalen.
Es gibt auch andere negative Eigenschaften, die mir aufgefallen sind. Und zwar lässt sich meine Celica bei hohen Geschwindigkeiten schwer kontrollieren. Dies liegt aber vielleicht auch an etwas, dass Ben entdeckt hat. Ich habe nämlich falsche Radmuttern, welche die Felge nicht ordentlich anpressen können. Naja was ich meine, ist dass bei größeren Geschwindigkeiten ~130+ ein Flattern/Zittern am Lenkrad spürbar ist und Geschwindigkeiten von 180+ sind unfahrbar, dass ich die Celica gar nicht kontrollieren kann. Bei Bodenwellen kommt teilweise ein Ruck im Lenkrad und ich lenke nach links oder rechts. Auf der Autobahn, insbesondere beim Überholen könnte dies fatale Folgen haben. Ob der Ruck durch eine härtere Abstimmung (Coupe + Tieferlegung) und mangelnde Kraft meinerseits am Lenkrad kommt, kann ich nicht beurteilen. Aber soweit ich mich erinnere, kam dies beim meinem Corolla bei Geschwindigkeiten von 170-190 nicht vor.
Die harte Abstimmung ist auch etwas, dass mir erst mal negativ aufgefallen ist. Ja man hat eine bessere Kurvenlage und man kann auch über eine bessere Optik diskutieren, aber dafür spürt man jede Bodenwelle viel stärker und die Ladung im Kofferraum kann je nachdem auch einen kleinen Satz machen. Dieser kann z.B. die Tüten mit dem Wocheneinkauf zum Umfallen bringen. Es gibt also definitiv auch negative Aspekte, aber jeder muss für sich selber entscheiden, wie stark er sie gewichtet.
Und eine negative Eigenschaft die wohl niemand bestreiten kann, ist das Einsteigen durch ihre Tiefe und die langen Türen.
Andererseits ist mir auch aufgefallen, dass ich in der Stadt fast nie über 3000rpm gehe und ich meine ich drücke das Gaspedal auch nicht so weit runter wie beim Corolla. Aber dies wird liegt vermutlich daran, das der Corolla einen 1,6l Sauger mit 110PS hatte.
Nennt mich ruhig Pessimist, aber ich sehe mich eher als Realist. Ich will auch nicht sagen, dass ich die Celica nicht mag, denn die meisten Dinge kann man vernachlässigen, da man sich an sie gewöhnt oder sie nicht so schlimm sind. Aber dies sind einige meiner ersten Eindrücke und ich finde das gehört einfach dazu.
Die Celica, die ich nun mein Eigen nennen kann, wurde Ende 2000 das erste Mal zugelassen und hat den kleinen Motor. Der Kilometerstand fängt mit einer 2 an, aber leider ist er nicht 5 stellig. c
Sie gehört meiner Meinung nach zu einer der dezenten Kombinationen und das ist auch so gewünscht worden. Sie ist silbern, ohne Spoiler und vor allem ohne Bodykit. Leider hat sie aber auch kein Schiebedach.
Soweit ich weiß, sind die Veränderungen auf Tieferlegungsfedern, Felgen (nicht eingetragen) und ein neues Radio begrenzt.
Ich fange mal mit ihren Macken an und davon hat sie ein paar. Die größte davon ist, dass sie etwas Rost hat.
Mit etwas meine ich, dass sie überall etwas Rost hat und hier oder da auch mal was mehr.
So ist der Querträger unter den Kühlern stark durchgerostet und muss ersetzt werden. Dies könnte gegebenenfalls damit zu tun haben, dass sie mal vorne links einen Schaden hatte. Mehr dazu im Rost Thread

Ansonsten sind beide Seiten bei den Spiegeln betroffen. Auf der Fahrerseite muss ich den Rost noch entfernen.

Während auf der anderen Seite ein Loch in der Tür vorhanden war, durch das ein Schraubenzieher durch konnte. Deswegen wurde die gesamte Tür getauscht und fachmännisch lackiert. Jedenfalls hat mir dies der Verkäufer erzählt. Und ja die Tür wurde definitiv lackiert.

Der Radlauf vom hinteren linken Rad ist auch am blühen. Sowohl in der Ecke an der Stoßstange, als auch an der oberen Kante. Des Weiteren scheint es, dass schon mal versucht wurde den Rost zu bekämpfen.


Und es wurde großzügig mit Unterbodenschutz und Konservierung gearbeitet in den Radläufen. Wenn ich von großzügig rede, dann stelle ich mir folgenden Dialog vor:
A: Gib mal eine Dose Unterbodenschutz.
B: Geht auch ein Fass?
Beim Schwelleranfang im Radlauf war ein größerer Brocken Fett oder Ähnliches gewesen. Diesen habe ich Spachtelweise entfernt gehabt. Der gesamte Brocken wird wohl Abmessungen von ca. 12x6x5cm gehabt haben. Ja ich meinte Zentimeter und nicht Millimeter. Hier Beispiel aus der Schwellerverkleidung (vom Radlauf aus)

Dann gibt's natürlich auch noch die Schweller. Da scheine ich aber Glück gehabt zu haben.
Auf der Fahrerseite ist es er von außen ziemlich sauber und hat auf der Unterseite um die Gummistopfen herum Rostansätze. Hier habe ich jetzt keine Bilder gemacht, aber das wird ggf. nachgeholt, falls ich diese mit einer Endoskopkamera genauer betrachte. Aber vermutlich werde ich mich erst im Sommer mit diesem Rost beschäftigen.
Auf der Beifahrerseite sieht es von außen schlimmer aus. Auch wenn's bei Weitem noch nicht so schlimm ist, wie bei vielen Mitgliedern. Auch hier habe ich keine Fotos von innen. Leider habe ich die Schweller von innen nicht genauer betrachtet, als ich bei Ben war und die gesamte Innenraumverkleidung entfernt war.

Die Vorderachse wird im Sommer auch bearbeitet werden müssen!

Das Motorlager hat auch fleißig Rost gesammelt und wird zusammen mit dem Motorträger und dem Querträger ersetzt.

Anhänge
-
246,4 KB Aufrufe: 2
-
184,5 KB Aufrufe: 2
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: