Kann nur das wiedergeben was ich Gelesen hab
Es steht leider verdammt viel unqualifiziertes bzw. total veraltetes geschrieben, das www. ist diesbezüglich leider recht unkritisch... da kann jeder Depp schreiben, was er für richtig hält.

7% Abweichung nach oben beim Tacho gab es übrigens national nach StVZO tatsächlich mal, aber das ist deutlich über 20 Jahre her. Da gilt schon lange EU-Recht.
Wie ist es dan Muc?
Der Tacho darf nach EU nicht zu wenig anzeigen und die Toleranz nach oben ist 10% der tatsächlichen Geschwindigkeit und als Fixwert noch 4 km/h dazu. Also z.B. bei echten 100 km/h dann 114 km/h (100 * 1,1 + 4) nach Tacho. Ermittelt wird das auch nicht über den gesamten Geschwindigkeitstbereich, sondern bei 40 km/h, 80 km/h sowie 120 km/h oder 80% der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit, wenn diese weniger als 150 km/h beträgt.
Erst wenn diese Vorgabe nicht erfüllt wird, ist der Tacho anzugleichen. Feste %-Werte kann man eigentlich gar nicht angeben, weil man ja von der vorhandenen Abweichung bei Serienreifen ausgehen muss. Nur eines ist klar, wenn die Reifen um ca. 10% oder mehr größer werden, dann kann man sich sicher sein, dass es eine Angleichung braucht.
Natürlich haben die TÜV Prüfer auch ihre Erfahrungswerte, nur die sind mit Vorsicht zu genießen. Heutzutage ist das ja recht simpel abzuklären, ob man ne Angleichung braucht oder nicht, da genügen ein zwei Fahrten mit dem Navi. Wenn man da noch dicke in der Toleranz drin ist, brauchts garantiert nix. Wird es knapp, muss man mit dem Prüfer reden, ob er Navi akzeptiert (wird aber sogar bei der Typprüfung schon verwendet) oder ob er eine Prüfstandmessung haben will.