Du benötigst eine ganz normale Standarabnahme für die Federn. Also mit dem Teilegutachten der Federn zum TÜV fahren und mit den Gutachten für alle anderen fahrwerksrelevanten Bauteile (Felgen, Spurplatten, etc.)
Es gibt ein paar Dinge, die Du bei Deinem Umbau bedenken solltest. Denn wie sich das Auto dann fährt, liegt nicht alleine am Dämpfer und den Federn, sondern hängt auch vor allem mit dem Gesamtzustand aller Komponenten des Fahrwerks zusammen.
Du solltest Dir nur genau überlegen, was Du gleich alles mittauschst. Denn wenn Dir das Fahrverhalten dann doch wichtig ist, solltest Du gleich einiges mitmachen.
Ich kann Dir für vorne nur DRINGEND davon abraten, irgendwelche alten, gebrauchten Dämpfer (mit Domlagern) einzubauen, die Du noch noch irgendwo jahrelang liegen hattest. Und schon gar nicht irgendwelche gebrauchten kaufen. Man weiss nie, wie der Zustand wirklich ist und wie sie gelagert wurden.
Es gibt nichts ärgerlicheres, als das man alles schön eingebaut und vermessen hat, und nach ein paar tausend Kilometern fängt irgendwas an, Geräusche zu machen oder fährt sich extrem schlimm, weil die Teile einfach hin sind.
Man sollte insbesondere die Domlager vorne bei der Gelegenheit mit austauschen, wenn man penibel ist und es absolut richtig machen möchte. Dann muss man den Zustand der anderen, wesentlichen Komponenten prüfen. Das wären im gröbsten der Zustand der Fahrwerksbuchsen (Querlenker, Stabi), Traggelenk und Spurstangenkopf, Axialgelenk. Die Koppelstangen sollten generell mitgetauscht werden, wenn sie schon alt sind, da sie eh raus müssen und nix kosten.
Bei originalen bzw. Zubehördämpfern muss man dann nun schauen, was Du überhaupt noch alles an originalen Teilen da hast und wie der Zustand ist. Denn die originalen Dämpfer bestehen ja drumherum aus einigen Einzelteilen, die auch schon mal gerne verschleissen. Da hätten wir an der VA bspw. die Staubschutzmanschette, die gerne aufreisst, die Gummiunterlage für die Feder, die Staubabdeckung des Domlagers, den Anschlagpuffer. Das Domlager selbst hatte ich ja schon erwähnt.
Hinten gibt es keine konventionellen Domlager, wie man es von vorne kennt, da hinten kein Achsdrehpunkt ist. Dort gibt es nur ein kleines Nadellager als Lagerung bzw. Gummibuchsen. Desweiteren gibt es hinten ebenfalls die grossen Gummimanschetten, Anschlagpuffer und eine Dämpferführung.
Dann gibt es noch eine spezielle Sache am Toyota, die man mit einplanen sollte. Da der Wagen vermessen werden muss, müssen die Exzenter für die Achseinstellung bewegt werden.
Leider gibt es ein grosses Problem an der HA: Die Exzenter zum einstellen der Spur/Sturz sind oftmals so dermassen vergammelt, das man sie nicht mehr benutzen kann. Oftmals wird beim Versuch, sie zu lösen, sogar die Buchse des Querlenkers beschädigt.
Man sollte also ca. 150 EUR in der Hinterhand haben, damit man sich im Fall der Fälle neue Exzenter besorgen kann.
Mit den Exzentern ist es einfach kurz gesagt so:
Das hier sind die Teile. Pro Seite hinten eine oben und eine unten. Die besetehen aus Mutter, Bolzen, Nockenscheibe (mit Winkelangaben). Durch verdrehen (exzentrisch gefertigt) verstellt man dann die Spur bzw. den Sturz.
Die sind ja durch die Buchse mit dem Achsschenkel bzw. Querlenker befestigt. Nunja und im Laufe der Zeit vergammeln Buchse und Bolzen gern zu einem Teil und dann geht leider zu oft nix mehr vor und nix zurück. Und oft ist der Bolzen so massiv mit der Gummibuchse vom Querlenker zusammengegammelt, das man diese meist mitbeschädigt, wenn man versucht, den Bolzen zu drehen oder ihn zu ersetzen. Die Folge wäre dann ein neuer Querlenker bzw. Achsschenkel (oder man besorgt sich Einzelbuchsen und presst sie um)
Alles in allem solltest Du also bedenken, das es unter Umständen eine etwas grössere Aktion werden kann und das komplette Fahrverhalten im Endeffekt vor allem vom Zustand des Gesamtpaketes abhängt (und natürlich auch der Räder und der Achseinstellung)
Hier ist wie erwähnt nochmal meine Auflistung der Einzelteile, wo Du alle Komponenten der Federbeine siehst:
https://www.celica-community.de/threads/fahrwerksüberholung-einzelteile-Übersichtsliste.33257/
Bezüglich der Optik mit Tieferlegungsfedern dursuche einfach mal das Forum. Es gibt ja etliche Fotos und auch viele Themen, in dem nach Bildern von Celicas mit Tieferlegungsfedern gefragt wird. Wenn Du auf meine Signatur klickst, kommst Du z.B. auf meine Seite, auf der Du Fotos von meinem Celica mit H&R 30mm Federn siehst.
Gruß
Ben