Hilfe/Rat Rost im Radlauf...

Seit
13. März 2022
Beiträge
6
Zustimmungen
0
#1
Mahlzeit alle zusammen,
ich hab da ein kleines Problem und bin da mit mir am hadern...
Ja, der olle Rost im Radlauf hat sich bei mir in den letzten Wochen/Monaten verschlimmert. Mein Plan
war es eh das dieses Jahr noch anzugehen vor dem Winter. Bei mir sind beide Radläufe hinten betroffen
und hab nun mehrere Angebote die das machen würden, Preis beläuft sich auf rund 1000€ +- 200€
Meine Celi befindet sich technisch in einem einwandfreien Zustand, sie war jedes Jahr seit 99
beim Service und alle nötigen Reparaturen wurden stets durchgeführt.

Sollte in den Rost aufgrund der "basis" machen lassen? Hab ein wenig angst davor wie ggf die Schweller aussehen,
ich sollte dazu noch erwähnen das der Vorbesitzer die Radläufe um gebördelt hat und sich aufgrund der
schlechten Umsetzung dann mit der Zeit sich der Rost dort gebildet hat. (vermutung der lackierer, schweißer)
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.032
Zustimmungen
874
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Grüße!

Das ist immer der Nachteil beim bördeln, das man oft nach Jahren dann an den Stellen Rost bekommt, weil die meisten es nicht richtig machen und zudem der Celica (und überhaupt Toyotas) an der Radhauskante ein untypisches Fügeverfahren besitzt, was das ganze zusätzlich erschwert.

Im Endeffekt musst Du es selbst entscheiden.
Du schreibst, die Basis ist okay. Selbst wenn die Basis nicht okay wäre und Du einen anderen Celica kaufen würdest, würdest Du in der Regel vor dem gleichen Problem stehen, weil Rost mittlerweile bei den meisten Celicas ein grosses und enorm ernstzunehmendes Problem ist.

Bevor Du aber überhaupt was machen lässt, muss erstmal geschaut werden, wie sonst so der Karosseriezustand ist. Sprich Schweller und alle anderen typischen Stellen (siehe mehrseitigen Rost Thread hier im Forum https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/) MÜSSEN geprüft werden. Das ist zwingend notwendig! Sonst geht es endlos weiter und Du steckst immer und immer weiter rein. Bestandsaufnahme der Karosserie ist Pflicht!

Das Grosse Erwachen kommt aber meist beim reparieren selbst. Man sieht ja oft immer nur die Spitze des Eisbergs aussen...je weiter man sich vorarbeitet, um so mehr kommt auch ans Tageslicht...sprich wenn der Rost dann hinter einer kleinen Stelle immer grössere Ausmaße in den Hohlraum und dahinterliegende Innen- und Zwischenbleche annimmt.

Man sollte auch anmerken, das man, wenn einmal Rost da ist, man nach einiger Zeit immer wieder Probleme hat, weil die meisten Werkstätten es nur im groben Reparaturverfahren fixen, aber nicht wirklich nachhaltig btw. dauerhaft und langlebig.

Das Thema, warum Werkstätten sowas gar nicht langlebig durchführen können, habe ich hier mal erwähnt:
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/page-8#post-432581

So etwas wirklich dauerhaft haltbar zu machen, erfordert sehr viel Erfahrung, spezielle Kenntnisse, perfekt aufeinander abgestimmte Produkte und vor allem ZEIT ZEIT ZEIT...wie ich es in dem Thread oberhalb mal erklärt habe...und daran scheitert es meistens. Weil Zeit Geld ist. Die Werkstätten haben nicht die Zeit, weil die Kunden nicht das Geld haben.
Spezielle Oldtimer Restauratoren, die nichts anderes machen und wo Geld und Zeit keine Rolle spielen, kennen sich damit am besten aus!

Also: Ein Karosseriefachmann muss eine Bestandsaufnahme der gesamten Karosserie durchführen und die Situation bewerten. Auch inklusive Zerelgung (Verkleidungsteile um hinter die Seitenwand zu schauen, in die Schweller und ggf. per Endoskop in die Hohlräume).
 
Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#3
Ja das Thema Radlauf ist bei mir auch demnächst dran. Bei mir rostet es hinten links zwischen den Blechen. Der Wagen hatte beim Vorbesitzer da auch auch mal nen Unfall der wohl nicht so ganz super instandgesetzt wurde. Zwischen den beiden Blechen am Radlauf war da ein paar mm großer Spalt wo dann natürlich Wasser reinkommt.
Im Vorfeld war ich damit bei meinem Karosseriebauer, er meinte am wirtschaftlichsten wäre es, wenn ich ein gutes Spenderblech organisiere welches er einschweißen kann.
Das hat jetzt aber auch ziemlich lange gedauert überhaupt ein brauchbares Spenderblech zu bekommen. Oft sind die Spenderbleche ja auch nicht mehr so toll und eigentlich unbrauchbar. Hatte jetzt aber Glück von Jap Breaking Garage ein Spenderblech zu bekommen welches zumindest äuerßlich schonmal tip top ist, sogar die Ecke hinten Richtung Stoßstange, die oft eingerissen ist, ist da noch in Ordnung.
Mal gespannt, was dann mein Karosseriebauer dazu sagt und wann er es machen kann. Wird aber noch etwas dauern, momentan brauch ich den Celica als Daily Driver :p

edit: Ansonsten ist es bei mir zum Glück mit dem Rost soweit noch OK. Schweller sind auch noch gut. Fahre das Auto aber auch im Winter bei salzigen Straßen nicht mehr, das macht schon eine Menge aus.
 
Top