Korrekter Luftdruck bei 225/35 R18

Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Ort
Aachen
Beruf
Softwareentwickler
#1
Hallo zusammen,

da ich hier neu bin, werde ich mich erst mal kurz vorstellen. mein Name ist Stefen und ich bin seit August letzten Jahres nun auch stolzer Bestitzer einer silbernen Celica S. Ich habe bereits öfters in diesem tollen Forum hier gelesen bevor das alte Forum "gecrashed" ist. Schade das nun das gesammelte Wissen nicht mehr abrufbar ist, aber mit der Zeit sammelt sich das schon wieder an.

Nun aber zu meiner Frage: welchen Luftdruck fahrt Ihr bei Reifengröße 225/35 R18? In der Fahrertür steht ja nur der wert für 16" Bereifung, 2,7 Bar. Sollte der Wert bei 18 Zoll dann eher höher oder niedriger sein?

danke
CeliAC
 

marc76

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.110
Zustimmungen
0
#2
Hi und willkommen hier,

würde nicht über 2,7bar gehen, ich fahr immer zwischen 2,5 und 2,7... man muss es ja nicht übertreiben ;)
 

Genius

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
739
Zustimmungen
0
Ort
Balingen
#3
also ich würde min 2,5-2,7 bar reinpressen, eher aber 3bar
um so mehr druck im reifen is, um so geringer der verschleiß, und um so höher die sicherheit: bessere bremsleistung, mehr gripp, weniger roll wiederstand, besseres einlenk verhalten, kleinere querbeschleunigung
nachteil: kein komfort.
der adac empfiehlt ca. 0,2 bar weniger als auf dem reifen als max druck angegeben ist, bzw. o,5 mehr als bei voller zuladung des pkw angegeben ist. da für 18" nichts angegeben wird, nimm die erste option.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#4
Zitat von Genius:
um so mehr druck im reifen is, um so geringer der verschleiß, und um so höher die sicherheit: bessere bremsleistung, mehr gripp, weniger roll wiederstand, besseres einlenk verhalten, kleinere querbeschleunigung
Das ist definitiv falsch!

Wenn der Druck zu hoch ist, wölbt sich der Reifen und liegt nur noch in der Mitte auf: besonders hoher Verschleiß in der Mitte der Lauffläche, schlecheres Bremsleistung, weniger Grip, VIEL schlechteres Einlenkverhalten, schiebt sofort über die Vorderräder.

Als wir unseren Firmenwagen bekommen haben, hatte der noch den Verladedruck drauf (4 Bar), der hatte ne Spurstabilität wie nen Einkaufswagen und fuhr sich wie auf rohen Eiern! - So viel zum Thema: mehr Sicherheit.

Den optimalen Druck kannst du herausfinden, indem du guckst, wie schnell du durch ne bestimmte Kurve kommst, also wann er anfängt zu untersteuern.

Meine 16" Dunlop SP 9000 schoben zuerst wie verrückt über die Vorderräder. Ich habe dann den Reifendruck kontrolliert: 2,0 Bar! (Wagen erst vor einem Monat vom Händler bekommen!) Also mache ich 2,5 Bar drauf = VIEL besser! Bei 2,6 Bar noch nen kleinen Tucken besser, 2,7 Bar wieder minimal schlechert. Optimal also 2,6 Bar.

Hinten mache ich immer 0,2 Bar weniger drauf, weil hinten ja auch weniger Gewicht drauf ist. Ich finde das ist optimal: Wenn ich bei nasser Fahrbahn mal ne Kurve etwas zu schnell nehme (ist mir erst 2x passiert), driftet die Celi gleichmäßig auf beiden Achsen, also weder Unter- noch Übersteuern.

Gruß,

Andreas
 

Asha'man

Last Generations Orga
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.507
Zustimmungen
3
Ort
Neuss
Beruf
Webpfuscher
#5
Zwischen 2,5 und 2,7 Bar ist prima.

Probier bitte nicht aus, wie schnell du durch irgendne Kurve kommst, bevor der Grenzbereich anfängt...der ist nämlich sehr klein und Auslaufzonen gibts meistens keine. :rolleyes:
 

Genius

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
739
Zustimmungen
0
Ort
Balingen
#6
@caramon2
die theorie vom gewölbten reifen ist jedoch defenitiv falsch, da legen die herren von unabhängigen testern ihre beiden hände ins feuer!!!besonderst bei niedrigen querschnitten.
ausserdem haben wir das beim fahrsicherheits training getestet:anlauf nehmen, und in eine haarnadelkurve reinfahren, beifahrer guckt auf den tacho.
hatte damals noch meinen civic coupe, bereifung: 205/40/R16, nicht ideale wetterbedingungen.
bei 2,5bar auf beiden achsen wurde es bei 60/65 km/h sehr quietschig und brenslich.
zweiter anlauf mit 3,2bar, 60/65kmh, leichtes quietschen zu vernehmen und brenslich wurde es erst beim zweiten anlauf mit 70/75km/h.
ausserdem hat er uns einen reifen gezeigt der angeblich 200.000km runter hatte und noch gute 3mm profil hatte, gefahrener druck 3,5bar. so richtig will ich das zwar nicht glauben, wär nämlich echt krass wenn der erste reifen das auto überlebt, er hat aber darauf geschworen!
werde bald mit meiner celi ein solches trainig machen und werde dann dort probieren deine theorie zu verstärken oder zu wiederlegen, dort kann ich den grenzbereich nämlich sicher überschreiten ohne in der leitplanke zu kleben.;)
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#7
Zitat von Asha'man:
Probier bitte nicht aus, wie schnell du durch irgendne Kurve kommst, bevor der Grenzbereich anfängt...der ist nämlich sehr klein und Auslaufzonen gibts meistens keine. :rolleyes:
Ups! Ich meinte natürlich nicht auf der letzten Rille da durch jagen, sondern gucken wann er anfängt, über die Vorderräder zu schieben...

Und bei diesem Wetter/Temperaturen macht das sowieso keinen Sinn. Um auf nen Vernünftigen Wert zu kommen, sollten es schon min. 15°C und trocken sein.

Zitat von Genius:
die theorie vom gewölbten reifen ist jedoch defenitiv falsch,
OK, das weiß ich nicht, habe ich nur mal so gehört.

Fakt ist aber, dass der Firmenwagen bei 4 Bar auf der AB kaum noch die Spur gehalten hat, das ging schon in Richtung lebensgefährlich.

Bei meinem Mazda (323F, Bj.'90) habe ich das damals genau getestet. Angegeben waren:
175/70R13 = 1,8 Bar
185/60R14 = 2,0 Bar
und für die 195/50R15 habe ich dementsprechend dann 2,2 Bar angenommen.

Nur fuhr es sich damit nicht so toll: Wenn ich die Autobahnauffahrt hoch bin (enge Rechtskurve), brauchte ich nur minimal zu beschleunigen und der schob schon deutlich über der Vorderräder und auch sonst war er schnell am Limit. Ich habe den Druck dann auf 2,0 Bar gesenkt = viel besser, dann auf 1,8 Bar: wieder deutlich schlechter, so in dem Bereich wie mit 2,2 Bar, hat sich nur etwas anders angefühlt.

Und wie das bei der Celi war, habe ich oben ja schon geschrieben.

ausserdem haben wir das beim fahrsicherheits training getestet:anlauf nehmen, und in eine haarnadelkurve reinfahren, beifahrer guckt auf den tacho.
hatte damals noch meinen civic coupe, bereifung: 205/40/R16, nicht ideale wetterbedingungen.
bei 2,5bar auf beiden achsen wurde es bei 60/65 km/h sehr quietschig und brenzlig.
zweiter anlauf mit 3,2bar, 60/65kmh, leichtes quietschen zu vernehmen und brenslich wurde es erst beim zweiten anlauf mit 70/75km/h.
Das widerspricht meinen Erfahrungen, aber werde ich mal testen, wenn ich die Sommers wieder drauf habe.

werde bald mit meiner celi ein solches trainig machen und werde dann dort probieren deine theorie zu verstärken oder zu wiederlegen
Die Theorie war nur das mit dem gewölbten Reifen. In der Praxis fahre ich lieber mit dem richtigen Reifendruck. ;) Der Rest sind praktische Erfahrungen, die sich bisher bei jedem Auto, daß ich öfter gefahren bin, mit jeder vorhandenen Reifenkombination bestätigt haben.

Gruß,

Andreas
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#8
also 3-4bar würde ich nicht fahren.... vorallem nicht im Sommer! Wenn ihr dann mal auf der Bahn schnell unterwegs seid und die Außentemperatur sehr hoch ist, will ich nicht wissen wie schnell der Reifen da platzen kann :eek:
 

Genius

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
739
Zustimmungen
0
Ort
Balingen
#9
das die platzen glaub ich nicht, denn es wird ja ein max druck angegeben unterdem die reifen etliche tests über sich ergehen lassen müssen

hab ein bischen gegoogelt und rausgefunden das die meinungen echt weit auseinander drifften wie bei mir und caramon. nun bin ich mir selber nicht mehr sooo sicher, bis auf meine erfahrung beim civic.

wie gesagt, ich wills auf jeden fall mal bei nem training testen und bis dato fahr ich unter max druck des herstellers und da denk ich kannst bei 18" auch nicht viel falsch machen
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#10
Das hängt wahrscheinlich auch stark vom Reifen ab. Je nachdem wie hart die Flanke ist, welcher Querschnitt, Aufgebau, usw. So vom Gefühl her, würde ich sagen, daß man mit 2,7 Bar nichts falsch machen kann, ganz egal welcher Reifen.

Habe eben z.B. mal wieder den Reifendruck der Winterreifen (195/60R15 auf Stahlfelge) überprüft (mache ich nur sehr selten, wie ich dazu erst die Radkappen abmachen muß, um an die Ventile zu kommen), da hatte ich nur noch 2,3 Bar drauf. Habe dann auf 2,8 Bar gefüllt und so beim rumfahren ist mir eigentlich kein Unterschied aufgefallen. Jedenfalls nichts, was nicht auch hätte Einbildung sein können.

Btw: Ich habe vor einiger Zeit gehört, dass der Unterschied zw. warmen und kalten Reifen ca. 0,3 Bar sein sollen. Da ging es darum, daß die an ner Autobahntankstelle stichprobenartig den Reifendruck kontrolliert haben. Die Ausreden waren dann auch schön: "Das ist nicht mein Auto.", "Mein Mann kümmert sich darum.", "Der wird doch bei der Inspektion kontrolliert!?" - beim letzten war bei einem Vorderreifen über 1 Bar zu wenig drauf. Der fuhr übrigens nen dicken Benz.

Btw²: Den Reifendruck natürlich immer bei kaltem Reifen prüfen!

Gruß,

Andreas
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7
Zustimmungen
0
Ort
Aachen
Beruf
Softwareentwickler
#11
Danke für die vielen Tips. Ich habe es jetzt mal mit 2,7 bar angefangen und es fährt sich schon ziemlich gut. Jedenfalls gefällt mir das Fahrverhalten der Celi um Welten besser als mit der Serienbereifung.
 

EngineTS

Well-Known Member
Seit
1. März 2007
Beiträge
2.388
Zustimmungen
4
Ort
Hannover / Laatzen
Beruf
Mechatroniker
#12
Ich habe hier einen Reifendruck Rechner gefunden

Reifendruck Rechner Supportet by Continental Als Reifen habe ich die Conti Sport Contact 3 genommen weil sie den meisten Reifen nahekommen

So spuckt mir der generator:

vorne hinten
Teillast 2.4 bar 2.3 bar
Volllast 2.9 bar 2.8 bar

Ich fahre gerade mal mit 2,6 und es ist teilweise schwammig, jetzt werd ich das mit 2,8 versuchen
 

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#13
also 3-4bar würde ich nicht fahren.... vorallem nicht im Sommer! Wenn ihr dann mal auf der Bahn schnell unterwegs seid und die Außentemperatur sehr hoch ist, will ich nicht wissen wie schnell der Reifen da platzen kann :eek:
hehe, platzen wegen überdruck wird der nicht. pkw-reifen machen alle mindestens 20 bar, viele sogar über 30bar. außerdem kommen im sommer auf der bahn lediglich 0.6bar hinzu.

bei meinen 225er reifen fahre ich vorne&hinten mit 3.0bar. mit 205er bei 200kmh wäre das allerdings nicht zu empfehlen, da mit steigendem druck, weniger lauffläche und damit weniger grip vorliegt, aber bei 225er hat man selbst bei 3.0 einen viel besseren grip als mit jedem anderen 205er.
 

Flatline

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
1.299
Zustimmungen
1
Ort
Traunstein
Beruf
Carbontechniker
#14
Als ich meinen Reifen gekauft habe 225/35 R18 war der Luftdruck mit 3,4Bar angegeben.
Und genauso fahre ich sie auch.
 

Concept

Well-Known Member
Seit
8. Mai 2008
Beiträge
215
Zustimmungen
0
Ort
Blankenrath
Beruf
Elektroniker, Fluggerätemechaniker
#16
Habe vor 2 Wochen mit hankook telefoniert. Er nahm sich meine Schlüßelnummer und rechnete mir denn reifen Druck aus. Er sagte ich soll auf gar keinen Fall den Reifendruck von 2,7 bar UNTERSCHREITEN!!! Bei den Hankook Ventus S1 evo 225 35 ZR 18. Er empfiehlt einen Druck bei volllast vorne 2,9-3,0 und hinten 2,8- 2,9 und bei normal last vorne 2,8- 2,9 und hinten 2,7- 2-8. ich hatte immer 3 bar drin und bin vill zufrieden von der Abnutzung des Rades, alles schön gleichmäßig und vor allem die spritersparnis ist auch super.
 

kabo78

Well-Known Member
Seit
3. Juni 2006
Beiträge
461
Zustimmungen
0
#17
Hab damals von Hankook ein pdf bekommen auf Anfrage.

Gilt für K110(V12evo), K104, K107(S1evo) in den Dimensionen 225/35/18 in Verbindung mit Celica T23 S.

Empfohlener Kaltluftdruck(Volllast)> VA 2,7 / HA 2,7 bar
" " (Teillast)> VA 2,5 / HA 2,5 bar
 
Zuletzt bearbeitet:

Toyota-Freak

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
913
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Warenbereitsteller
#18
Ich fahre jetzt die ganze Weile mit 2,4 Bar durch die Gegend und der Grip damit gefällt mir sehr gut. Hatte mal 2.8 probiert fuhr damit zur Arbeit und an der einen Stelle war die Fahrbahn wellig und die Reifen zogen mich vorne in eine Art Spurrille. Den nächsten Tag bin ich dann wieder mit 2,4 gefahren und hatte an der Stelle keine Probleme. Der Geradeauslauf war top!an beiden Tagen war die Strasse torcken. Also Leute lasst es sein mit 2,7 bar und höher! Denkt daran ist der Druck zu hoch fährt sich die Mitte des Reifens zuerst ab. ist er zu niedrig fahren sich die Aussenkannten zuerst ab.
 

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#19
der reifendruck ist wirklich extrem abhägig von der reifenbreite. bei 205er steht im celihandbuch ja genug über den besten druck drinn, z.b. sollen es 2.7 auf der bahn sein. steigt die reifenbreite, steigt auch der optimale druck.
 

TC777

Well-Known Member
Seit
8. Februar 2007
Beiträge
231
Zustimmungen
1
#20
Momentan bin ich vorn und hinten mit 2,7 unterwegs. Das ist ein gutes Mittel für moderaten Verbrauch und Grip. Es ist allerdings schon etwas holpriger (mit der Kombination Standarddämpfer und TTE-Federn). Wenn man es komfortabler haben will, genügen 2,5.

Für optimalen Grip sollte der Druck jedoch vorn und hinten abgestimmt sein auf die unterschiedliche Gewichtsbalance. Da die T23 etwas frontlastig ist (permanentes Untersteuern im Grenzbereich), sollte hier der Druck tendenziell etwas höher sein als hinten, da auch mehr Gewicht auf den Reifen lastet. Ein Druck von 2,4 vorn und 2,2 hinten hat sich hier bewährt.

Wenn - wie in meinem Fall - auch noch Reifen von unterschiedlicher Güte und Alter im Einsatz sind (die hinteren sind nicht mehr so taufrisch und werden demnächst getauscht), geht der Spagat zwischen vorn und hinten noch weiter auseinander. Sonst lenkt das Heck bisweilen recht willig mit - was jedoch echte Sportfahrer nur begrüßen dürften.

Du siehst also, der richtige Luftdruck hängt sehr stark von persönlichen Präferenzen bezüglich Komfort, Grip und Treibstoffverbrauch ab. Somit kann es eine generelle EMpfehlung nicht geben.
 
Top