T23 Leistungsausbeute

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

AlPa

Well-Known Member
Seit
3. August 2009
Beiträge
777
Zustimmungen
0
#21
Den 1zz mit dem 2zz zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Davon abgesehn hat der 1zz Potential, dass muss aber mit etwas mehr know how herausgekitzelt werden, als beim 2zz. (Die Motoren wurden ja auch von 2 Unterschiedlichen Firmen entwickelt)

Zu deinen N/A mods:
- Crower Stage 2 + Federn + Federteller
- Kolben mit höherer Verdichtung (11:1)
- Crower Pleul
Da nu die Gewichte nimmer passen müssen die Kurbelwellengewichte überarbeitet werden. Hierbei werden die neuen Massen gemessen und ein Mastergewicht erstellt und dann halt geschliffen.

Nu mein Lieblingsthema:
LUFT

Das GRÖßTE Problem am 1zz ist die Angsaugbrücke. Das Teil ist ein fieser Restriktor und keine Ahnung was Toyota sich damals dabei gedacht hat, es war verdammt wenig.
Allein mit einer anderen Ansaugbrücke, einer größeren Drosselklappe (egal ob die vom 2zz oder die ganz große vom Nissan) und nem größeren Filter könntest du schon über 15 PS rausholen. Mal davon absgesehn sollte man eh eine neue Ansaugbrücke nutzen da die Schwingrohraufladung nimmer paßt bei den anderen Nockenwellen bzw Potential vergeudet wird.

- Zylinderkopfüberarbeitung, wir reden hier aber nicht von dieser Ackerfräsenmethode mitm Dremmel selber Hand anzulegen. Das kannst du machen um Gußränder und Kleinscheiße wegzumachen, aber nicht um die Geometrie anzupassen. Am besten ist das Teil wird auf eine Flowbench gespannt und es werden die Alpha Zahlen ermittelt über den Ventilhub in 0,5mm Schritten. Jetzt ist dann dein Motorenbauer gefragt. Wenn er Ahnung hat (und das bezweifel ich bei 90% von den Leuten), weiß er wo er was zu entfernen hat um richtig Leistung rauszubekommen. Dieses Thema ist auch nicht ganz günstig, bringt aber richtig viel. hab dazu schon einen Zylinderkopf geopfert.......

- Ölkühler ist Pflicht (10Reiher reicht aus)
- Besserer Wasserkühler ist nicht verkehrt muss aber nicht sein.
ist im Sinne der Klopffestigkeit. Durch die höhere Verdichtung neigt dein Gemisch nu zum Klopfen, sprich unkontrollierte Selbstenzündung (Es bilden sich Nester im Brennraum die dann das Klopfen verursachen). Möglichkeit 1) Sprit mit höherer Oktanzahl. 2) Wasserkreislauf und Ölkreislauf updaten ( Ursache fürs Klopfen ist mit unter Hitze) 3) Höhere Drehzahlen :D. Klopfen ist ein träger Ablauf udn braucht Zeit. Nimmt man ihm Zeit Klopfts nicht.

- Joa das was du da an Abgasteilen getippt hast ist an sich nicht verkehrt.
- Für deine Zwecke wird das AEM reichen
- Kupplung und Schwungscheibe ist Pflicht

Bolt -On Turbos sind nix halbes und nix ganzes. Es ist eine "günstige" alternative zu nem N/A Motor.
Du darfst aber nie den Rattenschwanz vergessen --> Bremse.
Vorteil an N/A du mußt nicht wie beim Turbo noch ne Komplettabnahme machen. sparste schonmal 1500Euro
Endlich mal einer der weiß was er schreibt, und eine Ahnung hat!
Was ca soll das kosten genau so wie es da steht!
Wegen dem Thema mit der Ansaugbrücke.
Hab nämlich damals bei meinen civic ej9 die Ansaugbrücke Drosselklappe und Umlenkrolle vom
1.6 Vti (glaube ich war das) verbaut und das war wirklich sehr spürbar!!!!
Gibt es bei uns auch die Möglichkeit, "Plug and Play" eine zunehmen?!
Oder die originale bearbeiten lassen?!
 

ALbundyi06

Well-Known Member
Seit
1. März 2009
Beiträge
347
Zustimmungen
0
#22
so nun haste deine antwort die ich dir ganz unten schon gegeben habe ohne großen aufwand geht garnix.

da ist der turbo dann meiner meinung nach doch die einfacher alternative
 

celicaguy

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.251
Zustimmungen
1
Ort
Hohenklingen(75438)
Beruf
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
#23
Einfacher ist es auch nicht einen Turbo einzubauen.
Bei einem Turboumbau muss ich genauso die Innereien des Motors, die Ansaugung und die Agbasanlage ändern + richtig Abstimmen....

klar ich habe am ende mehr Leistung als bei N/A-Tuning...
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#24
Zu was genau die Kostenaufstellung?

Also:
Wenn du das von einem RICHTIGEN Motorenbauer machen läßt denke ich mal so 500Euro für die Ansaugbrücke. (Neu berechnen und in Edelstahl schweißen). Ich habe das ganze auf die Spitze getrieben und über 160Mannstunden reingebuttert. Ich habe das wie ein OEM gemacht und net wie der billige Ali von nebenan zusammengeferkelt.
Alleine die Ansaugbrücke hat immens Potential. die 15 PS sind weit unten angegriffen.

Zylinderkopf naja kommt drauf an was du machen läßt. Es gab bei meinem Motorenbauer (einer der besten die ich kennne und das soll was heißen. ich habe 2Jahre lang Deutschland abgegrast) ein Komplettprogramm. 1200 Euro. Hab ich aber nicht gemacht. ich habe den Adapter zur Flowbench selber angfertigt bzw die Ventilverstellung anfertigen lassen. (hab zugang zu einer flow) und den ersten satz alphazahlen ermittelt hab den ersten zylinderkopf geopfert für probearbeiten. wenn ich wieder zeit habe werden meine neuen Filter und der Kopf durchgemessen. so kostet mich das so 300 euronen + mein material.

das mit dem turbo bolt ist einfach nix
du hast eine ausbeute von 50-60 ps
bei material
3500 für den turbo
800-1000 kupplung und schwungscheibe
1500 bremse
500 dyno und einstellung
1500 gutachten erstellung (RICHTIGES Gutachten)
das sind nichtmal alles kosten und das ist pfusch

wenn du es richtig machst kommen noch einige folgekosten
bist so bei 10-12k minimum dabei
bist aber bei 150-250PS mehr

und nu kommt das von wegen öööh vorderachse. bullshit hoch zehn. 1/4 meile ist gaga und gerade aus, kann jeder fahren und für drift ungeeignet.

Vorteil an N/A es kann über einen längeren Zeitraum gemacht werden und eins nach dem anderen. ein N/A fzg MUSS nicht aufeinmal umgebaut werden wie ein turbo....
 

AlPa

Well-Known Member
Seit
3. August 2009
Beiträge
777
Zustimmungen
0
#25
Also was ist besser, Originale Ansaugbrücke bearbeiten oder gibt es eine schon Bearbeitete die passt?!
Wie würdest du dein N/A Tuning beginnen?!

Möchte eben mit Kupplung + Schwung + Crower 1 + Bearbeiteter Krümmer
(Dejavuu) + 200 Zeller Beginnen richtig falsch od gibts bessere alternativen?!

@celicaguy hoff du bist mir nicht böse das ich mich bei dein Tread so einbau :D
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#28
Die orginale Brücke ist nicht geeignet zur Bearbeitung
a) aus Kunststoff
b) absolut beschissene Geometrie

Entweder du adaptierst eine 2zz Ansaugbrücke oder läßt eine eigene anfertigen.
Die Amis machen das häufig eine 2zz anzupassen.


Zu deinen Mods:
Kupplung,Schwungscheibe, Krümmer, Kat ist ein guter Anfang.

Stage 1 würde ich mir sparen.
Da gebe ich dir lieber für günstiges Geld einen Satz meiner orginalen Nockenwellen und du läßt die bei einem Motorenbauer umschleifen. Das kostet in der Regel 80-120Euro und bringt genausowas und ist wesentlich günstiger als Stage 1. Kannst dich melden bei Interesse.


Dieses Motortuning ist ein schönes Thema.
Die Bauteile zu kaufen und verbauen ist mitunter das kleinste Problem. Die innermotorischen Abläufe zu verstehen, vorallem im Teillast Betrieb, ist eher die Herausforderung.


By the way rate ich euch auch einfach einmal über den Tellerrand zu sehn. Die meisten Teile die hier angeboten werden, gibt es auch von anderen Herstellern günstiger.
Bsp: Unorthodox Riemenscheiben kosten ein Schweinegeld, gibt aber NST die das selbe Produkt für Faktor 2 weniger herstellen und verhökern.
oder:
Circumworx Ölpumpen bzw nur das Gear Set. Scheiße teuer.....gibt alternativ Toga Hochleistungspumpen. Die sind sogar günstiger als unsere Stockpumpen.

So kann man das Thema Motortuning auch etwas günstiger gestalten. Man muss halt nur Zeit investieren und Google ist dein bester Freund bzw in anderen Foren rumsuchen. Der 1ZZ wurde insgesamt in über 10 Fahrzeugmodellen verbaut und die Tuningteilhersteller picken sich Teilweise nur 1 bzw 2 Modelle raus zum Teile herstellen. Diese passen aber meistens dann auch in den anderen FZG.


In diesem Sinne einen schönen Tag noch
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
#29
@Vortex: Klasse Berichte, selten das man so aufgeklärt werden darf:)

habe gehört das es unterschiede bei den TS ansaugkrümmer bzgl. sensoren und elektrik gibt (Pre-/facelift)
weisst du das was von??

oder wäre es egal, da man eh biede an den 1zz anpassen müsste:confused:

Danke schonmal:)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#30
Zu der Geschichte von der 1ZZ Asaugbrücke:
Aus Designgründen wurde das Teil so gefertigt wie es ist. Ich habe das Komplette Teil vermessen und Strömungssimuliert. Keine Ahnung wer das Teil verbrochen hat....das muss der Azubi gewesen sein. KEIN Mensch der was mit Strömung zu tun hat würde das so machen wie die das gemacht haben.
- Im Sammlerbehälter ist noch das Befestigungswerkzeug vom Gießen.
- Zusätzlich sind die Saugrohre unterschiedlich lang (4 unterschiedliche Saugrohrlängen)
- Die Geometrie ist total chaotisch gewählt (4eckig Oval nach 90° gedreht rund Oval)
- Saugrohrwinkel ist scheiße
- Droka Einlass total gaga....wirklich gaaanz billiges Kunststoffgussteil...

Davon abgesehn hätten wir noch Platz vorne....naja die Jungs vom Design machen uns in der Entwicklung das Leben schwer.

Wenn es mir reicht mache ich heute abend mal ein Bild als Gegenüberstellung 1zz und 2zz

Auf deine Frage:
Es muss nur ein Stopfen zugemacht werden und ein Adapterflansch angefertigt werden da der 2zz nicht direkt auf den 1zz kopf paßt.

edit:
es gibt keinen Unterschied bei pre und face
 
Zuletzt bearbeitet:

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#32
@Vortex: Super erklärungen.
Hab schon länge überlegt wie ich mehr Leistung aus meiner kleinen raus holen
kann und bin echt gespannt was so ne Ansaugbrücke bei mir bringt.
 

dro

Well-Known Member
Seit
7. März 2011
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Bad Salzuflen
Beruf
Fluchtwagenfahrer
#34
@vortex: machst du das beruflich oder warum kennst du dich so gut mit der marterie aus? klingt ja wirklich professionell wie du das alles beschreibst
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#35
Hier die Bilder:
Wie man gut erkennen kann,eine ganz andere Geometrie und Winkel






Es sieht nur so aus als wären die Öffnungen gleich groß, vom 1zz und 2zz. Die vom 2zz sind einen Tick größer.


Und SOOOOO sah der Erstentwurf von Toyota aus:


Edit:
@dro: Beruf und Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
#36
wow, so hat man das noch gar nicht sehen können:eek:

der entwurf von toyota sieht genau so aus wie von meinem collora e11 verbautem A-krümmer.

hast du einen 1zz n/a? wenn ja, kannst du uns was drüber erzählen?

oder ist es einfach nur wissen, was du da hast?;)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#37
Der 1ZZ wurde verbaut in diesen FZG:

Allion ab 12/2001
Avensis I ab 07/2000
Celica T23 ab 11/1999
Corolla ab 09/2001
Isis ab 09/2004
Matrix ab 2002
MR2 ab 12/1999
RAV 4 ab 05/2000

Und den Motor gibt es von 92-107 KW.
@celifast: Zu deiner Frage. Jein...am Anfang ja, jetzt nein. Die Bearbeitungen sind die selben, nur das ich etwas mehr Hightech in meinen Motor reingesteckt habe bzw reinstecke. Gerade in Sachen Reibminimierung und Luftführung.
Davon abgesehn gibt es hier schon viele Erfahrungsberichte zu Kupplungen und Schwungscheiben. Leider noch zu wenige zu Motoren selber.

Man könnte den Kopf schon optimiert ausgeben, hab ich auch schon mit meinem Motorenbauer drüber gesprochen. Nur im Moment habe ich kaum Zeit weiter zumachen und würde da erst wieder im Sommer dran gehn.
Hab im mom zuviele Baustellen die ich abarbeite (ölkreislauf,Kühlkreislauf,Elektronik, Getriebeteile....)

Zu dem Thema 1zz vs 2zz.
Das was der 1zz an motorischen Nachteilen hat, hat er an Gewichtsvorteilen. Da ist ne fiese Differenz dazwischen.
Ein leichtes FZG reagiert wesentlich schneller auf Leistungssteigerungen als ein schweres. Finde das übel was manch einer an Hausrat im Kofferraum mit sich bewegt.
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
#38
soweit ich weis ist der MG ZR160 auch mit nem 1zz motor unterwegs;)

Ja kupplung und schwungscheibe, und noch ein paar kleinigkeiten habe ich selbst schon drin, jedoch wurde das ansaugsystem hier noch nie so ausführlich besprochen. Bisher hieß es nur, "CAI und mehr ist da nix zu machen..." jedoch kopfbearbeitung und auswirkung wurde hier glaube noch gar nicht diskutiert;)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#39
Der MG ist mir nicht bekannt,macht aber auch nichts :D

Der Motor wird immer um das Einlassventil konstruiert. Sprich da hängt viel Potential dahinter. Von dem Pkt ausgehend kann man sehr viel machen. Die rotierenden und oszilierenden Massen optimieren und keine gewichtsreduzierte Kurbelwelle von Anfang an kaufen, das bringt nix da hierbei die Gewicht nicht abgestimmt sind auf den Rest.
Wie gesagt ich habe mich da schon etwas mit beschäftigt. Hohlventile mit Natriumfüllung, Hohlnockenwellen, Kopfoptimierung, Ansaugbrücken optmimierung ,Ladungswechselsimulation, Strömungssimulation, Beschichtungen in der Brennkammer, Reibminimierung im kompletten Motor bzw Antriebsstrang. Gewichtsreduktion im Gesamtfzg.


Aus unserer süßen S kann man nen richtig fieses Miststück machen, das verdammt vielen Fzg ärger machen kann.




(Mein Motorenbauer hat 30jahre Motorsporterfahrung und ist dort in der Entwicklung tätig. Der hat aus dem Fiat 500 Abarth nur durch die Kopfbearbeitung und den Ventiltausch 50PS mehr rausgeholt. Was mal ne heftige Ansage ist. )
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top