- Seit
- 1. Dezember 2023
- Beiträge
- 633
- Zustimmungen
- 124
- Beruf
- Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
Dann wäre es besser, den für 6000 € mit 105 PS zu nehmen. Den kann man sich auch viel eher leisten. Der hat wenig gelaufen, also sollte nicht viel kaputt gehen. Das birgt auch kein großes Risiko. Motoren mit geringer Leistung verschleißen nicht so schnell wie hochgezüchtete.
Außerdem wurden diese oft in anderen Alltagsmodellen verbaut, das bedeutet, dass man auch gut an Ersatzteile rankommt.
Man muss sich nur im Klaren sein, dass nicht viel passiert, wenn man aufs Gas drückt.
(Du hast ein Kultauto zum Cruisen. Du solltest damit zuverlässig von A nach B kommen, ohne viele böse Überraschungen. Es ist sparsamer, und sobald du dann ein normales Einkommen hast, kannst du dir dann was kräftigeres zulegen)
Außerdem wurden diese oft in anderen Alltagsmodellen verbaut, das bedeutet, dass man auch gut an Ersatzteile rankommt.
Man muss sich nur im Klaren sein, dass nicht viel passiert, wenn man aufs Gas drückt.
(Du hast ein Kultauto zum Cruisen. Du solltest damit zuverlässig von A nach B kommen, ohne viele böse Überraschungen. Es ist sparsamer, und sobald du dann ein normales Einkommen hast, kannst du dir dann was kräftigeres zulegen)
Zuletzt bearbeitet: