T23 Motor läuft unrund mit klackernden Geräuschen

3V4Evr

Active Member
Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
27
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#21
Kleines Update: LMM hab ich gewechselt, an der Drehzahl hab ich jetzt keine großartige Änderung wahrnehmen können, er reagiert aufs Gas ein kleines bisschen schneller aber das kann auch Einbildung sein. Luftfilter auch gewechselt, war ansich auch noch gut und wohl doch kein K&N Filter, Butterfly wurde vom Vorbesitzer lustigerweise aber ausgebaut. Als nächstes dann Reinigung/Austausch der Drosselklappe.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.996
Zustimmungen
863
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#22
Hab im Hinterkopf, das die Drosselklappe eine Heizung hat. Ist also mit an den Kühlkreislauf angeschlossen.
Danach wird eine korrekte Entlüftung des Systems nötig, sonst könntest Du das gleiche Problem bekommen, wie der User hier
https://www.celica-community.de/threads/heizung-kalt-seid-dk-wechsel.28717/#post-394023

Die Vorgehensweise zum entlüften habe ich hier mit genannt. UNBEDINGT beachten, weil das Entlüften nicht einfach ist und es regelmäßig
zu überhitzenden Motoren und kalten Heizungen führt
https://www.nipponpower.de/fluessigkeiten.html
 

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
296
Zustimmungen
20
#23
Zur Lichtmaschine habe ich noch eine Beobachtung gemacht. Beim T18 meiner Tochter hielten die überholten und Zubehör LM immer ca. 2 Jahre. Das Problem waren immer die Diodenplatten. In der Bucht habe ich mir dann mal eine originale Diodenplatte bestellt. die originalen Dioden sind stärker! Die im Zubehör sind eigentlich nur bis 25 Ampere zugelassen. Die Dioden sind nur aufgesetzt, die originalen zur besseren Kühlung eingepresst. Wenn im Winter alles was Strom zieht eingeschaltet ist, sind die überfordert. Die werden dann so heiß dass sich die Lötstellen verabschieden. Jetzt ist eine gebraucht originale verbaut. Die andere Diodenplatte liegt noch als Ersatzteil.
 

3V4Evr

Active Member
Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
27
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#24
Kleines Update: Drosselklappe wurde gereinigt, hat jetzt nicht wirklich was gebracht würd ich behaupten, aufgefallen ist aber als der Stecker für das Leerlaufventil gezogen wurde, dass er bisschen ruhiger lief, heute hat sich die Annahme mehr oder minder bei der Werkstatt bestätigt, dort wurde mir gesagt das wär wahrscheinlich das Problem. Ich bestell das Ventil die Tage und geb dann noch Updates
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.996
Zustimmungen
863
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#25
Das Ventil einzeln?

Ich würde Dir nach wie vor empfehlen, einfach mal eine komplette, gebrauchte Drosselklappe zu verbauen. Denn es ist nicht einfach, den unteren Teil der DK Einheit, in dem sich der Drehkolben für das Leerlaufventil befindet, abzumontieren (Schrauben eingeklebt). Auch können die Kanäle heftig verkokt sein. Hab das auf jeden Fall im Hinterkopf. Und auch diese Teil solltest Du NICHT als Zubehör Teil kaufen. Und als originales Toyota Teil liegt nur das Regelventil bei 1.100 Euro und dürfte auch nicht mehr lieferbar sein. Eine neue Dichtung wird auch zwingend benötigt.
 

Anhänge

Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
27
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#26
So eine neue "alte" Drosselklappe hab ich mir jetzt vom Schlachter besorgt und gereinigt, demnächst gehts dann an den Einbau. Beim Entflüften muss ich aber nichts mehr in die Schläuche vorfüllen? Einfach Behälter aufs Haubenschloss, Deckel auf, Entlüfterstopfen raus, Schläuche drücken, Leerlauf und solange drücken bis keine Blässchen mehr kommen ggf. nachfüllen.

Edit: Ist das die richtige Teilenummer für die Dichtung der Drosselklappe, 22271-22040
 
Zuletzt bearbeitet:
Top