Powercap saugt Batterie leer?

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#1
Hallo Freunde,
kann es seind as mir meien Powercap (Hifonics 1Farad) die Batterie leersaugt wenn das auto mal ein paar Tage steht? musste jetzt schon 2 mal mit dem Starterkabel ran? Wollt jetzt mal die Tage messen aber wenn ihr mir jetzt schon ne Antwort geben könnt ist es auch gut :D


Achja und natürlich habe ich das Remotekabel angeschlossen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomcar

Well-Known Member
Seit
19. Mai 2007
Beiträge
2.013
Zustimmungen
8
Ort
München
Beruf
Projektingenieur
#2
hi.
Ich hatte letztes Jahr genau das gleiche Problem.

Mein Cap war dieser hier



Hifonics 1 Farad.

Ich habe mal den strom gemessen, wenn das Auto im Ruhezustand war.

Mit dem Kondesnsator habe ich fast 5 mal mehr Strom verbraucht. Deswegen hab ich den Cap danach auch gleich rausgeschmissen, da mir das ewige Notstarten auf den Nerv ging.

Kannst dein Strom ja mal messen und vergleichen.

Allerdings weiß ich nicht, ob das an den Hifonics Caps liegt, oder allgemein an Kondensatoren.

Grüße
Tommy
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#3
Kondensatoren entladen sich, das ist ganz normal, nur dachte ich das die Elektronik oben drauf die dann evtl. vom "Netz" nimmt aber andererseits wie will die kleine Platine da oben drauf solche Ströme schalten?

Tja das is jetzt natürlich Mist denn die Cap bringt bei mir schon einiges an Leistung und schont natürlich andere Komponenten im Auto. Muss ich mal gucken wo ich einen Leistungssschalter herbekomme der kompakt ist und wo auch 25mm² durchgehen :D

Werde den Strom direkt an der Cap messen der Rest is ja ok.
 
Zuletzt bearbeitet:

Timba

Well-Known Member
Seit
2. März 2009
Beiträge
924
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Beruf
Ingenieur
#4
Kauf dir eine kleine Batterie fürn Kofferraum. Die fängt die Spannungsschwankungen ab und kann auch wesentlich mehr Strom als so ein Kondensator liefern. Empfehlenswert wären meiner Meinung nach da z.B. eine Kinetik HC600 (das kleine Viech hat in meinem alten Wagen 1500W versorgt), ne Hawker HX80 (kostet nur knapp 80 Euro) oder ne Stinger SPV20.
 

SonnyCelica

Well-Known Member
Seit
8. Oktober 2009
Beiträge
62
Zustimmungen
0
Ort
Menden (Sauerland)
#5
kenne das Problem auch, ziemlich ärgerlich wenn man das auto braucht und es länger gestanden hat, allerdings dachte ich bis jetzt immer, das nur die billigen permanent saugen, dass ein Hifonics elco saugt, der mehr als 50 € kostet, ist dann irgendwie ärgerlcih
Die alternative mit der im Kofferraum verbauten Batterie kann ich auch nur empfehlen :)
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#6
Wenn das Powercap eine intelligente Elektronik hat passiert so etwas nicht. (z.B. bei Helix/Brax etc)
Ist aber auch ein Zeichen, das die Batterie nicht genug Ruhespannung liefert und das Cap "einspringen" muß....
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#9
wäre halt kritisch wenn das ding vom strom getrennt wird. Der entlädt sich dann locker flockig und beim einschalten gibts dann den big bang, wäre auch nicht so gut.

Wie ist das mit der Ruhespannung der Batterie gemeint?
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#10
@Borstenhorst: Wenn das Cap eine höhere Spannung liefert, als die Batterie versorgt er diese, danach lädt er sich wieder etwas auf und versorgt sie dann wieder etc....
 

Frezel

Well-Known Member
Seit
5. März 2009
Beiträge
375
Zustimmungen
0
Ort
Aachen
Beruf
Elektroniker
#12
doch
in dem moment wo du dein auto anmachst und die Lichtmaschine nicht mehr läuft, hat dein Cap eine höhere Spannung als die Batterie, was sich aber innerhalb geringer zeit ausgleciht ausgleicht.
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#13
Der Cap kann die Batterie nicht versorgen. Ein Kond. hat seine Energie in Sekundenbruchteilen abgegeben.
Normalerweise sollte sich ein Kondenstor nicht soo schnell von selbst entladen. Selbst wenn, beim ersten Einbau muß er ja auch geladen werden. Ich kenne mich mit den Caps jetzt nicht so aus, da ich nie einen benötigte, aber wozu hat er die ganze Elektronik im Kopf? Die wird doch bestimmt auch für das Laden da sein? Ich finde aber auch kein Funktionsprinzip im Netz.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#14
Wenn er aber seine überspannung abgegeben hat ist das verhältniss ausgeglichen. Also kann es nichts damit zu tun haben. Der kondensator hat 1 farad. Das ist die ladungsmenge. Ist nicht sehr viel. Geht ja um die glättung für die endstufe. Das er sich entlädt ist auch normal aber nicht so schnell.
 
Top