Jo, man muss wirklich schon eine ziemlich stark abweichende Rädergrösse fahren, um sogar aus den Toleranzen des Tachos rauszugehen.
Bestes Beispiel ist "Heilx" hier im Thread. der Tacho geht ab Werk schon 5km/h vor. Faktisch ist das schon recht viel Luft.
Wie hier im Thread auch anfangs eigentlich schon alles mehrfach erläutert wurde (mal lesen).
Eine Angleichung ist beim T23 nicht ganz einfach und nur von darauf spezialisierte Fachfirmen zu realisieren. Der Celica nutzt nicht, wie "normale" Autos, einen Geschwindigkeitssensor im Getriebe, der ein standardisiertes Signal (Rechteck oder was auch immer für Impulse) an das Tacho schickt, worauf hin man einfach einen anderen Sensor einbauen, oder ein Zusatz ECU in die Leitung klemmen könnte, sondern der T23 nutzt die Raddrehzahlsensoren, also die ABS Sensoren der Räder, die ins ABS Steuergerät gehen, und dort vom ABS Steuergerät aufbereitet und per Multiplex System (datentechnisch) an den Tacho gehen. Jetzt mal völlig laienhaft gesprochen ohne das jetzt alles im Detail exakt so korrekt benannt wird. Es wird also das Toyota interne Datensystem genutzt. Von daher kann man nicht einfach einen universellen Standard Generator/ECU zwischen klemmen, weil der mit den Multiplexdaten vom Toyota Steuergerät nichts anfangen kann. Anders als bei einem standardisierten Impuls wie ordinären Rechtecksignalen, die von einem externen Sensor im Getriebe erzeugt werden und einfach manipuliert werden könnten, bis das Signal und damit die angezeigte Geschwindigkeit passen.
Ich bin kein Elektrotechniker oder Informatiker, deshalb sind oben stehende Aussagen von mir wie "Rechtecksignale, Impulse, etc" mit Vorsicht zu betrachten

Ich wollte nur mal einen groben Auszug darüber gehen, wie die Signalverarbeitung prinzipiell bei dem T23 abläuft.
