T23 Reifenlagerung im Gartenhaus ok oder eher schlecht?

Tomcar

Well-Known Member
Seit
19. Mai 2007
Beiträge
2.013
Zustimmungen
8
Ort
München
Beruf
Projektingenieur
#1
Hey Leute,

wir überlegen gerade unsere aktuell nicht montierten Felgen samt Reifen in unser Gartenhaus zu packen.
Dabei mach ich mir allerdings weger der sehr großen Hitze etwas Sorgen um die Gummis. Ich könnte mir vorstellen, dass diese durch ein ständiges Auf- und Akühlen die Reifen schneller Altern könnten.
Im Sommer wirds in der Gartenlaube doch schon extrem warm. Haben es noch nicht gemessen, aber > 45°sind bestimmt.

Alternativ können wir die Reifen auch weiterhinim kalten dunklen Keller lagern. Das ist zwar platztechnisch misst aber wenns für die Reifen besser ist muss es halt so klappen.

Was meint ihr dazu? Hat einer von euch Erfahrung diesbezüglich?
 

alf007

Well-Known Member
Seit
3. Mai 2012
Beiträge
469
Zustimmungen
0
Ort
Kassel
#2
Also meine Reifen waren bisher immer im Gartenhaus direkt unter'm Dach. Also auch bei hoher Hitze. Konnte nichts negatives feststellen.

Außerdem überleg mal wieviele Leute ihre Reifen in ihren Einzelgaragen lagern... da wird's genauso warm. Denke es spricht absolut nichts dagegen.
 

Tomcar

Well-Known Member
Seit
19. Mai 2007
Beiträge
2.013
Zustimmungen
8
Ort
München
Beruf
Projektingenieur
#4
Hab ich auch schon gefunden gehabt. Allerdings gefällt mir der Bericht nicht sonderlich. Da wird auch empfohlen nicht aufgezogene Reifen am Boden stehend zu lagen (ohne sie monatliche zu drehen).

Zudem ist der Bericht schon 9 Jahr alt. evtl sind die Gummis ja mitlerweile etwas robuster :D


dafür hab ich gerade was offizielles von Continantal gefunden:

Continental empfiehlt folgendes hinsichtlich Reifenlagerung:

Es sollte vermieden werden Reifen zu lagern, wo sie extremen Temperaturen ausgesetzt sind: Temperaturen oberhalb 35°C sind zu vermeiden, vorzugsweise sollte die Lagerung unterhalb 25°C erfolgen.

Im Einsatz können Reifen höheren Temperaturen ausgesetzt sein. Nichtsdestoweniger gilt: Je länger ein Reifen höheren Temperaturen ausgesetzt ist, desto kürzer wird seine Nutzungsdauer.
Somit ist das Lagern in unserem Häusschen wohl schon ausm Rennen :(
 
Zuletzt bearbeitet:

2zz

Well-Known Member
Seit
2. Oktober 2009
Beiträge
69
Zustimmungen
3
#5
Du bist ja nen lustiger Kerl. :D
Naturgesetzte und technische Eigenschaften ändern sich also von Jahr zu Jahr ?
Wow! :cool:
 

Tomcar

Well-Known Member
Seit
19. Mai 2007
Beiträge
2.013
Zustimmungen
8
Ort
München
Beruf
Projektingenieur
#6
Nix Naturgesetze. Sondern eher die Zusammensetzung der Gummis im Reifen. Es ist ja durchaus möglich, dass die Hersteller mitlerweile bessere Weichmacher gefunden haben um die Reifen bei kalten Temperaturen bei Laune zu halten. Die Reifen altern durch das Verflüchtigen der Weichmacher und somit wird der Gummi spröde. Wenn die Industrie eben mitlerweile stabilere, evtl. größere Weichmacher entwickelt hat, die sich nicht so schnell aus dem Gummi lösen, würden die Reifen auch länger angenehm flexibel bleiben.
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#9
Ich lagere alle Reifen schon immer in der Garage, da wird es im Winter knackig kalt und im Sommer schön warm :D Ich behaupte jetzt mal, daß die Temperatur weniger schlimm ist, als wenn die Reifen täglich der direkten Sonne ausgesetzt sind. Des weiteren muß ich sagen, daß meine Reifen entweder durch Alter (~ 10 Jahre), Profil oder Defekt ersetzt wurden. Persönlich muß ich auch subjektiv sagen, daß ich bei meiner Lagerung noch keine Unterschiede dabei bemerkt hätte, egal wie "alt" (Temperaturbelastet bezogen) die Reifen waren.

Aber auch hier wird wieder jeder seine eigene Philosophie haben.

Kalt und dunkel bewährt sich ja bei den meisten Sachen, aber nicht überall möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#10
Am besten ist kühl (möglichst konstante Temp.) und dunkel lagern, da besteht kein Zweifel. Im Gartenhäusschen ist es normalerweise alles andere als optimal.

Lagerung auf Felge entweder liegend oder wie gängig an der Wand. Stehend werden an sich nur die Reifen ohne Felgen gelagert wenn sie mit Felgen stehend gelagert werden, dann regelmäßig drehen! Wichtig ist auch, den Reifenfülldruck zu erhöhen, der max. zul. Druck steht auf der Seitenwand vom Reifen, ich fülle auch immer bis dahin auf. Hat dann auch den Vorteil, dass man üblicherweise noch genug Druck in den Reifen hat, wenn man sie im nächsten Jahr wieder wechselt. Druck ablassen ist daheim weit einfacher, als aufpumpen. ;)
 
Seit
1. Juli 2009
Beiträge
26
Zustimmungen
0
Ort
31079 Sibbesse (bei Hildesheim)
#11
Ich lagere meine Reifen seit Jahren in der Ecke meiner Garage auf einem Felgenbaum und Hängend an der Wand. Felgenbaum und Wandhalterungen gibt es in jedem Baumarkt. Kosten nicht die Welt.
Man sollte die Reifen nicht auf dem Fußboden stehend lagern und auch nicht ohne Felgenbaum liegend übereinander. Das kann die Seitenwände der Reifen beschädigen.
Wichtig :
1. Felgen und Reifen vor dem Einlagern gut reinigen. Bremsstaub und kleine Steinchen aus dem Profil entfernen.
2. Die Reifen sollten trocken gelagert werden.

Sollte ein Hochdruckreiniger verwendet werden, genügend Abstand zum Reifen halten. Hochdruck und Gummi vertragen sich auf Dauer nicht.

In Sachen vorzeitige Alterung und so habe ich noch nie was negatives bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top