Treue wird Belohnt

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#1
Hallo,

Vor 7 Jahren habe ich meine Celica privat erworben mit einem vertuschten Unfallschaden hinten rechts am Radlauf der gespachtelt wurde.
Trotz allem fährt sie wie eine 1 und hat mich bis dato nie im Stich gelassen, nu habe ich über die Jahre sehr wenig gemacht am Fahrzeug und da ich gelernter Kfzler habe ich die TÜV Prüfungen immer bestanden obwohl Mängel da waren.
Jetzt ist es soweit und das Kartenhaus fällt langsam zusammen. Ich muss anfangen die Mängel die die Jahre da waren zu beseitigen und das geht gut in die Tasche, doch die Treue die das Fahrzeug mir erwiesen hat stimmt mich zuversichtlich.
Anfang Januar diesen Jahre lief es nicht gut , ich war sogar soweit das Fahrzeug zu verkaufen und mir einen schicken Lexus Gs300 kaufen zu wollen, doch konnte mich letztendlich nicht Trennen.

Lange Rede kurzer Sinn :
Laufleistung 268.000km
Bis Jetzt investiert knapp 1000€ Für ?
Bremsen komplett vorne hinten, Ankerbleche, Bremssättel Hinten beidseitig mit Radlager, Tank + Einfüllstutzen, Handbremse komplett mit Seilzug und Beläge

Es Folgt:
Neuen Felgen mit Reifen für 800-900€
Schweißarbeiten (?)
Lackierarbeiten (?)
Ausbesserungsarbeiten (?)
Neues Fahrwerk / Tieferlegungsfedern & original Dämpfer 200€
TÜV Besuch ( bin schon 4 monaten drüber) 150€??


Auf weitere Gute Jahre mit meinem Baby

Weitere Bilder folgen demnächst
 

Anhänge

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#2
Auf weitere Gute Jahre mit meinem Baby

Weitere Bilder folgen demnächst[/QUOTE]
 

Anhänge

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#3
Mich erinnert der Lexus immer an den Ford Scorpio. Aua! Ich hab meine Celica jetzt 2,5Jahre. Ist einfach so ein schönes alltagstaugliches Auto. Ich möchte auch mindestens 7 Jahre mit ihr zusammen verbringen. Wäre dann bei knapp 300.000 km, Mal sehen, ob der 2000er Shortblock das mitmacht, wenn ich immer brav Öl wechsle. Im Moment quasi null Öl-Verlust. Rost-Vorsorge ist mein Sommer-Projekt.
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#4
Von Lexus gibt es ein paar tolle Zuverlässige Modelle wie z.b der GS 300 oder seltener 350, is 200/250 sind gute Motoren kann ich nur empfehlen
Mal schauen ob ich mir einen als Zweitwagen für den Winter hole und meine Celica saisonkennzeichen gebe
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#5
https://ibb.co/k8vZTCq
https://ibb.co/64XTqVy

was bis jetzt an schrott zusammen gekommen ist, außer den Feuerkorb :D wiegt bestimmt gute 100kg mittlerweile, dafür gibt es aber Hinterachsenporn, Stabilisator Hinten heute auch bestellt bei Toyota für köstliche 345euro.
Grad mal grob überschlagen hab jetzt 2300euro ausgegeben ohne die Felgen & das obwohl die Dame schon 270.000km gelaufen hat bin ich verrückt ?
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#7
Nice meine Schweller sind im rostthread drin müssen auch noch gemacht werden.
Denke aber mal das ich Original Reparaturbleche über Amayama bestelle
 

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
306
Zustimmungen
16
#8
Hast du mal ein Link dafür

Hatte schon gesucht aber nichts gefunden an Reparaturbleche
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Er meint die original Schweller als Ersatzteil. Bei Toyota bekommst Du original alle Karosserieteile, wie sie in der Karosserieabteilung vom Werk zusammengesetzt werden. Es sind also keine Reparaturbleche im herkömmlichen Sinne, sondern die originalen Karosserieteile.

z.B.


Sind alle normal in den Teilekatalogen enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#10
Genau so mein ich des, Zur Not findest du die Teile auch über die Seite Amayama günstig , Lieferzeit 2-3wochen je nachdem.
Finde ich eine gute Alternative.
Außerdem sind die Explosionszeichnungen zu deinem Auto da sehr schön anschaulich, dann sieht man mal wie viel Teile an einem Auto sind :D

https://www.amayama.com/en/catalogs...1999-2475/body-and-interior-3/side-member-205

Aber pass auf beim Bestellen, du kannst zwischen Facelift Vorfacelift, Motor etc pp auswählen, weiß leider nicht aktuell ob es so große Unterschiede gibt
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#12
Hinterachsenporn, Stabilisator Hinten heute auch bestellt bei Toyota für köstliche 345euro.
Grad mal grob überschlagen hab jetzt 2300euro ausgegeben ohne die Felgen & das obwohl die Dame schon 270.000km gelaufen hat bin ich verrückt ?
Erstmal ist es schön, das sich jemand so um die Instandhaltung bemüht - das ist hoch anzurechnen. Viele andere investieren in völlig unnütze optische Umbauten und lassen die Technik langsam verroten. Insofern finde ich das super von Dir, das Du vor allem in die Grundsubstanz investiert.

ABER...ich muss auch sagen, das prinzipiell ein paar Dinge eine unnötige Geldverbrennung darstellen, die man sich hätte sparen können ;)
Wir arbeiten bei mir in meiner Werkstatt z.B. oft alte, vergammelte Achsteile auf. Sprich strahlen, grundieren, lackieren / pulvern (oder welche Oberfläche man sonst so haben möchte). Im Vergleich zu den Kosten für Toyota Neuteile, oder wenn es bei älteren Autos diese Teile einfach nicht mehr gibt, kostet das ganze nur ein Bruchteil einer Neuanschaffung.

Ich habe das hier im Forum mal an einer "Langzeit Scheunen vergammelten" Hinterachse, samt Radnabe, Bremssätteln, Hinterachskörper, Achszapfen eines Audi 80 gezeigt, wie wir diese oberflächentechnisch aufbereitet haben, sodass sie wieder wie neu aussah und es partiell technisch auch war, da wir z.B. einige Teile auch revidiert, aber nicht als komplette Einheit gegen Neuteile ausgetauscht haben (Bremssättel, Radlager). Im Kern wurde die 35 Jahre alte Hinterachse aber beibehalten:
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/page-10#post-433865

Was ich damit sagen will: Man kann oberflächentechnisch sowie korrosionsschutztechnisch einiges machen. Ich hätte z.B. Deinen durchgerosteten HA-Träger gebraucht besorgt und ihn aufarbeiten lassen, ebenso den Stabi (der zugegebenermaßen an den Gummis natürlich eingelaufen war - aber da hätte ich mir einen gebrauchten in besserem Zustand besorgt und diesen aufgearbeitet)

Vielleicht nimmst Du Dir das für die nächsten Teile mal zu Herzen, mehr zu restaurieren, als gegen teure Neuteile zu tauschen.

Aber trotzdem, wie erwähnt, ein grosses Lob für die technische Instandhaltung des Autos! Einer der wenigen Ausnahmen, die die Regel bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#13
Erstmal ist es schön, das sich jemand so um die Instandhaltung bemüht - das ist hoch anzurechnen. Viele andere investieren in völlig unnütze optische Umbauten und lassen die Technik langsam verroten. Insofern finde ich das super von Dir, das Du vor allem in die Grundsubstanz investiert.

ABER...ich muss auch sagen, das prinzipiell ein paar Dinge eine unnötige Geldverbrennung darstellen, die man sich hätte sparen können ;)
Wir arbeiten bei mir in meiner Werkstatt z.B. oft alte, vergammelte Achsteile auf. Sprich strahlen, grundieren, lackieren / pulvern (oder welche Oberfläche man sonst so haben möchte). Im Vergleich zu den Kosten für Toyota Neuteile, oder wenn es bei älteren Autos diese Teile einfach nicht mehr gibt, kostet das ganze nur ein Bruchteil einer Neuanschaffung.

Ich habe das hier im Forum mal an einer "Langzeit Scheunen vergammelten" Hinterachse, samt Radnabe, Bremssätteln, Hinterachskörper, Achszapfen eines Audi 80 gezeigt, wie wir diese oberflächentechnisch aufbereitet haben, sodass sie wieder wie neu aussah und es partiell technisch auch war, da wir z.B. einige Teile auch revidiert, aber nicht als komplette Einheit gegen Neuteile ausgetauscht haben (Bremssättel, Radlager). Im Kern wurde die 35 Jahre alte Hinterachse aber beibehalten:
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/page-10#post-433865

Was ich damit sagen will: Man kann oberflächentechnisch sowie korrosionsschutztechnisch einiges machen. Ich hätte z.B. Deinen durchgerosteten HA-Träger gebraucht besorgt und ihn aufarbeiten lassen, ebenso den Stabi (der zugegebenermaßen an den Gummis natürlich eingelaufen war - aber da hätte ich mir einen gebrauchten in besserem Zustand besorgt und diesen aufgearbeitet)

Vielleicht nimmst Du Dir das für die nächsten Teile mal zu Herzen, mehr zu restaurieren, als gegen teure Neuteile zu tauschen.

Aber trotzdem, wie erwähnt, ein grosses Lob für die technische Instandhaltung des Autos! Einer der wenigen Ausnahmen, die die Regel bestätigen.
Prinzipelle hab ich das meiste versucht aufzubereiten, wie z.b Meine Untere Achse, Achsschenkel undso, die habe ich entrostet und grundiert mit brunox. Einen Tankeinfüllstutzen habe ich gebraucht gekauft und neu aufbereitet. Der Achskörper war durch da konnte ich nichts retten, sowie der Hintere Stabilisator, da habe ich auch bei Jap breaking angefragt und im Internet geschaut ob es gute gebrauchte Teile gibt, was leider nicht der Fall war. Ansonsten hab ich überhaupt nichts gegen gebrauchtteile die man etwas aufhübscht sage ich mal, im gegenteil lieber Alte Teile sogut erhalten anstatt immer gleich alles neu. n bisschen was für die umwelt tun
Beispiel wäre noch meine Achsschenkel, die habe ich ebenfalls auspressen lassen als gleich neu kaufen.

Beste grüße
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#14
Nagut die Hinteren Bremssättel , da wollte ich anfangs erst eine Reparatur kit kaufen mit dichtung und Kolben für lass mich lügen knappe 20euronen. Habe mich dann letztendlich wegen Zeitmangel für einen neuen Satz entschieden der mich 60euro gekostet hat.
Mein Tank wollte ich damals auch aufbereiten lassen, anfangs selber machen mit verlöten, innenversiegeln etc, dann angefragt bei einer Firma, 250euro... 300euro ein nagelneuer und binnen 3 Tagen bei mir Tja was soll ich sagen hehe
Ich möchte noch anmerken das ich nun seit Februar anfang dabei bin, die kosten schon gut hoch sind & das mein einziges Auto ist was ich natürlich brauche für meine Arbeit. Tüv bin ich bald mehr 8 Monate drüber ^^
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#15
Natürlich muss das ganze wirtschaftlich sein, das ist klar. Wenn die Teile neu günstiger sind, als wenn man sie überholt...klar. Normale Wald und Wiesen Bremssättel überhole ich auch nicht mehr - die tausche ich natürlich auch gegen bereits aufbereitete, weil es für den Kunden auch günstiger ist, als wenn ich mich hinstelle und die zerlege und weil es für mich weniger Zeitaufwand bedeutet.
Ausnahmen sind natürlich exotische Sättel, die selbst im Austausch extrem teuer sind, oder wenn ich penible Kunden habe (oder an meinen eigenen Autos), wo ich das originale und qualitativ hochwertige Teil behalten möchte (die Austauschsättel sind immer öfter keine aufbereiteten Originalsättel mehr, sondern China oder Osteuropa Nachbauten, die qualitativ sehr zu wünsche übrig lassen).
So ist das auch bei anderen Teilen, die neu (selbst als Originalteil) nicht mehr die Qualität haben, wie die alten originalen Teile. Da setze ich dann auch lieber instand. Schönes Beispiel sind da Aggregate wie Anlasser, Lichtmaschinen, Pumpen, etc...oder eben originale Nissin, Aisin, ATE oder Sumitomo Bremssättel.
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#18
Hinten ist alles neu bis auf Stoßdämpfer, die demnächst aber folgen.
Vorne gehts weiter, sieht soweit gut aus dafür dass das Fahrzeug scho soviel gelaufen hat.
Neu kommen nu die Stoßdämpfer mit Federn , Domlager & kleinkram vorne & hinten sowie Querlenker wahrscheinlich & Traggelenk. (kostenpunkt knapp 800Euro)
Federn von H&R oder Eibach 30mm bitte was könnt ihr empfehlen ?
Ölwanne & Vorne wo der Rost ansetzt kommt nächste Jahr neu sollte bis dato locker noch halten, da die Dame eh kein Salz und Regen mehr sehen wird
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#19
Der Träger vorne ist in letzter Zeit bei vielen ein Schwachpunkt geworden. Klar...Alter in Verbindung mit WInter...Fällt mir immer wieder auf. Alle, bei denen er noch gut aussieht, behandelt ihn! Am besten Kühler dafür raus und auch den vorderen Schemel, damit man alles erwischt.

Federn empfehle ich immer H&R oder andere namenhafte Hersteller wie Vogtland z.B.
Bei Eibach gab es hin und wieder Probleme...aber auch nicht immer:
https://www.celica-community.de/threads/eibach-federn-zu-kurz.33208/#post-433747
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#20
Vogtland war ich mir nie sicher ob das was taugt, zufällig stehen 35mm federn beim kleinanzeigen für 110euro drinne, zuschlagen? Neu & OVP
 
Top