Frage zum Thema "aufbocken"

deacon

Well-Known Member
Seit
7. Juni 2006
Beiträge
67
Zustimmungen
0
#1
meine celi (T23) kommt bald zwecks esd tausches auf die bühne..da es sich bei der bühne um eine handelt, die nicht die reifen mit hochnimmt(also eine standard), also die alte klassische wo die reifen frei schweben (hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt) wollt ich mal hören ob die 4 gummipuffer unter der celi zum aufbocken für solche bühnen gedacht sind oder ob diese puffer ne andere funktion haben???
ich weiß das die 4 aufnahmen für den wagenheber, direkt unterhalb der schweller (holme) sind , das ist ja nachzulesen...
hoffe ihr versteht was ich meine...
 

Meister_Lampe1

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.421
Zustimmungen
4
Ort
Schömberg
Beruf
Was mit Schwäbischen Autos
#2
Vergiss die gummiteile ganz schnell!!!! Das sind einfach nur gummistopfen im blech mehr nicht. Habe mir das auch einmal gedacht das die für sowas wären das ergebniss war das ich mit mühe und not ne weile damit beschäftigt war den boden wieder flach zu machen weil sie das blech nach oben gedrückt hat! :mad:
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.098
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#3
Ähm..... nein. Wenn Du mit "Gummipuffer" nur die Stellen meinst zur Aufnahme des Wagenhebers, dann reicht das nicht aus. Bei solchen Hebebühnen werden in Werkstätten immer, ich nenn's mal "Gummiklötze" zwischen Bühne und Auto gepackt.
 

deacon

Well-Known Member
Seit
7. Juni 2006
Beiträge
67
Zustimmungen
0
#4
Zitat von Dragon:
Ähm..... nein. Wenn Du mit "Gummipuffer" nur die Stellen meinst zur Aufnahme des Wagenhebers, dann reicht das nicht aus. Bei solchen Hebebühnen werden in Werkstätten immer, ich nenn's mal "Gummiklötze" zwischen Bühne und Auto gepackt.
neeeeeeee..die zur Aufnahme des Wagenhebers mein ich nicht..das ist ja jeweils eine Aussparung..extra für den Wagenheber der dabei ist...das Problem ist ja das die Bühnen in der Regel ne kreisrunde Aufnahme haben...wo wollen die denn ansetzen ???
:confused:
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#5
Gummipuffer? Wo zum Geier sind in der Gegend zum Aufbocken der Celi Gummipuffer? Ihr habt die Celi aber nicht direkt am Bodenblech angehoben und meint die Gummistopfen zum ablassen eventuellen Wassers im Innenraum? :eek:

Bei ner 2-Säulen Hebebühne ( 4 Arme ) geht ihr vorne einfach unter die Quertraverse am Bodenblech oder die Schwellerkante und hinten ebenfalls an die Schwellerkante.
Die Schwellerkante ist die starke Falz, wo Bodenblech, Seitenteil und Schweller gepunktet ( geschweißt ) sind, nirgenswo anders. Genau die gleiche Falz, wo auch der originale Wagenheber angelegt wird.
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#6
Zitat von deacon:
neeeeeeee..die zur Aufnahme des Wagenhebers mein ich nicht..das ist ja jeweils eine Aussparung..extra für den Wagenheber der dabei ist...das Problem ist ja das die Bühnen in der Regel ne kreisrunde Aufnahme haben...wo wollen die denn ansetzen ???
:confused:
Das spielt absolut keine Rolle, wie die Dinger der Hebebühne aussehen, die könnten genauso gut viereckig sein! Leg die Dinger einfach unter die starke Falz am Schweller und gut ist.
 

deacon

Well-Known Member
Seit
7. Juni 2006
Beiträge
67
Zustimmungen
0
#7
jaujau...MEISTER_LAMPE meinte die Gummistopfen und die mein ich auch...die Falz versteh ich ja...aber die AUfnahmen des Wagenhebers sind doch in der Regel rund ??? Wie kommt man den da in die Falz rein...ich frage deshalb weil bei meinem Ex-BMW wurde der auch an der Falz angehoben und die war danach leicht verbogen ...
 

Meister_Lampe1

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.421
Zustimmungen
4
Ort
Schömberg
Beruf
Was mit Schwäbischen Autos
#8
Zitat von T23owner:
Gummipuffer? Wo zum Geier sind in der Gegend zum Aufbocken der Celi Gummipuffer? Ihr habt die Celi aber nicht direkt am Bodenblech angehoben und meint die Gummistopfen zum ablassen eventuellen Wassers im Innenraum? :eek:
QUOTE]

Ich denke um die geht es, weil bitte jetzt nicht töten ich habe das einmal gemacht und habe daraus sehr viel gelernt!!
 

Abactus

Well-Known Member
Seit
19. Februar 2006
Beiträge
5.233
Zustimmungen
2
#9
Zitat von Meister_Lampe1:
das ich mit mühe und not ne weile damit beschäftigt war den boden wieder flach zu machen weil sie das blech nach oben gedrückt hat! :mad:
dachte auch anfangs, dass die guminoppen als tragepunkte funken (beim bmw sah das nämlich genauso aus und da wars richtig so)… hab da dann mal mit dem wagenheber angefangen die celi raufzupumpen, hab dann aber gleich gesehen dass sich die teile verformen…

ist zwar nicht so tragisch, aber wie hast du das dann wieder gerade gebogen??
komm ich da innen irgendwie dazu?
 

Meister_Lampe1

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.421
Zustimmungen
4
Ort
Schömberg
Beruf
Was mit Schwäbischen Autos
#10
Kommst dran wenn die einstiegsliesten weg machst und dann den tepich auf die seite legst.

Habe es vorsichtig mit dem gummihammer und einem "holzstab" wieder in form gebracht und dann von unten halt mit unterbodenschutz etwas besprüht falls der lack irgendwie gerissen ist.

Beruhigt mich ja das ich nicht der einzige bin der so "doof" war!
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#11
Zitat von deacon:
jaujau...MEISTER_LAMPE meinte die Gummistopfen und die mein ich auch...die Falz versteh ich ja...aber die AUfnahmen des Wagenhebers sind doch in der Regel rund ??? Wie kommt man den da in die Falz rein...ich frage deshalb weil bei meinem Ex-BMW wurde der auch an der Falz angehoben und die war danach leicht verbogen ...
Aha, jetzt verstehe ich dein Problemchen. Welchen BMW hatteste? E36? Stimmt, die haben diese extra mit Gummipuffern versehen Stellen am Schweller, richtig. Diese waren aber extra fürs aufbocken gedacht und auch dementsprechend im Schwellerinneren verstärkt, weil es keine direkte Falz am BMW-Schweller gab. Das erklärt auch deine Frage.:)

Die Celi hat sowas nicht, da wird ganz konventionell an der Schweller-Falz angehoben. Der originale Toyota Wagenheber hat auch die entsprechende U-förmige Aufnahme für die Falz am Schweller.

Du meintest sicherlich einen dieser hydraulischen Rangierwagenheber mit dem runden Teller zum aufbocken, richtig? Bin ich eh kein Freund davon, damit richtet man meißt mehr Schaden als Nutzen an den Falzen an. Beim Anheben kippt das Auto von dir weg und der Rangierwagenheber zieht die Falz aber mit steigender Höhe immer weiter auf dich zu. Hab schon viele Autos gesehen, wo die Falz an der Stelle nach außen gebogen war. :mad:
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#12
Habe es vorsichtig mit dem gummihammer und einem "holzstab" wieder in form gebracht und dann von unten halt mit unterbodenschutz etwas besprüht falls der lack irgendwie gerissen ist.
Ich hatte das auch gemacht :eek: Konnte dann aber auf der Fahrerseite das ganze mit dem Fuss wieder geradedrücken. Lack schien von unten auch keinen Schaden genommen zu haben.

Diese 4 Gummis sind aber auch verwirrend :mad: Bei vielen Herstellern sind die halt zum aufbocken...
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#13
Hab grad mal in der Betriebsanleitung nachgesehen und auf Seite 178 unterm Kapitel "Notfall" wird auch schön beschrieben, wie die Celi mit dem mitgelieferten Wagenheber aufgebockt wird. :)
 

deacon

Well-Known Member
Seit
7. Juni 2006
Beiträge
67
Zustimmungen
0
#14
Zitat von T23owner:
Hab grad mal in der Betriebsanleitung nachgesehen und auf Seite 178 unterm Kapitel "Notfall" wird auch schön beschrieben, wie die Celi mit dem mitgelieferten Wagenheber aufgebockt wird. :)
ganz genau...E36...der Mann kennt sich aus...;)
in die Betriebsanleitung hatte ich auch geschaut...mit nen Wagenheber zum kurbeln kein Problem.... aber wie gesagt der Wagen geht zum Tuner und die haben den "Scherenförmigen" Wagenheber...
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#15
Zitat von deacon:
ganz genau...E36...der Mann kennt sich aus...;)
in die Betriebsanleitung hatte ich auch geschaut...mit nen Wagenheber zum kurbeln kein Problem.... aber wie gesagt der Wagen geht zum Tuner und die haben den "Scherenförmigen" Wagenheber...
Na wenn dein Tuner was von seinem Handwerk versteht, dann wird er deine Süße (Celi, nicht Freundin :D ) schon ordentlich aufbocken :)

Wie gesagt vorne unter die Quertraverse bzw. Schwellerfalz und hinten ganz normal unter die Schwellerfalz. Dann paßt das :)
 

Abactus

Well-Known Member
Seit
19. Februar 2006
Beiträge
5.233
Zustimmungen
2
#16
@meister_lampe: was denkst du kann da schlimmstenfalls passieren, wenn man das nicht behebt? - ich muss mir das zwar noch genauer anschauen wie viel das eingedrückt wurde, aber könnte es da gröbere probleme im nachhinein geben?
könnte mir vorstellen, dass sich rost bilden kann usw…
 

deacon

Well-Known Member
Seit
7. Juni 2006
Beiträge
67
Zustimmungen
0
#18
an alle karosserie-spezis!!

so..der ragazzon ist drunter, soundmäßig wirklich klasse...
nun aber wieder meine frage zum "aufbockproblem"..
wir haben die celi vorne und hinten an der schwellerfalz aufgebockt, wo auch werksseitig die markierungen sind.das ganze mit ner , wie oben schon beschrieben, 2-Säulen Hebebühne ( 4 Arme ) mit den gummipuffern.
trotzdem ist an der falz wo der wagen drauflag, nun so ca. 1cm das metall der falz zu sehen, läßt sich ja auch kaum vermeiden bei dem eigengewicht das zumindest der unterbodenschutz oder ist es nur "dreck ???" an der falz dadurch runter geraspelt wird...
hoffe ihr versteht wie ich das meine...also an alle karosserie-spezis: ist an der falz überhaupt u-bodenschutz oder war das nur dreck der jetzt runter ist oder mach ich mir unnötig gedanken (bezüglich rost ) ???


Zitat von T23owner:
Na wenn dein Tuner was von seinem Handwerk versteht, dann wird er deine Süße (Celi, nicht Freundin :D ) schon ordentlich aufbocken :)

Wie gesagt vorne unter die Quertraverse bzw. Schwellerfalz und hinten ganz normal unter die Schwellerfalz. Dann paßt das :)
 

charly

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
989
Zustimmungen
2
Ort
Weißenthurm,kleiner Ort bei Koblenz/Rheinl.Pfalz
#19
Also ich verstehe ja die Zweifel bei der Sache, aber wenn die Gummiteller genau an der Falz, also da wo auch der Stock-Heber angesetzt wird angelegt werden, dann passiert garnix!
Beim Reifenhändler wird es auch so gemacht. Ich wechsele jedes Jahr die Reifen mit nem Rangierheber selber, und den setze ich auch genau auf dieser Falz an, natürlich mit ner Gummiauflage. Und sollte mal was vom U-Schutz abgehen, dann wird eben neuer draufgepinselt, ferddisch.
Beim Fiasko meiner Frau sind die Falzen schon fast ganz "umgelegt". War wohl in der Vergangenheit(10Jahre alt)ein "Stümper" dran.
MfG
 
Top