andere Ft-86/GT86

Fox

Well-Known Member
Seit
30. September 2010
Beiträge
94
Zustimmungen
0
Ort
Ba-Wü
Beruf
IT-Fuzzi
Hallo Leute,

ich hoffe euch stört meine kurze Werbung nicht, aber da ich bisher immer in den amerikanischen FT/GT86 Foren unterwegs war und mich nun sehr für dieses Auto interessiere, habe ich mal die www.gt86drivers.de als erste deutsche GT86 Community gestartet. Also schaut doch mal vorbei wenn ihr Lust habt!

Ich freue mich, dass Toyota uns endlich wieder was schnuckeliges bringt! :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
Aber es ist doch immer ein VW Golf, nur in einer anderen Edition oder was meinst du?!
Naja: VW Golf, VW Touran, Audi TT, Audi A3, A3 Cabrio, Skoda Octavia, Seat Altea, Seat Leon... etc.

Um nur mal ein paar zu nennen, die sich einen Großteil der Komponenten mit der Golf Plattform teilen. Wenn man schon keine gescheite und effektive Produktion hinbekommt, kann man halt auch das gleiche in tausend Gewändern verkaufen, um die Renditeziele zu erreichen ;)

PS: http://www.ft86club.com/forums/showthread.php?t=2495

Dort sind auch nochmal einige interessante Aussagen. Man hatte wohl überlegt das Design des Concepts zu übernehmen, aber die Produktion der verwinkelten und kantigen Hülle hätte wohl nicht den niedrigen Preis ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

kosh

Well-Known Member
Seit
11. März 2008
Beiträge
2.934
Zustimmungen
0
Ort
Erfurt
Den Yaris gibts doch ebenfalls baugleich von einem anderen Hersteller.
daihatsu charade (ist mitlerweile ne tochterfirma von toyota)

bei mazda gabs auch mal den 121 der komplett baugleich mit nem ford fiesta war. daewoo nexia = opel kadett neu aufgelegt.

aktuelles:
-der toyota verso ist baugleich mit dem subaru trezia.-
mercedes sprinter = vw crafter (was ich sehr interessant finde)
-gt86 = brz = frs
-die aygo-derivate wurden ja schon genannt. die aben übrignes alle toyota motoren!
-toyota bekommt ab 2012 dieselmotoren von bmw.
-opel = vauxhall in GB und USA
-fiat/alfa/lancia = chrysler (sehr interessant, was heute so als lancia verkauft wird, vor allem wenn man die modelle von vor einem jahr kennt ;))


celica t23 = ferrari f430 ;)

naja, was woltle ich damit sagen? erm... ach ja: sowas ist heute halt üblich ;)
normalerweise geben sich die hersteller mehr mühe, siehe vw/audi/skoda/seat/lamborghini/bugatti/bentley ;)

wem langweilig ist:
http://www.auto-motor-und-sport.de/...ptik-unterscheidet-diese-modelle-1791306.html


http://www.ksta.de/html/fotolines/1284751479744/rahmen.shtml?1
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
-toyota bekommt ab 2012 dieselmotoren von bmw.
Wobei Toyota in der Vergangenheit ja schon die Motoren für den Mini geliefert hat (Außer dem 1.6 Komp./Turbo). Dafür soll BMW im Gegenzug Unterstützung bei den Hybriden bekommen. Und Toyota bekommt die wohl besten Dieselmotoren, die es momentan am Markt gibt.

PS: Hier kann man den Sound der TRD Version schön raushören. Leider ist das Video so zerstückelt :(

http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=WNF9GcZfueE#t=190s
 
Zuletzt bearbeitet:

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
Interessanter Bericht!


http://www.radical-mag.com/erfahrungen/fahrbericht-toyota-gt-86/seite_7-8







Ein Grundprinzip bei der Entwicklung war die Ausrichtung auf einen möglichst tiefen Schwerpunkt. Und deshalb fiel die Motorenwahl auch auf einen Boxer-Motor, weil der nicht nur flacher baut, sondern auch weit hinten eingebaut werden kann, hinter der Vorderachse.

Dieses Ziel wurde erreicht, der Schwerpunkt liegt auf nur 46 Zentimeter Höhe. Noch tiefer schaffen es nur Supersportwagen; der Porsche Cayman kommt auf über 48 Zentimeter. Die Gewichtsverteilung liegt bei 53 Prozent auf der Vorderachse und folglich 47 Prozent hinten. Ein bisschen schade ist, dass Toyota bei seinem «Spielzeug» auf eine Transaxle-Konstruktion verzichtet hat, aber da ging es wohl weniger um den konstruktiven Aufwand als viel mehr um die Kosten.

Wohl auch um die Kosten ging es beim letzten Schliff am Design. Die letzte
gezeigte Version des FT-86, die noch im September dieses Jahres auf der IAA in Frankfurt gezeigt wurde, sah halt schon noch deutlich aufregender, spannender aus als das Serienprodukt. Wir finden es vor allem schade, dass es der so wilde B-Säulen-Entwurf nicht in die Serie geschafft hat. Von der frechen Frontpartie hingegen hat viel überlebt, sogar die spitz zulaufenden Spoilerchen, die allerdings kaum die maximale Punktzahl in Sachen Fussgängerschutz erhalten werden. Der hintere Kotflügel erinnert etwas an den Supra selig, und die optischen Ähnlichkeiten mit dem legendären 2000GT sind mehr herbeigeredet
als tatsächlich vorhanden. Aber egal - der GT 86 sieht trotzdem ganz fesch aus, und wir können uns gut vorstellen, dass es wohl schon ab Werk das eine oder andere Gadget geben wird, um den Toyota zu pimpen. Eine Variante mit einem doch beachtlichen Heckspoiler sind wir auch gefahren.

Einmal mehr nicht so ganz zu überzeugen vermag aber das Innenleben. Beim Interieur-Design muss bei Toyota bald einmal etwas passieren, sonst verlieren die Japaner da endgültig den Anschluss. Nun könnte man sagen, in einem anständigen Sportwagen
solle sich der Fahrer auf die Strasse konzentrieren. Doch ein bisschen liebevoller dürfte es halt schon sein; ein handvernähter Ledersack am Schalthebel reicht da nicht. An der Ergonomie, und die ist ja in einem Sportwagen besonders wichtig, gibt es aber nichts zu kritteln, ausser vielleicht, dass die Verstellmöglichkeiten des Lenkrads etwas gar gering sind. Die Sitze hingegen: ausgezeichnet. Sie stützen genau dort, wo sie sollen, bieten hervorragenden Seitenhalt.

Die Platzverhältnisse sind erfreulich gut. Der GT 86 ist 4,24 Meter lang, 1,78 Meter breit und 1,30 Meter hoch; der Radstand beträgt 2,57 Meter. Die 2+2-Konstellation passt gut zu diesem Wagen. Es gibt einen anständigen Kofferaum, dessen Volumen die Japaner noch nicht nennen wollen, doch sie haben schon einmal eine gute Massvorgabe gegeben. Es wird nicht in Golfsäcken gemessen, sondern in Reifen, und da sollen vier Stück reinpassen, wenn die hinteren Sitzchen, auf denen eh nur Kleinkinder Platz haben, abgeklappt werden. Leider will Toyota das Gewicht noch nicht nennen, aber man darf davon ausgehen, dass es weniger als 1200 Kilo sind.

Und damit sind wir ja dann schon mittendrin im Fahrvergnügen. Und wir vermelden es gerne: ja, es ist ein Vergnügen. Toyota hat es tatsächlich geschafft, ein ausgesprochen fahraktives Automobil auf vier erstaunlich schmale Reifen (vorne 215/40 18, hinten 225/40 18 - das ist gleich wie beim Prius) zu stellen. Vor allem die Balance des GT 86 können wir gar nicht genug
loben. Es hat da auf dem Sodegaura Forest Raceway einige nicht ganz einfache Kurven-Kombinatioen, die für Fahrer und Automobil durchaus eine Herausforderung darstellen. Doch der Toyota «spricht» gut zu seinem Piloten - dieser spürt bestens, wann es dann in Richtung Limit geht. Auch mit ausgeschaltetem ESP lässt sich der Japaner locker ganz flott fahren, halt auch deshalb, weil er «nur» 200 PS hat. Und weil sein maximales Drehmoment von 205 Nm erst bei 6600/min ansteht, der Fahrer also nicht von einer Drehmoment-Bombe schon aus tiefen Drehzahlen überfordert wird.

Uns gefällt diese Maschine. Sie dreht hoch wie eine Turbine, macht dabei einen ganz anständigen und angenehmen Lärm (wie wir ihn aus bösen Subaru Impreza gewohnt sind), der Drehmomentverlauf ist wunderbar linear. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe oder einen 6-Gang-Automaten. Wir würden das manuelle Getriebe empfehlen, obwohl der Automat erfreulich schnell schaltet, auch nach unten, doch die händische Schalterei ist einfach
knackiger, sportlicher, sie passt besser zum Charakter des GT 86. Auch deshalb, weil der Schalthebel perfekt zur Hand liegt und die Wege kurz sind.

Am Fahrwerk gibt es nichts zu mäkeln. Ja, natürlich ist es knackig, ziemlich hart, doch von einem Sportwagen erwartet man ja nichts anderes. Die Lenkung ist wunderbar präzise, das Lenkrad (mit 36,5 Zentimetern Durchmesser das kleinste, das je serienmässig in einem Toyota montiert wurde) ist ein perfektes Arbeitsinstrument. Einzig die Bremsen würden wir uns vielleicht noch ein wenig bissiger wünschen. Die Dosierbarkeit ist zwar gut, aber der Pedalweg etwas gar lang. Trotzdem - wir sind ziemlich begeistert vom neuen Toyota. Endlich wieder einmal ein Auto, in dem der Pilot Freude an seinem eigenen Können haben darf.

Der GT 86 kommt im Sommer in die Schweiz, der offizielle Preis ist noch nicht festgelegt, doch der Schweizer Importeur nannte uns schon einmal eine Zahl, die ausgesprochen interessant erscheint. Was rund um den GT 86 alles passiert, welches
Zubehör es geben wird, das ist auch noch nicht entschieden, da muss auch abgewartet werden, was alles aus Japan kommt. Da dürfte aber der Bär tanzen. Er muss auch, denn sonst wäre es unverständlich, weshalb dieses coole Teil so einen unfröhlichen Namen trägt: Die 86 ist eine Reverenz an den Corolla Levin/Sprinter Truneo, der von 1983 bis 1987 gebaut wurde, intern AE86 hiess und von den Fans schlicht als «86» geliebt wird. Dieser Wagen, erzählt man uns (wir kennen ihn ja nicht), ist in Japan unter anderem deshalb so legendär, weil er sich für wenig Geld perfekt tunen liess, sowohl optisch wie auch technisch. Das hat der GT 86 zwar beim besten Willen nicht nötig, aber vielleicht wird er trotzdem zum Kultobjekt, wie es einst der Celica war.






Und schon wieder gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

T23_sT_kbG

Well-Known Member
Seit
19. April 2008
Beiträge
3.996
Zustimmungen
0
Ort
Kapfenberg, Steiermark
Beruf
Werkstoffprüfer
Das hab ich auch nicht ganz verstanden ...

Aber wirklich ein interessanter bericht.
Bin neugierig was der wagen in österreich kosten wird.. Denke nicht das wir da auch unter 30k liegen -.-
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
Vermute ich auch. Aber das wäre mir BIMS. Irgendwie bekomme ich das schon eingetragen.

So geil - der Chef von Toyota meinte in irgend nem Interview, dass der Swap vom Subaru Turbo Motor kein Problem und von den Herstellern nicht unerwünscht ist. WIE GEIL IS DAS DENN. Aussage vom Konzernchef.
 
Top