Die Frage ist nicht wieviel Luft verdrängt wird, sondern was mit der verdrängten Luft passiert.
Bei allen Originalteilen wird die luft aus der Kurbelgehäuseentlüftung dem Ansaugtrakt zugeführt.
D.h. der Motor bekommt teilweise "verbrauchte", erhitzte und öl-versetzte Luft zugeführt.
Für höchstleistung ist das sub-optimal zum einen braucht man für eine optimale Verbrennung möglichst brennbare Luft (hoher Sauerstoffanteil)
und zum anderen eine niedrige Temperatur dieser (kalte Luft hat eine höhere Dichte -> mehr brennbares Material im gleichen raum).
Deswegen gibt es ja z.B. Ladeluftkühler.
Welche möglichkeiten hat man denn einen Motor auf höhere Leistung bei gleichem Hubraum zu bringen ?
1. Aufladung (Turbo, Kompressor)
2. Erhöhung der Verdichtung
3. Erhöhung der Drezahl
Bei einer Aufladung und einer höheren Verdichtung wird die Ansaugluft stärker komprimiert um mehr brennbares Material zur Verfügung zu haben.
Die kompression von Luft erzeugt Wärme, umso mehr die Luft komprimiert wird, desto stärker erhitzt sich die Luft, also muss man dem entegenwirken.
z.B. in dem man der Ansaugluft die warme komponente aus der KGE entzieht.
Sinnvoll ist aus leistungstechnischer Sicht eine andere Kurbelgehäuseentlüftung immer, ob es sich lohnt ist eine andere Frage.
Bei einem normalen Motor ist das der bekannte Tropfen auf einen heißen Stein,
bei einem Motor der auf absolute Höchstleistung gezüchtet wird ist das eine einfache Möglichkeit noch das ein oder andere PS rauszuquetschen.
Kein Motorenbauer würde freiwillig die KGE der Ansaugluft zuführen, das wird nur wegen den tollen Ökobestimmungen gemacht,
damit sichergestellt ist das die Öldämpfe nicht in die Umwelt gelangen.
Bei allen Originalteilen wird die luft aus der Kurbelgehäuseentlüftung dem Ansaugtrakt zugeführt.
D.h. der Motor bekommt teilweise "verbrauchte", erhitzte und öl-versetzte Luft zugeführt.
Für höchstleistung ist das sub-optimal zum einen braucht man für eine optimale Verbrennung möglichst brennbare Luft (hoher Sauerstoffanteil)
und zum anderen eine niedrige Temperatur dieser (kalte Luft hat eine höhere Dichte -> mehr brennbares Material im gleichen raum).
Deswegen gibt es ja z.B. Ladeluftkühler.
Welche möglichkeiten hat man denn einen Motor auf höhere Leistung bei gleichem Hubraum zu bringen ?
1. Aufladung (Turbo, Kompressor)
2. Erhöhung der Verdichtung
3. Erhöhung der Drezahl
Bei einer Aufladung und einer höheren Verdichtung wird die Ansaugluft stärker komprimiert um mehr brennbares Material zur Verfügung zu haben.
Die kompression von Luft erzeugt Wärme, umso mehr die Luft komprimiert wird, desto stärker erhitzt sich die Luft, also muss man dem entegenwirken.
z.B. in dem man der Ansaugluft die warme komponente aus der KGE entzieht.
Sinnvoll ist aus leistungstechnischer Sicht eine andere Kurbelgehäuseentlüftung immer, ob es sich lohnt ist eine andere Frage.
Bei einem normalen Motor ist das der bekannte Tropfen auf einen heißen Stein,
bei einem Motor der auf absolute Höchstleistung gezüchtet wird ist das eine einfache Möglichkeit noch das ein oder andere PS rauszuquetschen.
Kein Motorenbauer würde freiwillig die KGE der Ansaugluft zuführen, das wird nur wegen den tollen Ökobestimmungen gemacht,
damit sichergestellt ist das die Öldämpfe nicht in die Umwelt gelangen.
Zuletzt bearbeitet: