Hi Comm 
Mal n Zitat aus ner Tuning-Zeitschrift, zu der ich gern eure Meinung hätte:
"Wasser-Methanol-Einspritzung
Die Vorstellung, Wasser in den Ansaugtrakt eines Motors zu spritzen, löst bei vielen erstmal gruselige Gefühle aus. Aber Achtung, wir reden hier von extrem fein zerstäubtem Wasser, das mit 6 bar - je höher der Druck, desto besser - in einem festgelegten Verhältnis zum Brennraum und Lastzustand des Motors eingespritzt wird.
Bei Saugern liegt die Mehrleistung bei 8-10%, bei Turbos zwischen 25 und im Extremfall 45%. Warum lässt sich durch eine Wasser/Methanoleinspritzung überhaupt Mehrleistung erzielen? Vor allem Turbos mit hohem oder durch Chip-Tuning erhöhten Ladedruck leiden oft unter ungünstig hohen Ladelufttemperaturen. Durch die Verdichtung im Turbo/Kompressor erwärmt sch die Ladeluft auf 70° C und mehr - normal ausgelegte Ladeluftkühler schaffen nur etwa 20-30° C Abkühlung. Größere Ladeluftkühler kühlen natürlich besser. Aber durch die Wassereinspritzung lässt sich die Ladelufttemperatur zusätzlich um 40 bis 55° C absenken!
[...]
Die Ansaugluft, Verbrennungstemperatur und Abgastemperatur wird durch eine Wassereinspritzung gesenkt, die Füllung der Zylinder verbessert und zusammen mit der "Dampfexplosion" im Brennraum die Leistung erhöht."
(Zitat: TUNING)
Was meint ihr, bringts was/realistisch ?!
Fands nur interessant, da der angebotene Preis ca. 300 Euro UNTER nem Chip-Tuning liegen würde, welches bei uns ja obendrein leider so gut wie nichts bringen würde..
ALSO, MEINUNGEN BITTE
P.S.
Wen es interessiert, im Artikel ist z.B. die Firma "Snow Preformance" aufgeführt, deren "Boostmaster Stage 1" Anlage ab 400 Euro zu haben ist;
ebenso wie die Firma "Erl", deren "Erl Auquamist 1S" ab 650 Euro zu erwerben wäre.
Mal n Zitat aus ner Tuning-Zeitschrift, zu der ich gern eure Meinung hätte:
"Wasser-Methanol-Einspritzung
Die Vorstellung, Wasser in den Ansaugtrakt eines Motors zu spritzen, löst bei vielen erstmal gruselige Gefühle aus. Aber Achtung, wir reden hier von extrem fein zerstäubtem Wasser, das mit 6 bar - je höher der Druck, desto besser - in einem festgelegten Verhältnis zum Brennraum und Lastzustand des Motors eingespritzt wird.
Bei Saugern liegt die Mehrleistung bei 8-10%, bei Turbos zwischen 25 und im Extremfall 45%. Warum lässt sich durch eine Wasser/Methanoleinspritzung überhaupt Mehrleistung erzielen? Vor allem Turbos mit hohem oder durch Chip-Tuning erhöhten Ladedruck leiden oft unter ungünstig hohen Ladelufttemperaturen. Durch die Verdichtung im Turbo/Kompressor erwärmt sch die Ladeluft auf 70° C und mehr - normal ausgelegte Ladeluftkühler schaffen nur etwa 20-30° C Abkühlung. Größere Ladeluftkühler kühlen natürlich besser. Aber durch die Wassereinspritzung lässt sich die Ladelufttemperatur zusätzlich um 40 bis 55° C absenken!
[...]
Die Ansaugluft, Verbrennungstemperatur und Abgastemperatur wird durch eine Wassereinspritzung gesenkt, die Füllung der Zylinder verbessert und zusammen mit der "Dampfexplosion" im Brennraum die Leistung erhöht."
(Zitat: TUNING)
Was meint ihr, bringts was/realistisch ?!
Fands nur interessant, da der angebotene Preis ca. 300 Euro UNTER nem Chip-Tuning liegen würde, welches bei uns ja obendrein leider so gut wie nichts bringen würde..
ALSO, MEINUNGEN BITTE
P.S.
Wen es interessiert, im Artikel ist z.B. die Firma "Snow Preformance" aufgeführt, deren "Boostmaster Stage 1" Anlage ab 400 Euro zu haben ist;
ebenso wie die Firma "Erl", deren "Erl Auquamist 1S" ab 650 Euro zu erwerben wäre.