Leistungssteigerung durch Wasser-Methanol-Einspritzung

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#1
Hi Comm :)

Mal n Zitat aus ner Tuning-Zeitschrift, zu der ich gern eure Meinung hätte:

"Wasser-Methanol-Einspritzung
Die Vorstellung, Wasser in den Ansaugtrakt eines Motors zu spritzen, löst bei vielen erstmal gruselige Gefühle aus. Aber Achtung, wir reden hier von extrem fein zerstäubtem Wasser, das mit 6 bar - je höher der Druck, desto besser - in einem festgelegten Verhältnis zum Brennraum und Lastzustand des Motors eingespritzt wird.

Bei Saugern liegt die Mehrleistung bei 8-10%, bei Turbos zwischen 25 und im Extremfall 45%. Warum lässt sich durch eine Wasser/Methanoleinspritzung überhaupt Mehrleistung erzielen? Vor allem Turbos mit hohem oder durch Chip-Tuning erhöhten Ladedruck leiden oft unter ungünstig hohen Ladelufttemperaturen. Durch die Verdichtung im Turbo/Kompressor erwärmt sch die Ladeluft auf 70° C und mehr - normal ausgelegte Ladeluftkühler schaffen nur etwa 20-30° C Abkühlung. Größere Ladeluftkühler kühlen natürlich besser. Aber durch die Wassereinspritzung lässt sich die Ladelufttemperatur zusätzlich um 40 bis 55° C absenken!

[...]

Die Ansaugluft, Verbrennungstemperatur und Abgastemperatur wird durch eine Wassereinspritzung gesenkt, die Füllung der Zylinder verbessert und zusammen mit der "Dampfexplosion" im Brennraum die Leistung erhöht."

(Zitat: TUNING)


Was meint ihr, bringts was/realistisch ?!

Fands nur interessant, da der angebotene Preis ca. 300 Euro UNTER nem Chip-Tuning liegen würde, welches bei uns ja obendrein leider so gut wie nichts bringen würde..

ALSO, MEINUNGEN BITTE :D

P.S.
Wen es interessiert, im Artikel ist z.B. die Firma "Snow Preformance" aufgeführt, deren "Boostmaster Stage 1" Anlage ab 400 Euro zu haben ist;
ebenso wie die Firma "Erl", deren "Erl Auquamist 1S" ab 650 Euro zu erwerben wäre.
 
Seit
28. Mai 2006
Beiträge
1.653
Zustimmungen
0
Ort
SouthCali
Beruf
Owner Overseas Performance Imports, CEO Kaizen Hig
#4
bringt nix bei nem normalen 1.8L sauger ... bringt NULL :)

Saugertuning bei der Celica:

- Pulleys
- Schwungscheibe
- Intake
- Auspuff
- Benzindruckregler / gute Zündkerzen

alles was mehr gemacht wird, wird sehr teuer :)
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#5
Durch die Verdichtung im Turbo/Kompressor erwärmt sch die Ladeluft auf 70° C und mehr - normal ausgelegte Ladeluftkühler schaffen nur etwa 20-30° C Abkühlung. Größere Ladeluftkühler kühlen natürlich besser. Aber durch die Wassereinspritzung lässt sich die Ladelufttemperatur zusätzlich um 40 bis 55° C absenken!
70°
-30°
-55°
_____
= -15°

COOL!
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#7
@muc
LOL..... is das geil :D:D:D

man kann lachgas einspritzen das bringt definitiv mehrleistung (wird sehr kalt eingespritzt), ABER ich würde den Kopf gut festhalten..... sonst fliegt dir nämlich der durch die Motorhaube :D:D:D:D

da gabs doch nen vid von youtube wo nen Z350 lachgas einspritzt auf nem Prüfstand und dann der kopf im hohen bogen davon fliegt mit einem kräftigen knall. ich hoffe ich finde das noch und stells hier mal rein....
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#11
Hi,

ich möchte das Thema nochmal ernsthaft aufgreifen, weil wir ja beim Kärnten Treffen darüber gesprochen haben mit einigen Leuten.

Ich möchte so ein System bei mir vielleicht noch dazurüsten.

Wenn man das Wasser-Methanol-Gemisch in der richtigen Dosierung einspritzt, kann es bei zwangsbeatmeten Motoren ja sicher was bringen.

Ich sag mal in diesem Fall wäre so ein System fast besser um den Motor einfach standfester gegen klopfende Verbrennung zu machen. Allein das wäre mir die 500 Euro für so ein System wert.

Wenn es dann leistungstechnisch auch noch was bringt, wäre das natürlich eine Draufgabe.

Die angesaugte Luft wird ja auf 100% Luftfeuchte angereichert und dürch das zerstäubte Gemisch wird die Ansaugtemperatur nach dem Ladeluftkühler nochmal herabgesenkt. Das Prinzip beruht ja auf einem physikalisch bewiesenen Vorgang zur Temperatursenkung.

Ein paar fachkundige Meinungen wären hier echt noch super.

Soweit ich jetzt gelesen habe wurden Wasser-Methanol Systeme bereits im 2. Weltkrieg bei Flugzeugmotoren zur Leistungssteigerung eingesetzt.
 

Shade

Well-Known Member
Seit
25. April 2010
Beiträge
1.043
Zustimmungen
0
Ort
Koblenz
#12
Soweit ich jetzt gelesen habe wurden Wasser-Methanol Systeme bereits im 2. Weltkrieg bei Flugzeugmotoren zur Leistungssteigerung eingesetzt.
Siehste ja was es uns gebracht hat, haben trotzdem verloren...:rolleyes:

Am besten du schreibst mal den User Puku an. Er fährt nen MR2 und hat das System bei sich verbaut, er kann dir ausführlich alles erklären, hab mit ihm in Speyer letztens auch noch mit ihm drüber gesprochen.

PS: Ich glaube es ist aber eine H²O-Ethanol Einspritzung. :confused:
 

kosh

Well-Known Member
Seit
11. März 2008
Beiträge
2.934
Zustimmungen
0
Ort
Erfurt
#13
kriegt man sowas überhaupt eingetragen? sowohl ethanol, als auch methanol sind ja hochentzündlich...
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#14
Ein paar fachkundige Meinungen wären hier echt noch super.
Ja, es funktioniert, das ist unbestritten. Ich halte es trotzdem für Quatsch, weil das nicht sonderlich Alltagstaulich ist, so was macht man für Extremeinsätze, wenn man kurzfristig richtig Power braucht.

Soweit ich jetzt gelesen habe wurden Wasser-Methanol Systeme bereits im 2. Weltkrieg bei Flugzeugmotoren zur Leistungssteigerung eingesetzt.
Jo, da gabs auch ganz andere Spielereien schon, wie etwa Benzin Direkteinspritzung und so, aber das war dann auch ne andere Liga.
 

CelicaRacer2000

Well-Known Member
Seit
28. April 2007
Beiträge
475
Zustimmungen
1
Ort
Bad Mergentheim (BW)
Beruf
Kfz- Mechaniker
#16
Hi ich und ein Kumpel haben so eine Anlage in einen Seat Leon 1P 2l Turbo mit 300PS eingebaut.
Uns ging es aber hauptsächlich darum die Abgastemp. zu senken bei dauer Vollgas. Das ist uns auch um ca. 100C gelungen.
Wir sind aber damals nur mit Wasser gefahren!
Das mit dem Methanol war uns zu krass, wenn das Mischungsverhältnis von Wasser und Methanol nicht stimmt kann dir der Schmierfilm im Zylinder reißen und du bekommst einen Fresser.
Von spürbarer Mehrleistung konnte man nicht sprechen, aber ich denke mit Methanol müsste auch das spürbar sein.

Gruß
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#18
Ich kann mir vorstellen, dass es deshalb auch mit Wasser gemischt wird im Tank, damit die Brennbarkeit nicht gegeben ist. Liege ich da richtig?

@CelicaRacer2000
Das wichtigste überhaupt ist, das die Anlage nicht zu viel einspritzt. Die Luft soll ja nur gesättigt werden und es soll sich kein Kondensat bilden das den Schmierfilm abwaschen kann, durch eine zu große Einspritzmenge des Gemisches.

Liege ich mit der Vermutung auch richtig?
 

Shade

Well-Known Member
Seit
25. April 2010
Beiträge
1.043
Zustimmungen
0
Ort
Koblenz
#19

Hab mich verschlimmbessert, Ethanol ist das gute Zeug, das was wir trinken können um uns die Kante zu geben, und Methanol ist der böse Zeug, das von dem man blind wird.
Wenn du mal Schnaps brennst, die ersten 4cl wegschütten, nicht trinken! :D

Aber schön das ich mindestens eine Person damit erheitern konnte :D
 
Top