T23 Motor läuft unrund mit klackernden Geräuschen

3V4Evr

Active Member
Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
28
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#1
Hallo,

ich wollte mir hier mal ein paar Meinungen einholen bevor ich irgendwas mache. Folgende Situation der Motor läuft im warmen Zustand unrund, also die Drehzahl geht im Stand langsam runter auf 600 und springt dann beim erreichen von ca. 600 wieder auf ca. 1000. Kaltstart springt er auch auf 2000 und geht dann langsam runter, was aber wohl normal sein soll. Der Motor hat auch ein klackerndes Geräusch ähnlich wie man es von einem Diesel kennt.

Ich hab jetzt einiges hier im Forum zu ähnlichen Fällen gelesen und bin mehr oder weniger zum Schluss gekommen, dass das Ventilspiel überprüft werden sollte. Angerufen bei der Werkstatt meines Vertrauens, mit dem Meister gesprochen, welcher eher auf die Kubelgehäuse entlüftung getippt hat oder einen undichten Unterdruck Schlauch. Allerdings wusste er auch nicht, dass man das Ventilspiel beim Celica überhaupt einstellen kann, also wieviel ich ihm da vertraue weiß ich nicht.

Um einen Kostenvoranschlag bei Toyota in meiner Stadt habe ich auch gebeten, welcher für das Überprüfen und Einstellen ohne Material 650 euro wär, was wohl für die Arbeit fair ist. Wobei ich auch überlege das Überprüfen zumindest selbst zu machen, da dass wohl nicht so umständlich sein sollte wie das wechseln selbst und wenn alles passt spar ich mir da das Geld für.

Ein paar weitere Eckdaten zu meiner Celica, Baujahr ist 1999, Shortblock wurde bei 70Tkm gemacht und hat jetzt 223770km drauf, also ca 160tkm seit dem Shortblock wechsel, Öl frisst er im Prinzip gar nicht.

Was wäre da die beste Vorgehensweise? Ist der unruhige Leerlauf vielleicht sogar normal? Ich weiß Ferndiagnose ist immer so eine Sache aber um einfach eine kleine Orientierung für mich zu haben, wäre ich sehr dankbar.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
- Drosselklappeneinheit gegen gebrauchte austauschen (IAC Leerlaufregelventil, DK Poti sind mit enthalten)
- LMM gegen gebrauchten originalen und NUR original austauschen. Teilenummer bei eBay eingeben und gebrauchten Toyota Denso kaufen
- Auf Falschluft abnebeln - NUR per Rauchgas, nicht mit Bremsenreiniger (Fehldiagnose möglich)
- Fehlerspeicher auslesen
- Keilriemen abhängen (Keilriemenspanner machen Klackergeräusche) und Motor laufen lassen, ob Geräusch verschwindet
- VVTi Versteller klackert massiv im kaltem Zustand beim ersten Start für eine Sekunde (Youtube VVTi Rattle)
- überlegen, ob Arbeiten am Motor stattgefunden haben und wann das Problem das erste mal auftrat (gern genommen vertauschte Magnetventile am Luftfilterkasten)
- nicht serienmäßiger Ansuagtrakt

Zu all diesen Punkten, warum das so ist und wie man das macht, habe ich im Forum alles ausführlich erklärt. Mehrfach.

Keilriemenspanner / Geräusche
https://www.celica-community.de/threads/motor-klackern.32839/post-434124
https://www.celica-community.de/threads/motor-macht-geräusche-bei-gas.35463/#post-441127
https://www.celica-community.de/threads/motor-macht-geräusche-beim-kaltstart.34957/post-437505
https://www.celica-community.de/threads/hilfe-beim-finden-von-t23-ts.34731/post-435339
https://www.celica-community.de/threads/ts-rasseln-beim-anlassen.19975/post-432085
https://www.celica-community.de/threads/unbekanntes-geräusch.34112/post-430525
https://www.celica-community.de/threads/hilfe-merkwürdige-motorgeräusche.34051/post-429989
https://www.celica-community.de/threads/celica-t23-motor-nagelt.33330/post-425729
https://www.celica-community.de/threads/celica-t23-probleme.32383/post-420049

Unrunder Lauf / Drehzahl
https://www.celica-community.de/threads/motorprobleme.35682/post-442926
https://www.celica-community.de/threads/motor-dreht-zu-hoch.35148/post-439137
https://www.celica-community.de/threads/motor-ruckelt.34784/post-435674
https://www.celica-community.de/threads/celica-nimmt-schlecht-langsam-gas-an.34568/post-433940
https://www.celica-community.de/threads/celica-s-motor-läuft-mal-gut-mal-schlecht.33750/post-433440
https://www.celica-community.de/threads/celica-verliert-drehzahl-geht-aus.33943/post-429463
https://www.celica-community.de/thr...gas-aussetzer-beim-gasgeben.34550/post-433848
https://www.celica-community.de/threads/celica-läuft-schlecht.35204/post-439451
https://www.celica-community.de/threads/kaltstart-100u.35359/post-440428

Falschluft
https://www.celica-community.de/threads/fehlercode-p2005.35263/post-439996
https://www.celica-community.de/threads/luftmassensensor-reinigen.35643/post-442661
https://www.celica-community.de/threads/falschluft-durch-bremskraftvertärker.35555/post-441969
 
Zuletzt bearbeitet:

3V4Evr

Active Member
Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
28
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#3
Kleiner Nachtrag, Keilriemenspanner wurde bereits gewechselt, der hat auch gerasselt aber danach haben die Geräusche leider nicht ganz nachgelassen wie gehofft, Fehlerspeicher ist sauber. Ansaugtrakt ist Serienmäßig, nur ein waschbarer K&N Filter ist drinne, den ich demnächst auch mal sauber mache und neu öle.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Rasseln ist wieder was anderes, eher Kettentrieb. Nachlassende Kettenspanner sehr gern. Rest der Möglichkeiten siehe in den Threads.

Keilriemen trotzdem abhängen um Aggregate auszuschleissen (nicht nur wegen Geräuschen, auch wegen Schwergängigkeiten die den Motor ausbremsen)

Und immer schön Filteröl im Ansaugtrakt und am LMM...das mag er ganz besonders und weil es den Schmutz so schön anzieht...klar...die Hersteller sagen, das ist doch alles kein Problem und Laboruntersuchungen finden nichts am LMM und da geht ja auch gar nichts an Öl durch den Filter durch...niiiiemals ;) Schon klar ;) Aber macht mal ruhig, muss jeder selbst wissen...was auch immer sich die Leute davon erhoffen :D
 
Zuletzt bearbeitet:

3V4Evr

Active Member
Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
28
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#6
Also K&N Filter lieber raus? Ich kenn mich da nicht gut aus, außer dass man den nicht ganz Tauschen muss, hatte ich noch vom Vorbesitzer
 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#8

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#9
Pack nen ganz normalen Filter rein und gut ist es. Das ganze geölte Zeugs bringt dir nur die Gefahr, dass der LMM die Grätsche macht, wenn er nicht schon einen Weg hat. Wäre ja auch ein Möglichkeit für den unrunden Leerlauf.

Ansonsten "Checkliste" siehe @CRX_Fan. Ventilspiel checken ist übrigens nicht so das Drama; teuer wird es erst, wenn was dran gemacht werden muss.
 

riggs

Well-Known Member
Seit
2. April 2013
Beiträge
396
Zustimmungen
51
Ort
Mechernich
Beruf
Banker
#10
Und wenn du unbedingt einen Dauerfilter haben möchtest, gibt es noch Pipercross. Kostet auch viel Geld, muss aber nicht geölt, sondern nur ausgesaugt werden. Keine Ahnung, ob der besser, schlechter oder genau so gut ist, wie ein Papierfilter.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
also alle 60.000km mal einen MANN oder Knecht Filter, whatever...für 6,50 Euro...kööööönte man investieren.
Und da für den Austausch jetzt auch nicht das halbe Auto zerlegt werden muss, sondern innerhalb von 2 Minuten machbar...
Werde ich nie verstehen, warum Leute da Experiemnte mit öligen Filtern oder Langzeitfiltern machen, wo fraglich ist, ob sie sich nicht
doch mit der Zeit mit Mikropartikeln zusetzen oder, was ich bei Fahrzeugen oft sehe, wenn die Filter extrem lange drin sind, das sich
kleine Parikel aufgrund des Alters so langsam lösen und im Motor landen. Hab ich schon mehr als einmal gesehen.
Unabhängig vom Filter sammelt sich auch Laub und alles an, den man dann auch generell regelmäßig aussaugen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
77
Zustimmungen
6
#14
Ich war zum Glück in der Situation eine top gepflegte Celica mit wenig Kilometern zu bekommen.
Aber für mich zählt auch ein Auto warm und kalt fahren zum pfleglichen Umgang.
Viele wissen gar nicht, wie lange es dauert bis das Motorenöl eigentlich benötigt, um Betriebstemperatur zu haben.
Leider ist es bei vielen so das Service vernachlässigt wird und erst dann repariert wird, wenn was kaputt ist.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#15
Leider ist es bei vielen so das Service vernachlässigt wird und erst dann repariert wird, wenn was kaputt ist.
....und dann so billig wie möglich und so gepfuscht wie möglich

Viele wissen gar nicht, wie lange es dauert bis das Motorenöl eigentlich benötigt, um Betriebstemperatur zu haben.
...und im Winter massiver Kondenswassereintrag im Öl landet, durch die extremen Temperaturdifferenzen zwischen Brennraum und Umgebung.
Habe aktuell wieder viele Ölwechsel Kunden, die trotz genug Strecke weissen Ölschlamm im Deckel haben. Das erlebe ich jeden Winter bei den Kundenfahrzeugen. Im Sommer wiederum bei den gleichen Autos gar nicht.

ich bin jetzt 62 fahren tue ich 2000 km im Jahr in dem Leben brauch ich dann keinen Filter mehr wechseln :p
Was soll ich denn sagen...ich muss ja sogar das Wischwasser wechseln, weils nicht benutzt wird und ab einem gewissen Alter anfängt zu stinken.
Und den Sprit muss ich auch alle 2 Jahre austauschen und Reste aus dem System entfernen und durchspülen. :D
18km in 2 Jahren....in den letzten 2 Jahren waren es sogar 0. Ich fahre ja nur alle 2 Jahre damit HU und dann wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:

3V4Evr

Active Member
Seit
5. Oktober 2023
Beiträge
28
Zustimmungen
1
Ort
Bremen
Beruf
Student
#16
Ich geb mir sehr viel Mühe mit dem regelmäßgen Service, Ölwechsel ist alle 15Tkm (die normalerweise nicht erreicht werden) oder 6 Monate. Neue Stoßdämpfer sind schon da müssen noch eingebaut werden genauso wie mit neuen Querlenkern, Koppelstangen und Endspurköpfen. Warum aber ein gebrauchter LMM? Hab mir jetzt einen neuen von Denso besorgt, der morgen ankommen müsste und nen Termin in der Werkstatt gemacht, dass dort wegen Falschluft geschaut wird. Ich hab auch überlegt die Drosselklappe mit nem Reiniger zu behandeln oder sinnlos und besser gleich eine neue besorgen?
 

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
77
Zustimmungen
6
#17
Ich geb mir sehr viel Mühe mit dem regelmäßgen Service, Ölwechsel ist alle 15Tkm (die normalerweise nicht erreicht werden) oder 6 Monate. Neue Stoßdämpfer sind schon da müssen noch eingebaut werden genauso wie mit neuen Querlenkern, Koppelstangen und Endspurköpfen. Warum aber ein gebrauchter LMM? Hab mir jetzt einen neuen von Denso besorgt, der morgen ankommen müsste und nen Termin in der Werkstatt gemacht, dass dort wegen Falschluft geschaut wird. Ich hab auch überlegt die Drosselklappe mit nem Reiniger zu behandeln oder sinnlos und besser gleich eine neue besorgen?
Ich hab das allgemein in den Raum geworfen, ohne dich damit anzusprechen.
Ich drück dir die Daumen das ihr das Problem behoben bekommt.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#18
genauso wie mit neuen Querlenkern, Koppelstangen und Endspurköpfen.
Das ist ein Fehler. Das habe ich auch schon oft erklärt warum. Weil die Qualität der Zubehör Teile nicht an die originale Toyota Qualität heranreicht.
Wenn ein Austausch der alten, originalen Toyota Teile nicht nötig ist, LASS SIE DRIN! Jedes gebrauchte, alte und noch intakte Toyota Teil ist besser als jedes Aftermarket Neuteil! Die Erfahrung wirst auch Du machen, je länger Du den Wagen hast.

Bezüglich Spurstangenkopf...oder Traggelenk aus dem Zubehör...Frag mal Bencelica ;) Ich schreibe ihm mal, das er da seine Erfahrung hier mal posten kann.

Ich sage auch den Leuten immer wieder, die präventiv an einem Celica oder anderem Toyota Fahrwerksteile gegen neue nicht OE Zubehör Teile austauschen wollen: NICHTS austauschen, das nicht defekt oder verschlissen ist. Du bekommst NIE WIEDER die OEM Qualität mit Zubehör Teilen rein, wie sie aktuell als OE Teil verbaut sind. Zubehör Teile würden bei weitem nicht so lange halten, wie die 20 Jahre alten originalen Teile, Von daher: Keine OEM Teile gegen Zubehör Teile austauschen, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Letztens ist bei unserem Avensis T25 die Antriebswelle nach über 300.000km gebrochen (Rost durch Feuchtigkeitsansammlungen unter dem Dynamikdämpfer der Welle). Da habe ich kein neues Zubehör Teil eingebaut, sondern eine gebrauchte, originale Toyota Welle aus einem Avensis mit wenigen Kilometern und jungen an Jahren. In die alten, gebrauchten OE Teile habe ich mehr Vertrauen, als in nagelneue Zubehör Antriebswellen, die zum Grossteil Made in China sind, weil ich in meinen über 23 Jahren schon so viel Ausfälle von Zubehörteilen im vergleich zu OEM Teilen gesehen habe...Die Buchsen und Gelenke bei Toyota halten so astronomisch lang...jahrzehnte. Und selbst dann weisen die in der Regel nie Verschleisserscheinungen auf. Ausser es wurde mal dran rumgepfuscht. Das ist absolut kein Vergleich zu anderen (vor allem deutschen) Fahrzeugherstellern. Ebenso der Kettentrieb, der ewig hält, im Unterschied zu deutschen Fahrzeugprodukten.

Weil ein gebrauchter günstiger als ein neuer ist und zur Diagnose, ob sich was am Problem verändert, ein gebrauchter ausreichend ist. Denn reinigen alleine nutzt nichts, wenn er defekt ist. Da muss man sicher gehen und ihn quertauschen. Und neue nicht Toyota Denso, also Zubehör LMM machen oft Probleme, weil die Kennfelder nicht passen.

Ich hab auch überlegt die Drosselklappe mit nem Reiniger zu behandeln oder sinnlos und besser gleich eine neue besorgen?
Drossleklappe kann man versuchen zu reinigen, ob es eine Änderung hervoruft. Sicherheit bringt aber nur ein Austausch. Denn wenn sie einen weg hat, kann man reinigen so viel man will. Gerade weil man nicht so einfach ans Leerlaufregelventil im Drossleklappengehäuse rankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bencelica

Well-Known Member
Seit
28. Dezember 2015
Beiträge
258
Zustimmungen
54
Ort
Mönchengladbach
Beruf
Volkswirt
#19
Bezüglich Spurstangenkopf...oder Traggelenk und aus dem Zubehör...Frag mal Bencelica ;) Ich schreibe ihm mal, das er da seine Erfahrung hier mal posten kann.
Moin und danke für den Einspieler Ben :D
Also ich war tatsächlich in einer ähnlichen Situation, als mein Wagen 2017 mal unfreiwillig Bekanntschaft mit der Bordsteinkante gemacht hat. Damals hatte ich den Wagen erst anderthalb Jahre und noch nicht so einen guten Überblick was die Ersatzteilqualität angeht. Auf der Suche nach einem vermeintlichen Fehler im Fahrwerk hab ich daraufhin über nochmal zwei Jahre hinweg Teil um Teil am Fahrwerk ausgetauscht, obwohl sich am Ende herausstellte, dass die nach dem Unfall neu! gekauften Felgen/Reifen das Problem verursacht haben :rolleyes:
Damit aber nicht genug, obwohl ich nach der gängigen Meinung relativ "hochwertige" Aftermarket-Ersatzteile verwendet habe (sprich Herth & Buss, Febest etc.), durfte ich einen Großteil davon inzwischen direkt nochmal tauschen. Nach nur wenigen Jahren waren insbesondere die stark beanspruchten Fahrwerksteile wie Traggelenke und Axialgelenke schon wieder hin und damit meine ich komplett hin, sodass ich deswegen Ärger beim TÜV bekommen habe. Die OEM Teile hatten dagegen nie Probleme gemacht, wurden unnötigerweise ausgetauscht und wären wahrscheinlich heute noch einwandfrei gewesen.
Ich hab meine Lektion daraus gelernt und tausche solche Teile dementsprechend nur noch gegen gute Gebrauchtteile oder Original Toyota Ersatzteile. Insbesondere letztere sind zwar etwas teurer, aber das rechnet sich sofort wieder mit der deutlich längeren Haltbarkeit.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#20
Schöner Erfahrungsbericht. Genau das, was ich auch sehr oft erlebe.
Letztes Jahr hatte ich den Fall bei dem Celica TS eines Users von uns hier aus dem Forum, bei dem eine Werkstatt vor nichtmal einem Jahr eine neue Lichtmaschine eingebaut hat. Herth+Buss, aber natürlich Made in Chinatown.
Klar ist das eine zeitwertgerechte Reparatur, wo ich auch immer für zu haben bin. ABER: tja, nach einem Jahr ist die neue LiMa ausgefallen....
Was habe ich gemacht? Eine 20 Jahre alte, aber originale Toyota Denso Lichtmaschine besorgt und eingebaut. Die wird jetzt länger halten, als das Zubehör Neuteil. Bei Anlassern habe ich den Fall auch regelmäßig
 
Top