T23 Motorprobleme

SchrubberT23

Well-Known Member
Seit
12. August 2024
Beiträge
45
Zustimmungen
2
#1
Hey an alle. Ich habe eine Frage bezüglich meiner Celica (2005, 143 PS, 148 Tkm)
Wir haben folgendes Problem mit folgender Vorgeschichte:
Die Celica war eine Unfallinstandsetzung mit relativ leichten Schaden an der Front (der Vorbesitzer ist in ein anderes Auto gefahren). Seitdem wird das Auto seit grob 3/4 Monaten nur noch extrem kurz bewegt (aus der Werkstatt raus und wieder rein). Außerdem haben wir die Ansaugbrücke inkl der DK getauscht (aus einem 100% intakten Wagen) da sie ein Riss hatte vom dem Auffahrunfall abbekommen hat. Nun ist der soweit instandbesetzt und zusammen gebaut. Aber..


Der Motor läuft nach dem Anlassen zu hoch bei ca 2000 u/min. Nach kurzer Zeit qualmt der Auspuff weiß (nicht bläulich und ist außerdem noch bitter stinkend) bei Gas geben (kein Kühlwasser). Sobald der ne längere Warmlaufphase hat wird die Drehzahl zu niedrig und er geht fast aus, dann mil an mit Code P0300…alle Zylinder zündaussetzer, und Verbrennung zu mager.
Außerdem ist der extreme Unterdruck am Öldeckel sowie auch am Ölmessstab ungewöhnlich.
Nach dem Ausmachen zischt noch 0,5-1sek die Ansaugluft im Ansaugtrakt.

Folgendes wurde bereits geprüft: Kompression (alle ca 10,5 bar gleichmäßig), CO Test (Negativ), mit Bremsenreiniger Ansaugtrakt abgesprüht (keine Drehzahl Erhöhung), Ventil am Ventildeckel getauscht, leider ohne Ergebnis.
Kerzen zyl 1 fast gutes Kerzenbild, nach rechts immer schlechter (schwarz, nass, stinkt wie die Abgase- bitter)

Da der Wagen beim Kauf einen leichten Frontschaden hatte, war keine Probefahrt möglich (Ansaugbrücke hatte ja ein Riss) wissen wir nicht b das Problem schon davor gewesen ist oder erst jetzt aufgenommen ist. Ich denke aber dass in dem Zustand würde das Fzg gar nicht auf der Strasse fahren und somit kein Unfall verursachen können.

Vllt ist das Öl durch die viele Kaltstarts sehr stark mit Sprit verdünnt und verbrennt. Und/oder sind die Kolbenringe festgebacken (?)

Warum hat der so starken Unterdruck auf dem Öldeckel und Ölstab (oder ist das bei dem Motor normal?)


Hoffentlich hat einer von euch eine Idee, um was es sich handeln könnte oder in welcher Richtung wir weiter suchen sollen.

Ein 100% intakter schlacht Fahrzeug wäre vorhanden.
Grüße
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.029
Zustimmungen
871
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Ich denke, der Motor ist aufgrund von Ölverbrauch durch.
Hatte ich mehrfach letztes Jahr an Celicas. Brennraum / Ventile / Kerzen durch massiven Ölverbrauch so verkokt und schwarz, das nach einiger Zeit Zündaussetzer kamen, weil einfach dadurch keine saubere Zündung mehr stattfinden konnte. Der letzte Celica, den ich hier hatte, hatte exakt das gleiche Fehlerbild....ich könnte fast meinen, Du hast genau dieses Auto erwischt (mangelhafte Kompression nahe der Verschleissgrenze, graue Wolken, unspezifische Fehlzündungen,
unsauberer Leerlauf, Ascheablagerungen auf den schwarzen Kerzen und eben sehr hoher Ölverbrauch.)...und da er aber nur noch 6 Wochen fahren musste, habe ich einfach jedes mal, als das Problem auftrat (ca. alles 2 Wochen) neue Kerzen reingeschraubt und den Brennraum mit Dekarbonisierungsschaum vollgehauen. Dann ging es wieder 2 Wochen und fing dann wieder an...danach wurde der Wagen dann abgestossen. Endoskopiert und die Zylinderwände sahen auch kacke riefig aus, alles andere stark verkokt. Passt übrigens auch zu Deiner nicht mehr idealen Kompression und grauen Abgaswolken.
So Sachen wie K16RU11 Kerzen Only, Denso Spulen only sollten mittlerweile bekannt sein.
Dinge bzgl. Zündung wie Steuerzeiten check, KW Sensor, etc auch, da mehrfach und intensiv behandelt in den letzten Jahrzehnten im Forum.

Falschluftsuche übrigens nicht mit Reiniger. Damit findest Du nicht alles und übersiehst etwas. Habe ich mehrfach erklärt.
https://www.celica-community.de/threads/fehlercode-p2005.35263/#post-440000

Wenn Du noch im Zündbereich noch malsuchen möchtest, kannst Du das natürlich auch noch tun, um Signal, oder Verkabelungsprobleme auszuschliessen
(Wenn Fehler auf ALLEN Zylindern vorhanden sind)

https://www.celica-community.de/threads/2-zündkerzen-geben-kein-funken-celica-ts.33237/#post-425049

https://www.celica-community.de/threads/unrunder-motorlauf-fehlercodes-zündung.34235/#post-431326

https://www.celica-community.de/threads/verbrennungsaussetzer.33606/#post-427568

Diverses
https://www.celica-community.de/threads/neues-mitglied-aus-rhein-main.33978/page-2#post-429785

https://www.celica-community.de/threads/1-8s-beschleunigt-schlecht.35672/#post-442798

Dekarbonisierung
https://www.celica-community.de/threads/hoher-Öl-verbrauch-t23.35024/#post-438054
 
Zuletzt bearbeitet:

SchrubberT23

Well-Known Member
Seit
12. August 2024
Beiträge
45
Zustimmungen
2
#3
Danke für die schnelle Antwort.
Danke für die Antwort. Eigentlich würde ich lieber was anderes hören.
Ein zweiter Motor aus einem Spende Fahrzeug ist da, nur der Zeitpunkt für den Motor tausch ist grad nicht optimal. Möchte deshalb versuchen mit Kolbenring Carbon direkt Reiniger, frischen Öl (durch die vielen Kaltstarts sehr verdünnt) und Zündkerzen, den Motor für eine bestimmte (kurze) Zeit wieder ins Leben zu holen.
Das eine was mich stutzig macht ist der, wie ich finde, hohe Unterdruck im Kurbelgehäuse bzw am Öldeckel. Was meinst du dazu?
Wird der Unterdruck nur durch das Ventil am VD gesteuert (bereits erneuert). Können eventuelle Ablagerungen im Ventildeckel die Ursache dafür sein?

Was mir noch einfällt.. das Fzg. wurde vorne repariert bzw neu lackiert. Man sollte ggf sich die Masseverbindung am linken Holm genauer ansehen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.029
Zustimmungen
871
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Der Anschluß seitlich am Ventildeckel ist mit einem Ventil versehen und dort wird Unterdruck von hinter der Drosselklappe angelegt. Wenn kein geringer Unterdruck im Kurbelgehäuse (Motor) vorliegt, dann öffnet das Ventil und es wird wieder ein leichter Unterdruck erzeugt.
Der andere Schlauch geht vor die Drosselklappe und ist somit drucklos.

Verschleiss der Kompressionsringe beeinflusst das entsprechend.

Stichwort: Blow-By Gase
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
632
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#5
Hoffentlich hat einer von euch eine Idee, um was es sich handeln könnte oder in welcher Richtung wir weiter suchen sollen.

Der Motor läuft nach dem Anlassen zu hoch bei ca 2000 u/min. Nach kurzer Zeit qualmt der Auspuff weiß (nicht bläulich und ist außerdem noch bitter stinkend) bei Gas geben (kein Kühlwasser). Sobald der ne längere Warmlaufphase hat wird die Drehzahl zu niedrig und er geht fast aus, dann mil an mit Code P0300…alle Zylinder zündaussetzer, und Verbrennung zu mager.
So, wie du den Fehler beschreibst, hat möglicherweise der Block oder der Kopf bei dem Unfall einen Riss bekommen, wodurch Kühlwasser in den Brennraum gelangt.

Neben dem CO-Test würde ich auch empfehlen, das Kühlsystem nach Anleitung mit einer Pumpe abzudrücken.

Gruß
 

Anhänge

SchrubberT23

Well-Known Member
Seit
12. August 2024
Beiträge
45
Zustimmungen
2
#6
Hey (zum zweiten mal)
Wir haben neue Erkenntnisse zu unserem Motorproblem an der Celica.
Wir haben die Woche über verschiedenes getauscht oder geprüft. Das wäre:
- Ansaugtrakt mithilfe einer Nebelmaschine auf Dichtigkeit überprüft
- Lambdasonde Bank 1 getauscht
- Wassertemperaturfühler getauscht
- Zündkerzen getauscht
- Zündpulen getauscht
- Einspritzdüsen getauscht
- Anschlüsse z.B am Luftfilter auf richtigen Anschluss geprüft
- Masseverbindungen gecheckt
- LMM mit Bremsreiniger gereinigt

= Alles ohne Besserung

- Etwas längere Probefahrt (dabei wurde das qualmen deutlich weniger bis gar nicht. Qualmt mittlerweile noch bisschen, stinkt vor allem wie schon davor unnormal/bitter)

Nach der Probefahrt gab es nur noch einen Fehlercode P0171 - Gemisch zu Mager

Motordruck hat, wie im anderen Post geschrieben, eine zu niedrige Leerlaufdrehzahl.

- Komplette Drosselklappe getauscht
Hier gab es folgende Änderung: Kaltstart eigentlich perfekt (nur etwas erhöht wie halt normaler Kaltstart) nur jedoch mit der Zeit pendelt sich die Drehzahl bei 2000 ein und bleibt dort auch

Wenn man die Celica in den Notlauf bringt (durch Abziehen des LLM), läuft der Motor zwar nicht perfekt, jedoch stimmt in etwa die Leerlaufdrehzahl

Weiß einer einen Rat oder mögliche Ursachen? Möchte ungerne unnötig den LLM bestellen wodurch sich das Problem sowieso nicht löst.
Ich denke das der Unterdruck Einfluss auf die hohe Drehzahl hat. Was könnte die Lösung sein?

Grüße
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.029
Zustimmungen
871
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Kaltstartdrehzahl bei 1800-2000rpm sind normal. Wenn er dann warm ist, natürlich nicht.
Wenn der P0171 bei Leerlauf gesetzt wird, dann ist es oft Falschluft im Bereich der Unterdruckschläuche, Ansaugstrecke oder auch am Bremskraftverstärker, oder Stecker der Magnetventile vertauscht (hast Du ja schon gecheckt).

Wenn der Fehler bei hoher Drehzahl und Last gesetzt wird, dann kommt der Luftmassenmesser oder mangelnder Kraftstoffdruck am ehesten als Ursache in Frage.

Wenn er nur bei kaltem Motor während der Fahrt gesetzt wird, dann ist es am häufigsten die Ansaugkrümmerdichtung und das würde dann auch zu einer höheren Schnellleerlaufdrehzahl führen.

Es gibt natürlich noch die Variante gerissener Ansaugkrümmer, ist aber auszuschließen, da getauscht. Die Schellen am Luftfilterkasten und Ansaugkrümmer sollten natürlich fest sein und der Ansaugschlauch auch rissfrei. Die Bohrungen des LMM nicht überdreht, sodass er locker sitzt und es Falschluft während der Fahrt reindrückt, die man im Stand nicht erkennen kann. Interne Falschluft an Stellen, an denen sie nicht hingehört, auch bedenken (offen stehende Magnetventile, die in gewissen Situationen nicht offen stehen sollten, wie das EVAP Ventil bspw., nicht verschlossener Schlauch des Butterfly Ventils, was beim schalten des Ventils dann Falschluft reinlässt und ansonsten auch nicht abzunebeln ist, wenn der Motor nicht läuft), oder auch interne Fehlleitungen von Luft durch Dichtungsrisse bspw. im Leerlaufregelventil, die nach aussen nicht sichtbar / nicht abnebelbar sind. Beim Nebeln auch mit Druckluft hinterher, weil der Druck der kleinen internen Kompressoren des Gerätes oft nicht ausreicht.

LMM nochmal gegen einen anderen gebrauchten originalen Denso tauschen. Einen defekten LMM braucht man nicht reinigen. Drosselklappeneinheit auf Siegelbruch (gelber Lack Anschlagmutter / Gewinde) prüfen (Laien verstellen gern den Drosselklappenanschlag bei Leerlaufproblemen, dann ist die Grundeinstellung der DK für den Arsch und bringt einem bei der Diagnose nichts).
Um ganz sicher zu gehen, würde ich sogar nochmal
eine andere Drosselklappeneinheit verbauen, da ja mit dem Wechsel der Drosselklappe
eine signifikante Änderung der Problematik hervorgerufen wurde.

Lambdasonde nur Denso (DirectFit ohne löten).

Zischen im Ansaugtrakt bei diesem Kunststoffkrümmer ist nach dem abschalten normal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#8
Hallo, hatte nach Motortausch länger Probleme mit Leerlauf, Verbrauch und Abgaswerte( zu hoch) und P0171. Letzendlich war es bei mir ein Masseproblem bei einem Stecker des Steuergerätes, der beim Tausch wahrscheinlich nicht korrekt wieder angeschlossen wurde. Ist natürlich extrem unwahrscheinlich, das da was bei dir defekt ist, wenn da nichts gemacht wurde. Nachschauen kannst du ja mal, ob die ECU-Stecker alle in Ordnung sind. Vielleicht ist auch mal was nass geworden ( Vielleicht ein Riss durch den Unfall) oder es liegt sonstwo ein Masseproblem vor.
Wollte nur anmerken, dass es wirklich unwahrscheinliche Fehlerquellen gibt. Ich habe paar Monate gebraucht ums rauszufinden. Viel Glück.
 

SchrubberT23

Well-Known Member
Seit
12. August 2024
Beiträge
45
Zustimmungen
2
#9
Also:
Ich glaube die Ursache für die hohe Drehzahl ist die, das er so starken Unterdruck im Kurbelgehäuse/Öldeckel hat.
Vielleicht noch wichtig: bei dem Drosselklappentausch habe ich in den Ansaugkrümmer reingeleuchtet und da war ziemlich viel Öl, dort wo ja nur Luft reingehört. was sagen die Motorexperten dazu? Shortblock oder was anderes? Weitersuchen oder Projekt begraben?
(Den LLM bestelle und tausche ich noch)
Grüße
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
632
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#10
Also:
Ich glaube die Ursache für die hohe Drehzahl ist die, das er so starken Unterdruck im Kurbelgehäuse/Öldeckel hat.
Vielleicht noch wichtig: bei dem Drosselklappentausch habe ich in den Ansaugkrümmer reingeleuchtet und da war ziemlich viel Öl, dort wo ja nur Luft reingehört. was sagen die Motorexperten dazu? Shortblock oder was anderes? Weitersuchen oder Projekt begraben?
(Den LLM bestelle und tausche ich noch)
Grüße

.. von deinen Fähigkeiten her kannst du locker den Motor tauschen und von der Zeit her, die du da schon jetzt dafür reingesteckt hast, könntest du dir einen Motor kaufen..
(Mit 30 Tage rückgaberecht)

https://www.ebay.de/itm/326045226177

... Im schlimmsten Falle brauchst du am Ende sowieso ein
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.029
Zustimmungen
871
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
Also:
Ich glaube die Ursache für die hohe Drehzahl ist die, das er so starken Unterdruck im Kurbelgehäuse/Öldeckel hat.
Ist es sicherlich nicht.

habe ich in den Ansaugkrümmer reingeleuchtet und da war ziemlich viel Öl, dort wo ja nur Luft reingehört.
Wie ich oben schon geschrieben habe, Stichwort Blow By Gase bzw. übermäßig verschlissene Kolbenringsätze / Zylinderwände. Druckverlustprüfung kann man spaßeshalber auch mal machen.

Wenn du dir einen gebrauchten Motor holst, holst du dir zu 90% wieder einen Ölsäufer rein. Entweder Block instandsetzen oder Motor besorgen, wo nachweislich der Shortblock gegen die verbesserte Version erneuert wurde.

Bspw auf solche Angebote hier achten

https://www.celica-community.de/threads/schwarzer-t23-mit-neuem-shortblock-und-rost.35637/

Und wenn der sonstige, vor allem Rostzustand, nicht wirklich super ist, also die Basis überhaupt nicht stimmt, lohnt sich das sowieso alles gar nicht, was man da rein investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.029
Zustimmungen
871
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#13
Das kann ich aus der Ferne nicht sagen, da das ja nur vor Ort diagnostiziert werden kann. Es gibt einfach noch viel zu viele Variablen, die man bei so einer Diagnose im Hinterkopf haben muss, und die man eben nur mitbekommt, wenn man am Auto selbst live arbeitet, man muss immer das ganze Bild sehen und alles ringsherum mit bedenken. Und das geht halt eben nur vor Ort und mit gewisser Erfahrung um das alles ordentlich beurteilen zu können.

Und 10,5 bar sind auch schon ziemlich Verschleißgrenze
 
Zuletzt bearbeitet:

clou23

Well-Known Member
Seit
12. Februar 2023
Beiträge
79
Zustimmungen
18
Ort
Esslingen
#15
https://www.ebay.de/itm/326045226177

Habe die mal angeschrieben , ob es Kompressionsbilder o.Ä. gibt.

Hier die Antwort :

Guten Morgen ,
ein Kompressionsbild gibt es leider nicht , er stammt aus einen Fahrzeug was vorher lief.

Gesendet: Freitag, 06. Dezember 2024 um 07:44 Uhr
Von: "Klaus Näckel"
An: awsgmbh@web.de
Betreff: Toyota Celica T23 1,8 VVTI Motor Engine 1ZZ-FE 1ZZ 107 KW 143 PS
Hallo und guten Morgen,

gibt es für die Motoren bei euch auch Kompressionsbilder o.Ä. ??,

oder sind die nur ausgebaut und werden verkauft?

Gruss Klaus

Also Aufpassen !!!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.029
Zustimmungen
871
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#16
Die Kompression alleine sagt auch nicht viel über den Ölverbrauch aus. Kompressionsringe und Ölabstreifringe sind zwei paar Schuhe. Die Komprssion kann überall gleichmäßig und auch noch nicht nahe der Verschleissgrenze sein und trotzdem kann er viel Öl saufen.

Bei der Suche nach einem gebrauchten 1ZZ Motor ist das wichtigste Merkmal die Benummerung des Blocks (wie ich es in unzähligen Threads gezeigt habe), oder der Kauf von einem vertrauenswürdigen Foren User, der die ehrliche Aussage darüber treffen kann, ob sein Motror übermäßig viel Öl verbraucht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

clou23

Well-Known Member
Seit
12. Februar 2023
Beiträge
79
Zustimmungen
18
Ort
Esslingen
#17
Ja das ist mir bewusst , ich wollte hald wissen ob die die Motoren prüfen -- irgendwie . Scheint wohl nicht so - mit Bremsenreinger läuft er ja auch :p
Daher die Anfrage.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
632
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#18
Seit
26. September 2024
Beiträge
5
Zustimmungen
0
#19
Hey an alle. Ich habe eine Frage bezüglich meiner Celica (2005, 143 PS, 148 Tkm)
Wir haben folgendes Problem mit folgender Vorgeschichte:
Die Celica war eine Unfallinstandsetzung mit relativ leichten Schaden an der Front (der Vorbesitzer ist in ein anderes Auto gefahren). Seitdem wird das Auto seit grob 3/4 Monaten nur noch extrem kurz bewegt (aus der Werkstatt raus und wieder rein). Außerdem haben wir die Ansaugbrücke inkl der DK getauscht (aus einem 100% intakten Wagen) da sie ein Riss hatte vom dem Auffahrunfall abbekommen hat. Nun ist der soweit instandbesetzt und zusammen gebaut. Aber..


Der Motor läuft nach dem Anlassen zu hoch bei ca 2000 u/min. Nach kurzer Zeit qualmt der Auspuff weiß (nicht bläulich und ist außerdem noch bitter stinkend) bei Gas geben (kein Kühlwasser). Sobald der ne längere Warmlaufphase hat wird die Drehzahl zu niedrig und er geht fast aus, dann mil an mit Code P0300…alle Zylinder zündaussetzer, und Verbrennung zu mager.
Außerdem ist der extreme Unterdruck am Öldeckel sowie auch am Ölmessstab ungewöhnlich.
Nach dem Ausmachen zischt noch 0,5-1sek die Ansaugluft im Ansaugtrakt.

Folgendes wurde bereits geprüft: Kompression (alle ca 10,5 bar gleichmäßig), CO Test (Negativ), mit Bremsenreiniger Ansaugtrakt abgesprüht (keine Drehzahl Erhöhung), Ventil am Ventildeckel getauscht, leider ohne Ergebnis.
Kerzen zyl 1 fast gutes Kerzenbild, nach rechts immer schlechter (schwarz, nass, stinkt wie die Abgase- bitter)

Da der Wagen beim Kauf einen leichten Frontschaden hatte, war keine Probefahrt möglich (Ansaugbrücke hatte ja ein Riss) wissen wir nicht b das Problem schon davor gewesen ist oder erst jetzt aufgenommen ist. Ich denke aber dass in dem Zustand würde das Fzg gar nicht auf der Strasse fahren und somit kein Unfall verursachen können.

Vllt ist das Öl durch die viele Kaltstarts sehr stark mit Sprit verdünnt und verbrennt. Und/oder sind die Kolbenringe festgebacken (?)

Warum hat der so starken Unterdruck auf dem Öldeckel und Ölstab (oder ist das bei dem Motor normal?)


Hoffentlich hat einer von euch eine Idee, um was es sich handeln könnte oder in welcher Richtung wir weiter suchen sollen.

Ein 100% intakter schlacht Fahrzeug wäre vorhanden.
Grüße
Bei P0171 geprüft ob Abgass wirklich zu mager?? Fehlercode bedeutet nicht immer zu mager. Kommt gegebenenfalls durch unvollkommende Verbrennung= Restsauerstoffgehalt zu hoch.

Zündverstärker gemessen?
 
Top