T23 Projekt OEM Tempomat Nachrüstung

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#21
so, spiralkabel ist durchgecheckt, piepst fröhlich alles durch.

Ich hab meinen Aktuator mit einem 12V 5A netzteil durchgeprüft (Alle kombinationen) aber ausser Klacken an Einer und Surren an einer Anderen Variation geschieht nichts.

Ich würde vorerst denken das nicht genug Saft da ist um den Motor zu bewegen, bin mir aber nicht sicher.

Welche kontakte sollte ich eigentlich wie unter Strom setzen um das korrekt zu prüfen?
 

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
306
Zustimmungen
16
#22
Hey Leute,
meine frage wer es nicht Original möchte gibt es noch eine andere Lösung einen Tempomat einzubauen
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#23
Ich hab meinen Aktuator mit einem 12V 5A netzteil durchgeprüft (Alle kombinationen) aber ausser Klacken an Einer und Surren an einer Anderen Variation geschieht nichts.

Ich würde vorerst denken das nicht genug Saft da ist um den Motor zu bewegen, bin mir aber nicht sicher.
Moin!
Das musst Du mal mit einer Autobatterie testen. Ein Netzteil schafft das meist nicht, auch wenn die Angaben auf dem Netzteil (Ampere) noch so hoch klingen.

Ich habe Dir gerade per PN die Unterlagen zur Prüfung des Aktuators gesendet. Ab Seite DI-288 mehrere Einzelseiten. Schau mal durch.

Zitat von dest:
Ich hatte mir auch für kleines Geld ein Lenkrad einer Automatik mit Up und Down Knöpfen aus Chicago mitgebracht, auch mit dem Tempomathebel verbaut.
Wie find ich denn heraus dass das Spiralkabel auch Belegung für diese beiden Tasten hat. (Ich wollte sie perspektivisch für die Radiosteuerung verwenden)
Das habe ich auch so gemacht. Ich habe die linke und rechte Seite aufgeteilt und vier Funktionen draus gemacht. Wie yv85 schon sagte, per Widerstandsnetzwerk. Vol Up, Vol Down, Track Up, Track Down. Und die Funktion unterhalb der Tasten auch eingravieren lassen:








Hey Leute,
meine frage wer es nicht Original möchte gibt es noch eine andere Lösung einen Tempomat einzubauen
Es gab damals ein Set von VDO zum nachrüsten. Sah aber reichlichst unschön aus mit dem reingefriemelten Zusatzhebel. No Go!
 
Zuletzt bearbeitet:

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#24
Ich habe Dir gerade per PN die Unterlagen zur Prüfung des Aktuators gesendet.
Bist ein Schatz, danke ;*

Kräftige Batterie, check.
Wird gesucht!


Je Schalter unterschiedliche Widerstände vorangesetzt nehm ich an?
Ich glaub das wird, bis das bei mir verwendbar wird, noch ein größeres Projekt.
Hast du da nen Dokuthread?


Ich hab da noch einige Fragen im Hinterkopf, aber ich sichte erstmal mein Zeugs.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#25
Sowas in der Richtung hier
https://de.m.wikipedia.org/wiki/R2R-Netzwerk

Je nachdem was man genau haben will (zb mehre Tasten gleichzeitig drückbar) muss man sich da ein paar Gedanken zur Dimensionierung der Widerstände machen.
Das Widerstandsnetzwerk muss ins Lenkrad.

Auf der anderen Seite braucht man dann nen kleines Steuerungsgerät welches die AD Werte dann entsprechend auswertet und weiterreicht. In meinen Fall werden dann Kommandos für das Radio generiert.

Bin aber mit meinem Lenkradtastenprojekt selber noch nicht ganz fertig.
Steuergerät mit nem kleinen Mikroconteoller Hab ich gebaut aber noch nicht programmiert und getestet.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#26
Hier ist das Widerstandsnetzwerk welches ich habe
Mit der Kombination kann man jede Taste und jede Kombination von mehreren Tasten auseinanderhalten.

Für die Fahrzeugseite hab ich mir ein kleines Steuergerät gemacht und in China die Platine fertigen lassen. Der Controller wertet dann per AD Wandler die gedrückten Tasten aus. Über eine paar Open Collector Ausgänge kann ich damit dann irgendwas ansteuern, z.B. mein Radio.

Aber weiter hab ich es noch nicht gemacht. Getestet hab ich das erst auf dem Tisch, mit stabilen 5V.. Noch nicht im Fahrzeug. Wird sich dann also erst noch zeigen, wie gut das mit der Widerstandsleiter wirklich funktioniert :eek:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#27
Jau, Du hast das natürlich elegant und arg Mikrocontroller elektronisch gelöst :D

Ich persönlich bin ja nicht so der Mikrocontroller Fanatiker und habe es daher ziemlich oldschool simpel gelöst, das es auch Non-Elektroniker hinbekommen. :D

In meinem Fall: Für mein Alpine Radio gibt es von Alpine diverse, fahrzeugspezifische Lenkradfernbedieungs-Interfaces. z.B. für die ganzen originalen LFBs der Marktriesen VW, Opel, BMW, Mercedes und Co.


Und die meisten, dieser älteren LFBs machen nichts anderes, als Impulse mit unterschiedlichen Widerständen über meist nur eine Leitung abzugeben (laienhaft ausgedrückt).

Im Prinzip muss man nur wissen, welche Widerstände die einzelnen Tasten einer LFB haben. Da natürlich jeder Hersteller da andere Werte hat, muss man sich für eine LFB und das dazugehörige Alpine Interface entscheiden.

Ich habe das Interface für eine Opel LFB genommen, da bei Opel in den Werkstatthandbuch-Schaltplänen die Widerstände der einzelnen Funktionen (Tasten) angegeben sind: Siehe z.B. hier:


Ich musste also nun nichts weiter tun, als meine Tasten vom Celica Lenkrad einfach mit den entsprechenden Widerständen wie die der Opel LFB zu versehen, und alle Schaltausgänge zu einem Schaltausgang zusammenzufassen.
Weil das Alpine Interface ja nur EINE Eingangsleitung hat und die Funktionen je nach ankommenden Widerstand steuert (auch wieder laienhaft gesprochen).

Das Alpine Opel Interface denkt dann, es ist eine Opel LFB dran, weil die Widerstände passen, dabei sind ganz andere Tasten dran.

Die Widerstände habe ich jeweils einfach VOR die einzelnen Tasten direkt ins Kabel gesetzt.

Hier ist mal die Belegung der Tasten am weissen Stecker des Lenkrades, der ins Spiralkabel kommt. Belegung Stecker Lenkrad mit Shifttasten:
dick gelb - Hupe Ausgang
dünn gelb - Masse Eingang für Schalttasten/Tempomat
rot - Tempomat Ausgang
rot/blau - Masse Ausgang Up
schwarz - Masse Ausgang Down





Normalerweise sind die beiden Up Tasten hinten links und rechts miteinander verbunden und ebenso die beiden Down Tasten links und rechts. Ich habe die linke und rechte Seite dann getrennt, weil ich ja links und rechts unterschiedliche Funktionen schalten möchte. Also links Track und rechts Volumr. Daher dürfen die linken Tasten natürlich nicht mit den rechten Tasten zusammengeschaltet sein. Jede Taste braucht einen separaten Widerstand.

Also die Seiten getrennt und pro Seite dann Down und Up auf einen Ausgang zusammen gesetzt. Jetzt hat also Links Up/Down eine Ausgangsleitung und Rechts Up/Down hat eine Ausgangsleitung. Natürlich jede Taste mit dem entsprechenden Widerstand eingangsseitig versehen.

Und am Ausgang des Spiralkabels habe ich dann das blaue und pinke Kabel zusammengeführt, wo dann die entsprechenden Widerstände der Tasten ausgegeben und in das Alpine Interface reingeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#28
Die Lösung die man wählt hängt natürlich sehr stark davon ab welches Radio man benutzt und was für Interfaces es dort gibt.

Die JVC/Kenwood Radios haben z.B. ein Remote Eingang wo man normalerweise einen IR Empfänger für eine Fernbedienung anschließen kann.
Diesen Eingang kann man nutzen um das Radio zu steuern indem man das Fernbedienungsprotokoll mit nem Mikrocontroller nachbaut und an den Remote Eingang des JVC/Kenwood gibt.
Dazu gibts im Internet ein paar Projekte zu finden von Leuten die das schonmal gemacht haben.
Hab ich dann auch noch vor bin aber bisher noch nicht dazu gekommen das weiter zu machen :eek:
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#29
Hmm...ich hab für MatzelDD sein JVC auch über das JVC Interface so eine Widerstandsleitung gebaut. Funzt auch.
Da hab ich über ein Poti dann rausbekommen, welche Widerstände er haben möchte.

Ich kopiere dir mal den WA Chat. Vielleicht ist was für dich bei. Hab da sogar nen Video von gemacht
[21.5.2017, 15:59] Ben: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsynd...bleme_Car_Hifi___Multimedia___Navigation.html

[21.5.2017, 16:08] Ben:
Also das funzt zwar soweit mit dem Adapter...ABER....JVC hat sich da eine ziemliche Scheisse ausgedacht. Soll heissen: Je nachdem was für ein Radio man hat, muss man unterschiedliche Initialisierungsvorgänge und Reihenfolgen einheiten. Und zwar auch über die Reihenfolge wie man die Kabel anschliesst. Totale Katastrophe.

Das schlimme ist, das das nicht alles in der Anleitung steht. Ich habs durch einen Thread im BMW Forum erfahren, wo einige Leute auch den Adapter nicht zum laufen gebracht haben.

Du kannst Dir mal den Thread oben durchlesen...vor allem zum Ende hin mit den Bildern. Der hats ganz gut erklärt.

Es macht auch einen grossen Unterschied, ob man einen Klinkenanschluss hat oder die Kabelvariante, (Man muss aufpassen, weil nicht alle Klinkenanschlüsse auch gleichzeitzig FB sind. Es gibt z.B. an meinem JVC einen Klinkenanschluss der für BT und Aux ist)

In meinem Fall musste ich folgende Reihenfolge einhalten, weil ich die Kabelvariante habe und keine Klinke:
- Radio komplett stromlos machen
- Verkabeln, aber das Kabel für FB noch nicht anschliessen
- Radio einschalten (Zündung) und nen Radiosender mit gutem RDS Empfang suchen
- Diesen Sender speichern
- Radio ausmachen und Zündung ausschalten
- FB Kabel am Radio anschliessen
- Radio/Zündung einschalten

Dann funzte sie. Bei der Klinke ist es wohl nochmal anders, weil man da das zweite dünne schwarze Kabel, das in der Anleitung gar nicht erwähnt wurde, wohl auch an die FB Leitung des Radios mit anschliessen muss.

Also das musste dann echt solange ausprobieren, bis Du es zum laufen bekommst...wobei es in dem Thread eigentlich schon gut erklärt ist.

Ich baue Dir zumindest jetzt erstmal die Tasten entsprechend um, das das von der Seite aus alles schonmal passt.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#31
@MatzelDD:
Hast Du das eigentlich eingebaut gehabt? :D
Ich konnte das damals ja nur an meinem 1DIN JVC Radio testen. Ob das bei Dir dann lief haben wir glaube gar nicht mehr drüber gequatscht :D
 
Zuletzt bearbeitet:

MatzelDD

Well-Known Member
Seit
1. Juni 2013
Beiträge
831
Zustimmungen
14
Ort
Sachsen
#32

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#33
Puh, ich denk ich split das mal und kümmer mich erstmal darum den Tempomaten einzubauen und zum funktionieren zu bringen, bevor ich die Lenkradradiobedienung umbaue.
Weil wenn, dann macht das eh Sinn es in Kombination mit nem Doppeldin Radio mit bildschirm Einzubauen.

Im Übrigen, ich hab den Schalthebel fürs Lenkrad doppelt, sollte jemand dasselbe Projekt in Angriff nehmen wollen, würd ich einen abgeben.

Welche Bauteile brauch ich denn um mir den IDLO Signalgeber zu bauen?

Und wo bekomm ich die Kupplungsschalter, Bremslichtschalter und Kabel(Baum) / Stecker?

Ich hab inzwischen meinen Aktuator entrostet und mit Rostschutz eingepinselt und auch mal kurz ins Innenleben geschaut. War auf jeden Fall alles Sauber und Intakt.
Glaub mir sind die Gummilager für die Montage vom Aktuator am Befestigungsgerüst abhanden gekommen. Es kann aber auch gut sein, dass ich die noch irgendwo in der Garage finden werde. Aber für den Fall das nicht, was kann ich denn als Ersatz verwenden?
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#34
Hier ist meine Variante vom IDLO Geber

Bauteile:
P6SMB15A Surpressordiode
TS912D Rail-to-Rail Operationsverstärker
10k Trimmpoti
Hühnerfutter (Widerstände, Kondensatoren)

Die Schaltung ist im Anhang zu sehen.

Je nach Fähigkeiten kann man das auf nem Board zusammenfädeln oder sich halt eine Platine in China machen lassen oder selber ätzen.

Den Bremslicht und Kupplungsschalter kriegt man in Deutschland als Aftermarket Teile. Hat Ben auf seiner Seite beschrieben nebst Teilenummern.

Kabelbaum musst du dir selber bauen. Die passenden Stecker für Aktuator und ECU muss man sich über Toyota besorgen. Die Teilenummern der Stecker hat Ben auch auf seiner Seite stehen. Woanders kriegt man die Stecker kaum, ist zu speziell.
Dann braucht man noch etwas Material an alten Kabelbäumen um Kabel mit den passenden gecrimpten Kontakten ausschlachten zu können oder man braucht die passenden Crimpkontakte und eine passende Crimpzange dazu. Die Crimpkontakte kriegt man zwar aus China auch einzeln zu kaufen, ist aber nicht so einfach. Da muss man genau die richtigen Crimp Terminals haben und vor allem die passende Zange dafür.
Einfacher für den Laien ist es da nen bestehenden Kabelbaum auszuschlachten und dann die Kabel mit Quetschverbindern zu verbinden oder zu löten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zustimmungen: dest

querschläger

Well-Known Member
Seit
30. Oktober 2013
Beiträge
422
Zustimmungen
8
#35
Hatte damals eine Karten- Fernbedienung die Tasten Folie abgezogen. In ein Plexiglas Kabel je Druckpunkt Taster gebaut.
Löcher bohren Kabel rein sec Kleber fixieren.
Alle Taster bekammen direckt Plus von der Knopfzelle.
Mit einer zweiten Platte die Fernbedienung eingeklemmt. Jetzt konnte ich durch die Kabel die Fernbedienung schalten.
In das Lenkrad ohne Airbag Löcher Taster und Fernbedienung. :D (Heute undenkbar)
 

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#36
Je nach Fähigkeiten kann man das auf nem Board zusammenfädeln oder sich halt eine Platine in China machen lassen oder selber ätzen.
Löten nach plan auf nem Breadboard, krieg ich hin. Platine selber ätzen, hab ich kein Equipment zu und ich war schon Jahre nichtmehr im örtlichen Hackspace.
Aus China bestellen, hab ich noch nie gemacht, aber ist bestimmt das Eleganteste, hast du da Erfahrungen?

Dann braucht man noch etwas Material an alten Kabelbäumen um Kabel mit den passenden gecrimpten Kontakten ausschlachten zu können
oder man braucht die passenden Crimpkontakte und eine passende Crimpzange dazu...
Einfacher für den Laien ist es da nen bestehenden Kabelbaum auszuschlachten und dann die Kabel mit Quetschverbindern zu verbinden oder zu löten.
Wenn du mir sagen kannst was passende Crimpkontakte und Zange sind, damit umzugehen traue ich mir schon zu.
Ich würde jetzt denken, dass Stecker und Kabel passend zu besorgen, einfacher ist, als einen Kabelbaum zu verwerten.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#37
Einfacher und billiger ist es, einen alten Kabelbaum zu besorgen ;)
Fertige, gecrimpte Einzelleitungen kosten bei Toyota schonmal 20 EUR pro Stück.
Da Toyota aber nur wenige unterschiedliche Kontakte verwendet, die in 30 Jahren kaum Unterschiede aufweisen, kann man die einfach aus alten Kabelbäumen auspinnen.
Den Stecker musst Du zwar kaufen (ist nicht all zu teuer), aber Einzelleitungen pinnst Du Dir einfach die passenden aus anderen Kabelbäumen aus.
Beosrg Dir einfach einen Teil eines Celica, Avensis, Corolla, RAV4 etc Innenraumkabelbaums für 20 EUR. Da ist immer die passende Leitung in verschiedensten Querschnitten und Farben bei.

Das Auspinnen ist sehr einfach bei Toyota:
www.nipponpower.de/pins.html
 
Zustimmungen: dest

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#38
Also die Crimp Terminals kriegt man offiziell als Privatmann sowieso nicht zu kaufen, wenn dann kriegt man nur nachgemachte Crimp Terminals aus China.
Fertig gecrimpte Kabel bei Toyota sind unverhältnismäßig teuer.
Daher wie Ben schon sagt alte Kabelbäume schlachten ist da die kostengünstigste und einfachste Möglichkeit.

Hier ist mal ein Auszug aus meinem Kabelplan mit Auflistung der Crimpkontakte. Hauptsächlich braucht man Kabel mit dem 1.0 II Terminal und ein paar mit 2.3 II und 2.3 II WP (WP steht für Waterproof, das sind die Kabel die im Stecker des Actuators kommen, die haben noch eine Gummidichtung hinten am Crimp Terminal dran)
Leider hab ich mir dann später die eigentlichen Kabellängen nicht mehr notiert. Die Kabelfarben auf meinem Plan sind nicht die offiziellen nach Werkstatthandbuch sondern die Farben die ich genommen habe (nach Verfügbarkeit von Kabeln die ich hatte).
Es empfiehlt sich ganz stark sich dann sowieso seinen eigenen Kabelplan mit seinen eigenen Farben usw zu machen. Außerdem braucht man zwingend das Schaltplanhandbuch vom Celica damit man weiß wo man diverse Signale in der Mittelkonsole usw anzapfen kann und wie die ganzen Stecker belegt werden müssen.

Wegen Platinen: Einfache zweilagige Platinen in China machen zu lassen ist sehr billig. Habe mir kürzlich mit Kollegen zusammen welche bei JLCPCB machen lassen.
So billig, dass sich selber ätzen kaum noch lohnt. Außerdem sind die dann schon gebohrt und Lötstopplack ist drauf. Sieht viel profesonieller aus.
Eventuell wollte ich demnächst noch mal Platinen in China fertigen lassen, wenn Interesse besteht kann ich auch ein paar IDLO Platinen mit machen lassen.
Mindestmenge ist glaub ich meistens 10 Platinen.

Nur die Teile besorgen und löten muss man halt noch selber.
 

Anhänge

Zustimmungen: dest

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#39
Zustimmungen: dest

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#40
Ich wollt mich die Tage mal an den IDLO Signalgeber setzen.
Ich schätze mal das für mich nur das Breadbortlöten in Frage kommt, ätzen kann ich selber nicht und ich habe auch nicht die Erfahrung eins herstellen zu lassen. (Und ich glaub China hat grad andere Probleme)

@yv85 folgende Bauteile und ein SMD Raster würde ich ordern, stimmt das so? (Basierend auf deinem Schaltplan)
  • X1 P6SMB15A (Diode?)
  • C2 100nF Kondensator
  • IC1 TS912ID (4, 5, 6, 7 und 8 sind die zu verwendenden Terminals?)
  • R2 4,7K Widerstand
  • R3 10k Widerstand (Der Poti)
  • K2 AKL383-04 (Stecker, direkt ein passendes Gegenstück Mitbestellen?)
Ist die Bezifferung willkürlich oder existieren noch nicht Abgebildete Elemente R1, C1 und K1? (Ich hab eigentlich keine Ahnung von der Nomenklatur hier)



@CRX_Fan die Bilder deines Topicposts werden bei mir nichtmehr geladen. Ich war eben noch am Nachschauen ob deine IDLO Lösung für mich einfacher umsetzbar ist.


Einen Kabelbaum von nem 2000er Yaris hol ich mir noch als Materialspender.
 
Top