Rückbank Nass

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.935
Zustimmungen
842
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2

Anhänge

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#3
Habe das Problem jetzt erneut. Rückbank nass. Beim ersten mal war es die Dachleiste.
Termin in der Werkstatt hab ich erst auf November bekommen. 🤪
Wo läuft das sonst noch überall hin als in die Sitzmulde? Wahrscheinlich bei schnellen Kurvenfahrten in jede mögliche Ritze inkl. Schweller?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.935
Zustimmungen
842
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Moin, vor allem in die Schweller, wo es dann über Monate hinweg steht und es dann schön von innen nach aussen vor sich hingammelt.
Gleichzeitig sammelt sich von aussen unsichtbar hinter den Schwellerabdeckungen Matsch, Schlamm und Laub an, das sich auch schön
über Monate feucht hält und gleichzeitig von aussen die Schweller bearbeitet. Zack sind dann die bekannten und hier
im Rost Thread oft gezeigten handgrossen Löcher im Schweller. ;) Siehe unseren Rost Thread.
Mal die Getränkehalter hinten rausziehen und mit einer Lampen unten reinleuchten, da kannste die Schweller von innen sehen, obs da schon feucht und orange ist.

Erwarte Dir von der Werkstatt nicht all zu viel. Für viele Werkstätten lohnt es sich nicht, Wassereinbruch an alten Autos zu lokalisieren :D Dauert zu lange (weil man oft alles zerlegen muss) und man das dem Kunden berechnen müsste, was der meist dann nie zahlen würde, weils viel zu teuer ist.
Ausser sie kennen bereits die bekannten Stellen, wodurch sie es schneller finden.

Oben stehen ja die bekannten Stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

clou23

Well-Known Member
Seit
12. Februar 2023
Beiträge
64
Zustimmungen
14
Ort
Esslingen
#5
Servus Leute ,

nun habe ich auch das Problem mit der undichten Stelle am Dach ,Vorfeld wie hier bei der roten Celi.

1739613033399.jpeg
Nun meine Frage an die die es schon mit Sika Flex gemacht haben.
Mit einer Silikonspritze und dünner Spitze? , Pinsel ?, Kofferraum Deckel runter ?. Sollte es auch leicht angedrückt werden ?
Danke euch .

Gruss Klaus
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.935
Zustimmungen
842
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Am idealsten wäre es natürlich, die Leiste hinten hochzunehmen und auch den Riss unter der Leiste abzudichten. Das Problem ist halt, das man die Leiste nicht immer heil hinten hochbekommt, weil sie sich entweder verwindet oder anderweitig beschädigt wird. Erfahrungsgemäß verzieht sie sich eher, wenn man sie erwärmt, sie wird danneinfach zu weich - daher mache ich das lieber immer im kalten Zustand, dann ist sie stabiler und steifer. Ich nehme dafür immer schmle Kunststoffrakel, die so die Form eines Löffelstiels haben (Langstiel / Dichtungsrakel aus dem Carwrappingbereich wie etwa sowas im Anhang), dann kann man ihn weit unter die Leiste klopfen und sie so gleichmäßiger hochdrücken.

Ich mache es bei den Autos immer erst so, das ich nur das Vorfeld abdichte und dann beobachte, wenn dann dort immrnoch Wasser eintritt, bestelle ich die ganze Leiste direkt neu und dichte auch unterhalb ab.
Denn wenn man die Leiste nur im hinteren Bereich hochzieht (sie ist geklebt), hab ich schon mehrfach die Probleme gehabt, das sie dann auf Zug ist, weil sie sich nicht sichtbar verbiegt. Und dann kommt sie nach einiger Zeit oft hinten wieder hoch. Kommt aber auch auf den Einzelfall an, wiewviel Kraft man benötigt, um sie zu lösen. Man kann den hinteren Teil halt zusammen mit der Sika Abdichtung auch gleich zum kleben der Leiste nutzen. Sie muss aber definitiv hinten dann erst einen Tag unter Druck gesetzt werden, das das Sikaflex auch durchtrocknen kann, damit die Leiste hinten nicht wieder hochkommt.

Die Trennstellen am Vorfeld abdichten ist selbsterklärend. Eine dicke Raupe drauf und mit dem Pinsel verstreichen. Auch an der Stufe hoch zur Leiste (und idealerweise wie oben genannt, unter die Leiste). Die Kofferraumklappe kommt da gar nicht dran, wenn man sie schliesst. Man kann sie nach dem abdichten also normal schliessen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

clou23

Well-Known Member
Seit
12. Februar 2023
Beiträge
64
Zustimmungen
14
Ort
Esslingen
#7
Vielen Dank !! ,
bei meiner muss der Vorgänger mal etwas gemacht haben. Ich habe Klarlack und Farbreste an dem Fenster hinten gefunden ( nicht sooo gut gemacht worden ) aber besser als nix. Ich habe einen kleinen Riß direkt in der Ecke gefunden. Ich werde es wohl so machen wie Du sagst. Die Ecke bis hoch und das Vorfeld. Da das Auto bei immer nur als " Hobby " war ,werde ich nun nur fahren wenn es das Wetter zulässt und hoffe das die " blaue Dame " ( wir nennen sie die blaue Elise 1739625388816.jpeg ) :D noch eine weile mitmacht.;)
 

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
55
Zustimmungen
4
#8
Was ich nur nicht verstehe, dass das Problem bei Toyota nicht bekannt war.
Ich spreche dabei nur aus meiner Erfahrung. Mein Vater war zu Lebzeiten bei seinem Vertragshändler, weil der Beifahrergurt ab und an leicht feucht gewesen war. Eine Rechnung darüber existiert auch, allerdings ohne eine Diagnose. Da ich mich der Sache ja letztes Jahr selbst angenommen habe, wurde was zumindest den Bereich der Dachleisten nie etwas unternommen.
Man muss halt diese Schwachstellen immer Blick behalten, um schlimmeres zu verhindern.
 
Top