Heute war ich den ganzen Samstag mit Ben in seiner Werkstatt.
Abgesehen davon, dass wir richtig was geschafft haben, was es eine Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten!
Zunächst mal das
Quietschen der vorderen Bremsen:
Die Beläge waren ja neu, sogar Bosch. Aber sie wurden völlig ohne Paste verbaut.
Also haben wir die Bremsen komplett zerlegt und alle Kontaktflächen gereinigt. Beim Zusammenbau hat Ben dann alle Stellen mit Paste versehen, die es brauchen. Erfolg ist, wie zu erwarten war: Keine Geräusche mehr.
Zur Sicherheit hat Ben dann noch die
Bremsflüssigkeit erneuert. Ging mit seiner Druckpumpe erstaunlich schnell.
Die
Umlenker der Schaltung hat er noch geschmiert.
Die
fehlerhafte Standheizung konnte er mit seinem Diagnosegerät auslesen.
Die Aufheizung bricht nach 35 Grad ab. Vermutlich wird es innen deshalb nicht warm, weil die Innenraumbeheizung erst zugeschaltet wird, nachdem der Motor warm genug ist. Und der Punkt wird ja nie erreicht.
Ben hat eine Vermutung (Heizstift oder so ähnlich). Das wird jetzt erstmal bestellt und ausprobiert.
Jetzt im Winter wär's ja ne Schande, wenn die Standheizung nicht voll funktionieren würde. Nicht nur, dass das Einsteigen kuscheliger ist. Nein, auch dem Motor werden viele Kaltstarts erspart.
Interessehalber haben wir die
Schwellerleisten abmontiert. Sollte sich dahinter der typische Rost verstecken?
Nein! Die Schweller sind in top Zustand, nicht mal Blasen:
Bei der Besichtigung des Unterbodens war ein öliger Bereich unter dem Motor aufgefallen.
Ursache ist eine leckende Ventildeckeldichtung und der O-Ring vom Kettenspanner ist defekt.
Keine Dringlichkeit, das machen wir dann demnächst mal.
Zwischendurch erstmal was Leckeres in den Magen beim örtlichen Imbiss.
Auch die
Zündkerzen hat er erneuert (Denso, NKG waren drin).
Da ist dann auch nochmal die undichte Ventildeckeldichtung aufgefallen: Ein kleiner Ölsee um jeden Zündkerzensockel.
Zur Sicherheit hat er auch den
Luftmassenmesser gereinigt.
Auch die nicht per Funk
nicht schließende Beifahrertür hat er repariert. Wie von Ben vermutet, war es der Schließmotor. Hatte übrigens schon vorher mal jemand gewechselt gehabt.
Und die offene Türverkleidung hat mir gesagt: Vielleicht kommen da im Sommer auch mal qualitativ bessere Lautsprecher rein.
Ich hab dann noch die
H7-Lampen gegen heller/bläulicher wirkende Strahler von Bosch ausgetauscht.
Luftfilter und Pollenfilter haben wir auch erneuert.
Die vorne
minimal undichte Klimaanlage haben wir so gelassen wie sie ist. Das beobachte ich erstmal.
Zuletzt wurde dann noch die
defekte Hintergrundbeleuchtung des Klima-Bedienteils erneuert. Kleine Sache, aber doof bei Fahren im Dunkeln.
Bei der Gelegenheit habe ich noch meinen Rückfahr-Monitor ordentlich an 12V angeschlossen. Jetzt ist der Zig-Anzünder wieder frei.
(Sogar für die für mich zu dunkle Uhranzeige hat Ben eine Lösung gefunden.)
Wichtig für mich war zu sehen, wie diese Mittelkonsole demontiert werden kann. Wenn ich mal dran muss.
Alles in allem: Ein super Schrauber-Samstag. Technisch und menschlich.
Noch etwas zu meinem Sonnenschiebedach:
Es ist ja noch in gutem Zustand. Erst wenige sehr kleine Roststellen an den Kontaktstellen zum Blech.
Da will ich für den Winter vorbeugen. Wahrscheinlich werde ich in den kleinen Spalt zw. Dach und Rahmen ein dünnes schwarzes einadriges Litzenkabel reinpressen, sodass kein Regenwasser reinlaufen kann. Im Frühjahr schau ich dann mal, wie ich das professioneller ausbessere.