T23 Rost am T23

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
268.000km
2000er

Ich würde das nicht mehr richten :D
Die Kosten für eine perfekte fach- und sachgerechte Instandsetzung liegen deutliche über der Wiederbeschaffung einer besseren Basis.

Auch wenn man die Fähigkeiten und Möglichkeiten hat, das selbst zu erledigen, ist das schon eine arg perverse Arbeit.

Ist der Celica von 'Bolzenriegel' hier im Forum.
 

Bolzenriegel

Well-Known Member
Seit
11. März 2021
Beiträge
75
Zustimmungen
9
Ort
Bremen
Beruf
Kfz-Mechatroniker
hey jungs, nichts ist unmöglich sagt man doch bei Toyota, und ich komme von dort.
die neue Achse, Exzenterschrauben etc hab ich besorgt. Alles zusammen für ne komplette neue achse hinten hab ich 800euro geblecht.
rechnet man die anderen sachen die ich erneuert hab dazu bin ich bei knapp 2 Riesen ohne meinen neuen 1000euro Felgen :D!
Nu muss nur noch die Stabistange neu mit buchsen, Sportauspuff und schweißen das schaff ich auch noch, bin seit Februar am restaurieren.
Sagen wir mal mit allem drum und dran rechne ich mit 3000euro und die karre hat die nächsten 4 Jahre sauber tüv
bilder folgen sobald fertig
 

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
679
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
Hallo Leute ,

schon lange keine neuen Berichte hier :-(

Lese hier gerade mal wieder ... und trotz der Rostproblematik vermisse ich meine Celi.....die hoffentlich noch lange lebt, habe ja viele Stunden investiert.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Hallo Leute ,

schon lange keine neuen Berichte hier :-(

Lese hier gerade mal wieder ... und trotz der Rostproblematik vermisse ich meine Celi.....die hoffentlich noch lange lebt, habe ja viele Stunden investiert.
Ich kann Dir zumindest sagen, das ich einige Celicas in der Zeit hier bei mir hatte,
die danach dann verschrottet wurden. Mehrfach sogar direkt nach dem Kauf. Mittlerweile sind die
meisten günstigen auf dem Markt verfügbaren T23 durch und durch verrottet. Und viele, gerade jüngere Fahranfänger holen sich so einen
Haufen.

In einem Fall mit dem ich betraut war, wurde das Auto vom Verkäufer zurückgenommen.
Auch ein 18 Jähriger Fahranfänger, der auf mich zu kam. Nach dem demontieren der
Schwellerverkleidung kam dann folgendes zum Vorschein. Siehe Anhang.

Und immer wieder auch das, wovon ich allen abrate. Schwarzer Bitumen Unterbodenschutz.
Lasst das bitte bitte sein...immer wieder habe ich Celicas und andere Autos, wo das einfach
über den Unterboden gezogen wird, in der Hoffnung, das Auto zu schützen. Das Gegenteil ist der Fall
....es unterrostet und man sieht und bemerkt es nicht und wenn erst dann, wenn es zu spät ist.
Und dann zieht man das schwarze "Gummi" ab und darunter ist NICHTS mehr übrig. Das machen immer noch so viele...
direkt über Salz, Dreck und unbehandelten Rostansätzen mitg eingeschlossener Feuchtigkeit...einfach dieses scheiss Unterbodenschutzkram drüber und dann nach einigen Jahren kommt der Horror zum Vorschein. Siehe unten. An den Achsbildern sieht man noch schön das schwarze Zeug und am Schweller auch, wie es noch in Plakaten absteht. Bitte lasst es sein.

Hier auch noch ein anderer Celica...aber auch wieder das gleiche Thema...alles mit Unterbodenschutz auf Bitumen
Basis überzogen...und natürlich dadurch den Rost nicht bemerkt und die Achse dadurch durchgegammelt.

Die anderen Bilder mit den gestrahlten Bereichen, die mit grauem Lack übersprüht wurden ist noch mal ein anderer Celica mit völlig abgerosteten und nicht mehr vorhandenen Endspitzen des hinteren Radlaufs / Schweller. (weg...alles weg....)

Das sind auf den Bildern drei verschiedene T23.

Und auch nochmal ein Appell an alle, die gepflegte Exemplare besitzen.
Verkauft dieses Auto nicht!

Guckt euch auch das Video hier mal dazu an. Und das predige ich schon seit Jahren....Lasst bitte die Finger von dem Zeug

Das Video hier ist von einem User aus dem Forum von seinem Celica nach dem Kauf,
das mir der User zugesendet hat. Das sind keine Einzelfälle mehr. Das ist der chronische Verfall dieses Modells im Alter.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

MRB

Well-Known Member
Seit
13. August 2019
Beiträge
53
Zustimmungen
13
Ort
Losheim am See
Echt schade...
Ich muss leider sagen dass sich bei meiner auch der Rost breit macht. Habe von Anfang an viel Geld reingesteckt und Sie technisch etc gut da stehen zu lassen, war damals auch eine kleine Roststelle am Radkasten links hinten, hab ich direkt machen lassen. Es hieß bei jeder Inspektion dass die Karre rostfrei ist und gut da steht...tjoa, Rost in den hinteren Radläufen, Links wanderts zum Tank hin.
Nachdem mich in all den Jahren 16k in meine Celi gesteckt habe werd ich nix mehr groß investieren. Ein guter Freund von mir ist gelernter KFZ'ler und hat selbst eine Celi,da hab ich dann Hilfe wenn nötig. Zum Glück.
Meine Celi steht jetzt über Winter in der Garage und wird nur noch im Sommer ab und zu mal bewegt. Verkaufen wäre eine Option, aber irgendjemand abziehen nur um Geld zu machen ist nicht so mein Ding, und das rausbekommen was man reinsteckt, tja, das Problem kennen wir alle^^
also wenn der Tüv uns scheiden sollte stell ich Sie aufs Grundstück und kann sie ab und zu noch streicheln XD oder ,wer weiß, in 10 Jahren steigt der Wert so unermesslich dass der Rost egal ist.
Ums anständig anzugehen rechne ich mit dicken 5000-10.000 Euro, das wäre utopisch, unwirtschaftlich etc.

In diesem Sinne, ein schöner rostfreier Mittwoch euch allen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
679
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
Echt schade...
Ich muss leider sagen dass sich bei meiner auch der Rost breit macht. Habe von Anfang an viel Geld reingesteckt und Sie technisch etc gut da stehen zu lassen, war damals auch eine kleine Roststelle am Radkasten links hinten, hab ich direkt machen lassen. Es hieß bei jeder Inspektion dass die Karre rostfrei ist und gut da steht...tjoa, Rost in den hinteren Radläufen, Links wanderts zum Tank hin.
Nachdem mich in all den Jahren 16k in meine Celi gesteckt habe werd ich nix mehr groß investieren. Ein guter Freund von mir ist gelernter KFZ'ler und hat selbst eine Celi,da hab ich dann Hilfe wenn nötig. Zum Glück.
Meine Celi steht jetzt über Winter in der Garage und wird nur noch im Sommer ab und zu mal bewegt. Verkaufen wäre eine Option, aber irgendjemand abziehen nur um Geld zu machen ist nicht so mein Ding, und das rausbekommen was man reinsteckt, tja, das Problem kennen wir alle^^
also wenn der Tüv uns scheiden sollte stell ich Sie aufs Grundstück und kann sie ab und zu noch streicheln XD oder ,wer weiß, in 10 Jahren steigt der Wert so unermesslich dass der Rost egal ist.
Ums anständig anzugehen rechne ich mit dicken 5000-10.000 Euro, das wäre utopisch, unwirtschaftlich etc.

In diesem Sinne, ein schöner rostfreier Mittwoch euch allen :)
...hast aber alles in Werkstätten machen lassen ? ... bei den Kosten/Preisen
16k .... für was zahlt man das ... Reparatur ? .... Restauration kanns ja nicht sein, weil sonst würde er gut dastehen.
Ich habe alles selber gemacht ... ca. 2.500€ investiert incl. Folierung/Verschleißteile/Korrosionsschutz und das beim Verkauf wiederbekommen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.030
Zustimmungen
873
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Ich kann euch aus mittlerweile 23 Jahren Erfahrung sagen, das Rostreparaturen, die in einer Werkstatt durchgeführt werden, definitiv nicht langlebig sind ;) Das habe ich aber an anderer Stelle schonmal ausführlich dargestellt, weil ich weiss, wie sowas in der Praxis läuft, weil ich selbst dabei war. Wenn man es langlebig und richtig machen will, ist es unbezahlbar und das Auto ist WOCHEN weg. Und das würde auch in der Werkstatt zu viele Kapazitäten binden...das wäre viel zu wenig Fahrzeugdurchsatz für die Werkstatt. Ergo: Wenn man Rostschutztechnisch und auch Rostreparaturen langlebig haben möchte, muss man es selbst machen, weil die Zeit und die Stunden dann keine Rolle spielen und man es penibler und richtig macht weil es sein eigenes Auto ist, oder jemand, den man kennt, der einem das nicht voll berechnet und der das eher aus Liebe zum Auto und seinem Bekannten macht und der Verdienst nebensächlich ist.

https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/page-8#post-432581
 
Zuletzt bearbeitet:

MRB

Well-Known Member
Seit
13. August 2019
Beiträge
53
Zustimmungen
13
Ort
Losheim am See
Hier mal ne kurze Auflistung ausm Kopf:

3750 Lackierung
130 Lambda
600 Esd
300 Kat
750 Bremssättel vorne
400 Ankerbleche hinten
700 hifi-anlage
1300 Alus mit Reifen
1200 neue Heckschürze + nsl und Gitter
180 Kofferraumdichtung
200 Kabelbaum Scheinwerfer rechts vorne
380 Rückscheinwerfer
800 neue originale komplette Ansaugung
150 Keilriemenspanner
220 neue h&r Federn
Koppelstangen (keine ahnung mehr was die gekostet haben)
400 euro Radkasten entrosten,lackieren
100 Batterie
600 Dachspoiler lackieren und montieren

Dazu kommen noch Inspektionen und andere kleine Reparaturen. Habe zu 90% alles bei Toyota machen lassen,daher auch auch teilweise die teuren preise. Eine große Inspektion mit Getriebeölwechsel und Kühlflüssigkeitswechsel und dem andren Kram hat über 600 Quaddlos gekostet.

Un zu meinen heißen Zeiten hat sie 2x /jahr Ölwechsel bekommen und 1x/ jahr neue kerzen.

Und über all die Jahre summiert sich das halt wenn man sein Auto liebt und alles dafür geben will. Durch Nachwuchs musste ich halt die Prioritäten ändern ,aber ich bereue keinen Cent den ich reingesteckt habe.

Die Zahlen können aber auch für die Neueinsteiger Celis vieleicht ein ungefähres Maß geben.

Schönes We euch allen :)
 

Hatebreed09

Well-Known Member
Seit
28. Januar 2024
Beiträge
74
Zustimmungen
6
Wenn ich da jetzt anfangen würde mit aufzählen...
Hab es glaub ich schonmal ganz zu Anfang gepostet.
Mein Vater hat seine/ meine Celica Mitte 2004 als Neuwagen gekauft.
Bis November 2023 war der Wagen durchgehend bei Toyota mit allen Belegen gewartet, bzw aufgerüstet worden.
In dieser Zeit sind +20K mit jedem Beleg reingeflossen.
Heute habe ich ca 78000km auf dem Tacho.
Und trotzem gab es Probleme mit Wassereintritt etc.
Und trotzdem hab ich den Schritt, die Celica nach dem Tod meines Vaters zu übernehmen, nie bereut.
Mittlerweile habe ich mich von meinem E39 530i auch getrennt.
Irgendwann wird sicherlich ein "neuer" Einzug halten, aber da der Wunsch Richtung E30 geht, werde ich die Sache nicht überstürzen.
 
Top