Shortblock beim Kauf

Odin86

New Member
Seit
15. Mai 2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#1
HY weis nicht ob es hier so recht hingehört wenn nicht bitte verschieben:D


Also Plane mir eine Himmlische zu zulegen (Bj. 2001) woran erkenne ich ob der Shortblock geweckselt wurde???

und wenn nicht macht das Toyota noch auf Garantie???


mfg
 

celica505

Well-Known Member
Seit
21. April 2009
Beiträge
210
Zustimmungen
0
Ort
29690 Schwarmstedt
Beruf
Kfz - Mechaniker
#2
Hallo

Der Ölmessstab muß einen grünen Punkt oben drauf haben .
Vermerk im Serviceheft .
Ölfüllmenge 4,2 L statt 3,7 L .
Kulanzzeit 7 Jahre oder 180 000 km .
Celica Bj 2001 ist dann zu alt .

(Edit by Mod: Ich hab mal aus den 170.000 die richtigen 180.000 gemacht
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

g-man82

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
305
Zustimmungen
0
#3
hallo hatte auch ne celi geholt und kurz darauf oder eigentlich sofort motorschaden gehabt (auch wenn man noch etwas fahren konnte). kostet bei toyota zwischen 2000-2500 euro garantie gibts auf keinen fall mehr hab alles mögliche versucht nicht einmal eine teilkulanz
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.098
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#4
garantie gibts auf keinen fall mehr hab alles mögliche versucht nicht einmal eine teilkulanz
Irgendwann ist auch für Toyota Ende ... immerhin haben die die 7-Jahre/180.000km-Regelung eingeführt, das sollte man nicht vergessen.

Und das haben wir den MR2 W3er zu verdanken, denen sind die SB's so schnell weggeflutscht, dagegen sind's bei uns Ausnahmezustände ;)
 

MMR

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
136
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
3D Grafikdesigner / Softwareentwickler
#5
hallo hatte auch ne celi geholt und kurz darauf oder eigentlich sofort motorschaden gehabt (auch wenn man noch etwas fahren konnte). kostet bei toyota zwischen 2000-2500 euro garantie gibts auf keinen fall mehr hab alles mögliche versucht nicht einmal eine teilkulanz
Hast du das Auto bei nem Händler gekauft??? Muss nicht unbedingt ein Toyota Händler sein aber Google mal nach "Sachmängelhaftung" ;) Der Händler ist, auch wenn es keine Gebrauchtwagengarantie dazu gab, 2 Jahre verpflichtet, jeden Schaden, der offensichtlich beim Kauf schon vorlag verpflichtet, diesen auf eigene Kosten zu beheben. Im 1. halben Jahr ist er sogar noch in der Beweispflicht. Versuch es doch mal so...

Klappt bei meinem Getriebesychronring auch :)
 

g-man82

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
305
Zustimmungen
0
#6
hi da hast du recht, der händler meint er hätte die garantie und gewährleistung ausgeschlossen im vertrag aber das darf er ja garnicht. bin deswegen auch dabei es einem anwalt zu übergeben. hatte ihm vorgeschlagen hälfte hälfte zu machen aber auf die nette art wollte er es nicht. übrigens an alle aus der nähe die einen shortblock schaden haben außerhalb der garantiezeit, kann ich toyota in gelsenkirchen buer empfehlen. hab mehrere angefragt und die waren mit abstand die günstigsten und nettesten. krasser gegensatz dazu ist toyota essen nie in meinem leben gehe ich da wieder hin...
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#7

Montags-Celi

Well-Known Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
809
Zustimmungen
0
#9
Ja das mag sein nur finde ich wurde man nie darauf aufmerksam gemacht, Oder zu spät.
Warum sollte Toyota darauf aufmerksam machen? Das ist keine Rückrufaktion.
Toyota würde sich nur öffentlichkeitswirksam seinen Ruf ruinieren, wenn sie groß rausposaunen wir haben da eine fehlerhafte Serie und geben da jetzt großzügig Garantie drauf. Was glaubst du, was dann in den Werkstätten los wäre. Jeder der einen 1ZZ, 3ZZ oder 4ZZ-angetriebenen Toyota hätte würde innerhalb kürzester Zeit beim Händler auf der Matte stehen und einen neuen Shortblock verlangen. Es gibt ja selbst hier schon genug Leute in der Com, die den Shortblock grundlos haben wechseln lassen und sich teilweise hinterher über Probleme beklagen. Da kann ich nur sagen "never change a running system".

Wenn der Fahrzeughalter ein Problem (hohen Ölverbrauch) hat, dann sollte dieser mündig genug sein, mal zur Werkstatt zu fahren und auf sein Problem aufmerksam zu machen. Wenn es dafür dann wie im Falle des Shortblocks eine erweiterte Garantie gibt, so wird der Händler es schon wissen und ggf. Maßnahmen einleiten.

Wer jetzt damit kommt, daß er sich den Wagen erst vor kurzem beim Händler gekauft hat und jetzt ein Problem hat, kann eigentl. auch nicht über den Händler schimpfen. Mit Ausnahme der Toyota-Händler wissen wohl die wenigsten, das es das Shortblockproblem überhaupt gibt.

Selbst ein Toyotahändler kann aber nicht über den Ölverbrauch, der Fahrzeuge die er in Zahlung nimmt und weiterverkauft bescheid wissen. Wie denn auch? Soll er etwa jeden Gebrauchtwagen, der vom Shortblockproblem betroffen sein könnte, vorher 1.000 km probefahren um den Ölverbrauch zu ermitteln? Bei einem mögl. Käufer wird der Händler ebenfalls nicht darauf hinweisen, daß das angebotene Fahrzeug hohen Ölverbrauch und somit das Shortblockproblem haben könnte, er würde durch solche Aussagen gegenüber potentiellen Käufern das Fahrzeug praktisch unverkäuflich machen.

Also seid froh, über die großzügige Regelung seitens Toyota, die wir gewissen MR2-Fahrern zu verdanken haben und jammert nicht ständig wegen irgendwelchen möglichen Problemen rum.

@ togashie

Es zählt natürlich das, was zuerst eintritt. Hat die Celi nach 5 Jahren 200 tkm auf der Uhr heisst es pech gehabt und ist die Celi 8 Jahre alt und hat 50 tkm auf der Uhr ebenfalls. Irgendwo muss ja mal eine Grenze gezogen werden und die von Toyota ist mehr als großzügig.
 
Zuletzt bearbeitet:

MMR

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
136
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
3D Grafikdesigner / Softwareentwickler
#10
hi da hast du recht, der händler meint er hätte die garantie und gewährleistung ausgeschlossen im vertrag aber das darf er ja garnicht. bin deswegen auch dabei es einem anwalt zu übergeben. hatte ihm vorgeschlagen hälfte hälfte zu machen aber auf die nette art wollte er es nicht. übrigens an alle aus der nähe die einen shortblock schaden haben außerhalb der garantiezeit, kann ich toyota in gelsenkirchen buer empfehlen. hab mehrere angefragt und die waren mit abstand die günstigsten und nettesten. krasser gegensatz dazu ist toyota essen nie in meinem leben gehe ich da wieder hin...
Mit Garantiepflicht oder so hat das nichts zu tun...

lies mal hier:

http://www.adac.de/Recht_und_Rat/ka...uf/unterschied_sachmaengelhaftung/default.asp
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#11
hi da hast du recht, der händler meint er hätte die garantie und gewährleistung ausgeschlossen im vertrag aber das darf er ja garnicht. bin deswegen auch dabei es einem anwalt zu übergeben. hatte ihm vorgeschlagen hälfte hälfte zu machen aber auf die nette art wollte er es nicht. übrigens an alle aus der nähe die einen shortblock schaden haben außerhalb der garantiezeit, kann ich toyota in gelsenkirchen buer empfehlen. hab mehrere angefragt und die waren mit abstand die günstigsten und nettesten. krasser gegensatz dazu ist toyota essen nie in meinem leben gehe ich da wieder hin...
Sorry, aber wieso bist du so "blöd", dich auf Geschäfte mit 50:50 einzulassen, die Rechtslage ist eindeutig klar denn der Händler darf dir als Privatperson Gewährleistung gar nicht ausschließen. Tut er es doch, ist das gesetzeswidrig und fällt damit automatisch auf die gesetzl. 2 Jahre zurück, die er dir vertraglich auf 1 Jahr hätte verkürzen können. Bei der Beweislastumkehr im ersten 1/2 nach Kauf bleibt es aber so oder so. Damit bist du fein raus, es sei denn, das Auto wurde dir als Schrott o.ä. verkauft und selbst dann kommt es noch drauf an, denn ein fahrbereites Auto kann man auch nicht als Schrott verkaufen. etc. pp. Fazit... la la lass dich nicht verar... ;)
 

MMR

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
136
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
3D Grafikdesigner / Softwareentwickler
#12
genau... les dir das, was in meinem Link steht durch. Ich bin mir sicher, du hast auch NICHT nach "Sachmängelhaftung" gegoogelt wie ich es empfohlen hatte. Andernfalls hättest du sowas nicht geschrieben...

Les es dir durch - dann kannst du dir den ganzen Blödsinn mit Anwalt, 50:50 oder was auch immer ersparen. Gesetz ist Gesetz und jeder Händler weiss das... sollte er sich dann immer noch querstellen, kannst du ja gerne noch den Anwalt einschalten.

edit: Mir kommt es so vor, als ob manche Händler in so Fällen wirklich auf die Naivität und Unwissenheit vieler Autokäufer spekulieren. Ich hatte auch zuerst bei dem Händler angerufen, das Problem mit dem Getriebe geschildert. Antwort -> Da kann man nichts machen, da keine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen wurde. Dann wies mich der nette BlueCase auf die Sachmängelhaftung hin ;) kurz gegoogelt, schlau gelesen, freundlicher Brief an die Geschäftsleitung - und schwupps... auf einmal wars doch kein Problem mehr.

Bei mir war es im Endeffekt so: ein fast 10 Jahre altes Auto gekauft (zwar mit nur 55.000km aber egal..), Getriebesynchronring defekt... und jetzt wird alles gemacht und ich spar mir die 7-800 Euro, das Ding wechseln zu lassen. Ist doch nicht schlecht oder??? Und wieso sollte das bei dir nicht funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:

Candy'man

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2006
Beiträge
1.382
Zustimmungen
3
#14

g-man82

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
305
Zustimmungen
0
#15
ja das problem ist dass ich das auto seit einem monat nicht fahren kann und endlich ein auto benötige damit ich nicht immer aus meiner umgebung eins ausleihen muss. da ich wusste dass sich der verkäufer quer stellt (nach mehreren telefonaten) hab ich gedacht wenn wir uns auf 50:50 einigen bekomme ich wenigstens schnell das geld und kann es reparieren. so wird es eine weile dauern bis ich das geld bekomme und das geld muss ich mir von hier und da leihen zumindest einen teil davon. übrigens finde ich dass toyota nicht sooo super unglaublich kulant war mit den 7 jahren hatte auch mal nen opel wo nach jahren ein motor komplett erneuert wurde auf kulanz (und nicht nur bei mir) da ein bekannter fehler dafür verantwortlich war. und da toyota auch bei gebrauchten sehr hohe preise hat sollte so eine kulanz selbstverständlich sein. zudem hatte ich schon vor jahren mir ne t23 geholt und bei ihr kam auch ein motorschaden zustande. ich denke also dass wirklich fast jeder mehr oder weniger von diesem problem befallen sein wird es stellt sich nur die frage wann. deswegen finde ich das nicht schlimm dass einige 'vorsichtshalber' einen neuen haben einbauen lassen. aber das nur am rande...
 

MMR

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
136
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
3D Grafikdesigner / Softwareentwickler
#17
Beim MR2 W3 sinds schätzungsweise 7-10%... bei der T23 noch weniger... so genau weiss das niemand... das ist reine allgemein angenommene Schätzung ;)
 

Montags-Celi

Well-Known Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
809
Zustimmungen
0
#18
Beim MR2 W3 sinds schätzungsweise 7-10%... bei der T23 noch weniger... so genau weiss das niemand... das ist reine allgemein angenommene Schätzung ;)
Bei den Baureihen Corolla, Avensis, RAV4 ist die Wahrscheinlichkeit lt. Toyota unter einem Prozent, daß das Shortblockproblem wirklich auftritt. Bei MR2 und Celica sieht es anders aus, mitunter auch deswegen, weil diese Fahrzeuge etwas forscher bewegt werden. Ich gehe mal davon aus, daß einige Motorschäden wohl eher dem Fahrer als Toyota anzulasten sind. Die Prozentangabe von MMR bzgl. des MR2 W3 stimmt auch so ziemlich mit der Angabe von Toyota überein. Bei der Celica sollen es knapp über drei Prozent sein, wo das Shortblockproblem lt. Statistik auftreten kann.

Die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ist in Foren wie hier, im toyotas-Forum, sowie im MR2-Forum nicht wirklich repräsentativ, denn häufig melden sich ja Leute erst aufgrund von Problemen in Foren an.

Das ganze Thema Shortblockproblematik wird hier sowie auch in anderen Foren rund um Toyota maßlos übertrieben und somit unnütze Panik verbreitet und der ein oder andere potentielle Käufer abgeschreckt.
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#19
Genau so schaut es aus!

Dass das Problem so überbewertet wird ist echt eine typische Foreneigenheit, es gibt auch schon W3 mit knapp 200 tkm Laufleistung, die kein Problem haben. Dass T23 und W3 stärker betroffen sind, liegt sicher auch an der höheren Leistung der Motoren in den beiden Baureihen; ich denke aber auch, dass der Fahrer die größere Rolle spielt. Zudem wurden sicher auch genügend SB getauscht, ohne dass was gewesen wäre (feines Zusammenspiel mit dem Händler ;) ) oder aber auch Motorschäden als SB-Schaden deklariert, die gar keine SB-Schäden in dem Sinne waren...

Zum Thema was kulant ist und was nicht... da sind die Hersteller eben unterschiedlicher Auffassung. Frag mal die Leute mit den eingefrorenen VW Motorblöcken...
 

g-man82

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
305
Zustimmungen
0
#20
ja man sollte jetzt nicht immer mit dem gedanken an den kauf gehen dass man bald einen motorschaden haben könnte. hier im forum wurde ja schon diskutiert darüber musst du dir einfach durchlesen etwas. schlussendlich ist meine meinung dass sich toyota keinen gefallen getan hat mit dem motor und ich bin der meinung dass die alten celicas (selbst 2 t20 lange gefahren) weitaus zuverlässiger waren, aber halt nicht so schön :)
 
Top