um hier vielleicht nochmal nen kleinen testbericht einzuschieben:
habe das d2 nun auch fertig eingebaut und bin mal eben 550km an die ostsee und wieder zurück
setup: 20 klicks vorn und 10 hinten
fahrkomfort: etwas härter als mit meinen paas federn und bei 5 std autobahnfahrt (vor allem die dämliche a7 buckelpiste hoch) meinerseits schon eher als "naja lässt sich noch aushalten" einzustufen

für nicht ganz so lange strecken aber auf jeden fall noch in ordnung.
vorn scheint es im übrigen doch noch etwas weicher zu sein als gedacht, normalerweise hebe ich mein auto immer aus der garage (ca 4 bis 5 cm absatz und dann leicht abschüssig) aber gestern hatte ich es ein wenig eilig und BAM, hatte ich schon aufgesetzt, obwohl ich eigentlich garnicht so weit runtergedreht habe. sind pi mal daumen 30 bis 40mm tiefer als standard. die celi ist eben ein allgemein tiefes schätzchen
fahrdynamik: vor allem schön enge kurven lassen sich jetzt mit höheren geschwindigkeiten fahren, was mir allerdings aufgefallen ist bei mittelstarken kurven oder beim etwas zackigeren spurwechseln auf der BAB schwimmt das heck noch ganz schön nach. ist das auf ein nicht optimales härtesetup zurückzuführen oder woran könnte das liegen? jemand ne idee?

insgesamt ist das heck ziemlich zickig und bei scharfen kurven schiebt meine celi im grenzbereich dann nicht mehr über die vorderachse sondern ich habe eher das gefühl, dass mich gleich das heck überholen will.
es war übrigens nicht einfach nen messstand zu finden, auf dem man bei der celi in der höhe noch spur vermessen kann
also wenn das schwimmen noch irgendwie abzustellen geht, bin ich mit dem d2 zufrieden
NACHTRAG: zum schwimmen: habe mittlerweile vorne ne APR domstrebe installiert und aus den hinterreifen ein wenig luft gelassen. hättes nicht gedacht aber das schwimmen scheint weg zu sein. mit 20 klicks vorn und 10 hinten ist das fahrverhalten ziemlich ausgewogen wenn ich allein im auto sitze. mit 4 mann/frau im auto neigt die celi eher ein wenig zum untersteuern aber wenn ich leute im auto hab, komm ich in der regel auch nicht in den grenzbereich

.
nach einem sommer fahren (ca. 5000 bis 6000km) auch noch quasi kein rost. sieht gut konserviert aus dank des wachses. das klebt allerdings wie hund, deswegen hab ichs erst im eingebauten zustand drangesprüht, ka ob mans nicht vielleicht vorher machen sollte aber die sauerei wollt ich mir nicht antun

.
FAZIT: gutes fahrwerk bis jetzt!