Test-Berichte D2 Fahrwerke

ALADIN

Well-Known Member
Seit
12. April 2006
Beiträge
194
Zustimmungen
0
Komisch das es nur auf der Vorderachse ist, welches Wachs wurde da verwendet? und wurde es von Anfang an aufgetragen oder erst später? weil du schreibst das du vorher das FW gereinigt hast bevor du es aufgetragen hast?

Aber es ist nu mal ein Stark der Witterung ausgesetztes Teil und Oberflächliche Korrosion ist da auch keine Ausnahme sondern eher die Regel wenn ich da an das letzte Tein denke oder auch das KW :eek:




Da ist auch kein Tropfen Farbe mehr nach kurzer Zeit dran obwohl auch KW da unbedingt das Einwachsen empfiehlt...


So lange die Beschichtung sich aber "nur" Löst passiert mit der Feder nix ;)
 

crackmoe1667

Well-Known Member
Seit
5. Oktober 2008
Beiträge
1.032
Zustimmungen
0
Ort
Moers, Bergisch Gladbach
Beruf
EEBE
Habe das wachs verwendet welches ich von Ajr dazugekriegt hab.
Habe das Fahrwerk direkt nach dem Einbau eingewachst und danach, Ca alle 6 Monate.
Das wichtigste für mich ist,das der rost kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Hatte schon federn von mehreren Herstellern.zb. H&r und vogtland, beide waren nach 2 Jahren absolut rostfrei...
Wie gesagt,die originalfedern sahen auch nach 10jahren noch deutlich besser aus
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
Was für ein Rost, sieht ja übel aus. Ich hab mein Fahrwerk direkt mit Dry Lube (ist ursprünglich für Motorradketten gedacht) eingesprüht und das sieht alles noch top aus (ok, kein Winterbetrieb da Saisonkennzeichen).
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
echt schwach für n fahrwerk.....bestätigt aber nur wieder meine meinung, das des d2 n totaler rotz ist. wenn ich schon lese das es nach wenig km schon an dämpferleistung verliert und das alles so extrem das gammeln anfängt würde ich es mir mehr als gut überlegen so n scheiß einzubauen.
da bekommst mit sicherheit nichts mehr verstellt:D^


-Ein Bremsschlauch hat leicht an einer 8x18 ET35 Felge mit 225/40/18er Bereifung geschliffen!
das kenn ich auch von camo seiner celi....nur das es bei ihm schon sehr gefährlich geworden ist, da er das schleifen nicht bemerkt hat, was ja auch klar ist und dann der schlauch bei nem starken bremsvorgang aufgeplatzt ist und die bremsleistung weg war....hatte damals geistesgegenwärtig die handbremse zu hilfe genommen und somit nen auffahrunfall verhindern können.
das wäre sogar für mich, der sonst alles sehr locker sieht, n grund dem fahrwerk die zulassung zu entziehen und den verkauf zu verbieten bis das problem der konstruktion behoben wurde.


da lob ich mir mein kw gewinde......habs seit 2007 am auto, hat auch schon 70k+ km drauf und das hat auch schon zwei winter durchgemacht. aber von rost keine spur. die stoßdämpfer sehen aus wie neu, aber das setz ich bei edelstahl auch voraus. die federn sehen auch noch aus wie neu. bissi staubig aber top:p wo sich die windungen treffenbissi abgewetzt aber ohne ne spur von rost.
wenn ich auch alles pflege aber das fahrwerk wurde noch nie mit irgendwas eingesprüht oder gesäubert. ist irgendwie immer sauber:p
hier mal n pic vom dezember 11 kurz bevor ich zum tüv bin als ich den federteller getauscht hab weil ich mir mit nem steinchen das gewinde vom federteller geschrottet hab.

wie man sieht n perfekter zustand.....ach ja was ich noch so geil an dem fahrwerk finde....man bekommt die federn so raus und muß den stoßdämpfer dafür nicht ausbauen:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
Mein Fahrwerk ist ebenfalls im perfekten Zustand, es lässt sich alles verstellen, die Dämpferleistung ist top (Nordschleifengetestet) und das Ding hoppelt nicht in des Gegend rum wie das KW (von einem KW Fahrer bestätigt).
 

ALADIN

Well-Known Member
Seit
12. April 2006
Beiträge
194
Zustimmungen
0
Kann man eben nicht pauschal sagen.. auch KW kann ebenfalls mal Schrott liefern wie man oben sieht... und auch gebrochene Federn und Teller sind keine Seltenheit ->




Und so weiter und so fort... kann man also überhaupt nicht pauschal sagen! auch wenn natürlich KW Fahrer ihren Kram wieder in den Himmel loben :rolleyes: ist ja dann auch besonders Objektiv :p

@Crackmoe
Velleicht hast du einfach nur ein Satz schlecht beschichteter Federn erwischt, vor allem weil die meisten anderen hier keine Probleme damit haben. Evtl. gibt es sogar Federn auf Kulanz neu.... würde für D2 Sprechen!! den bei KW gibt's schon mal nix umsonst noch so langer Zeit aus eigener Erfahrung :(
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
Wieviel Stunden haste denn da gegoogelt bis du so n Foto gefunden hast?
Vor allem....wasn das für'n Oldtimer bei dem das gewinde da verbaut ist?


Zu dem gehoppel. Wenn man es auf Bretthart einstellt ist's logisch;)
Aber immer noch besser als wenn dir die Kiste ewig einfedert und der Arsch wegknickt bei ner richtigen Bodenwelle.....sprich bei nem D2 Fahrwerk. Letztens erst das Vergnügen gehabt das live zu sehen.


Ach ja.....das die federteller bei richtigen Einbau brechen halt ich für unmöglich. Zudem erkennt man auf dem Foto das es nicht gebrochen ist sondern durch geflext.....aber netter Versuch ;). Hab den einen vorm Tausch extrem ramponiert und trotzdem ist da nichts gebrochen oder durchgerutscht. Weils ganz einfach gut konstruiert ist .vor allem mit dem Stahlring im federteller.
Ich mach mal Fotos von meinem weil ich den auch in zwei teile geflext hab. Dann seht ihr mal wie das aufgebaut ist .
 
Zuletzt bearbeitet:

ALADIN

Well-Known Member
Seit
12. April 2006
Beiträge
194
Zustimmungen
0
Wieviel Stunden haste denn da gegoogelt bis du so n Foto gefunden hast?
Vor allem....wasn das für'n Oldtimer bei dem das gewinde da verbaut ist?
Wäre ja noch trauriger wenn schon beim Oldtimer die Federn von KW brechen.... 5 min Googlen reichen übrigens schon wenn man Google bedienen kann :)


Zu dem gehoppel. Wenn man es auf Bretthart einstellt ist's logisch;)
Aber immer noch besser als wenn dir die Kiste ewig einfedert und der Arsch wegknickt bei ner richtigen Bodenwelle.....sprich bei nem D2 Fahrwerk. Letztens erst das Vergnügen gehabt das live zu sehen.
Dir ist aber schon klar das ein Hartes Hoppelndes Fahrwerk die schlechteste aller Haftungen vermittelt oder? Und viel Federweg und eine gut geführte Feder das Non Plus Ultra an Gripp und Bodenhaftung bedeuten?!


Edit.. noch mal 5 min Gegooglet:


Gebrochene Kolbenstangen:


Wie schon gesagt! kann man nicht pauschal sagen was du da offensichtlich gerne tust den solche "Probleme" hat jeder Hersteller - Das ist grosser Quatsch zu Sagen DIE sind die besten und der Rest kann nix!!



Ach ja.....das die federteller bei richtigen Einbau brechen halt ich für unmöglich. Zudem erkennt man auf dem Foto das es nicht gebrochen ist sondern durch geflext.....aber netter Versuch ;).
Ja genau :D:D:D Durchgeflext.... du scheinst wirklich nicht viel davon zu verstehen.. hatte dich anders eingeschätzt :)

Die Teller brechen wie man auf dem letzten Bild schönem Ansatz sehen kann weil dort eine "Sollbruchstelle", zwar sicher unbeabsichtigt, aber völlig unsinnig eingearbeitet worden ist - und zwar im Form der Bohrung für die Madenscharube zur Befestigung der Teller!! (so viel zum Thema gut Konstruiert) und nicht weil einer da dran rum geflext hat :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Deleted User 885

Guest
@Aladin es ist immer leichter schlechtest im Internet zufinden wie Gutest.

Wir können das nur so beurteilen wie wir das empfinden ich habe ein 5Jahre altest KW Gewindefahrwerk und es sieht aus wie OCSC seins.

Und das sieht so sehe ich das viel besser aus wie das was crackmoe1667 nach 18Monaten da hat.

Mal im Ernst es kann doch nicht daran liegen ob jemand das ding richtig mit Wachs eingesprüht hat oder nicht.

Das liegt doch eher daran das da der Hersteller beim Lackieren oder Pulvern gespart oder geschlammt hat.

Man kann das Teil ja nicht mal mehr als D2 Fahrwerk erkennen und das nach 18Monaten?????

Ich meine das D2 Fahrwerk gibt es auch nicht eben Geschenkt irgendwo das kostet auch genug Chipse.

Klar wird die D2 Fraktion immer sagen das es ein einzehlfall ist wer Postet auch schon gerne seine Celica mit eingebauten Gammelfahrwerk niemand.


Man kann doch dann erwarten das man sicher unterwegs ist wenn ich dann hören das sich der Bremsschlauch an der Felge aufreibt streuben sich mir die haare.

Was ist wenn wirklich mal ein Schlauch kaputt gehen tut? Wenn sogar jemand sein Leben verliert weil die Bremsen versagen???


Oder wenn ich Lese wie Kompliziert der Einbau sein soll.

Ja da Lobe ich mein KW das hat keinen Ärger gemacht.

Die D2 fahrwerke für die Celica sind erst die letzten 2-3Jahre modern geworden was nicht zuletzt auch am Preis und an dem Tiefgang liegt.

Die Mängel werden allso erst in der nächsten Zeit ans Licht kommen.

Und dann finden wir vieleicht auch mehr Gammel D2 Bilder im Internet.
 

ALADIN

Well-Known Member
Seit
12. April 2006
Beiträge
194
Zustimmungen
0
D2 gibt es übrigens genauso lange wie KW am Markt ;) also von "neues unerprobtes" Produkt kann hier keine rede sein :)
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
Also wir können natürlich nicht ausschließen, dass es sich hierbei um eine fehlerhafte Serie der Federn handelt. Weil ein solches Bild ist in der Tat sehr ungewöhnlich und verwunderlich. Weil eben an der Hinterachse entsprechend alles in bester Ordnung ist.

Wir helfen unseren Kunden natürlich! Das ist doch klar. Wir wären echt die Letzten, die irgendwelche "Fehlproduktionen" auf den Kunden abwälzen würden.

Wie man sieht, haben mit solchen "Problemen" (die ja nichts mit der Funktionalität an sich zu tun haben) alle Hersteller zu kämpfen.

Ob jetzt die Leute, die NIE im Winter und bei Salz Ihr Fahrzeug mit dem KW Fahrwerk bewegen oder ihre Celica überhaupt nur ein einziges Jahr gefahren haben, dieses als Vergleich hernehmen sollten, lass ich mal unsere User selbst entscheiden ;)

Was da jetzt am Einbau so schwierig sein sollte, ist mir rätselhaft. Steht doch alles in der Montageanleitung genau beschrieben :confused:

Wir sind hilfsbereit und stehen dem Kunden über sämtliche Kommunikationswege zur Verfügung, so dass man uns eigentlich immer erreichen kann.
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
Dir ist aber schon klar das ein Hartes Hoppelndes Fahrwerk die schlechteste aller Haftungen vermittelt oder? Und viel Federweg und eine gut geführte Feder das Non Plus Ultra an Gripp und Bodenhaftung bedeuten?!


Ja genau :D:D:D Durchgeflext.... du scheinst wirklich nicht viel davon zu verstehen.. hatte dich anders eingeschätzt :)

Die Teller brechen wie man auf dem letzten Bild schönem Ansatz sehen kann weil dort eine "Sollbruchstelle", zwar sicher unbeabsichtigt, aber völlig unsinnig eingearbeitet worden ist - und zwar im Form der Bohrung für die Madenscharube zur Befestigung der Teller!! (so viel zum Thema gut Konstruiert) und nicht weil einer da dran rum geflext hat :rolleyes:
Dir ist schon klar das n schwammiges Fahrwerk das stark nachfedert genauso beschissen ist für die Straßenlage.;) und wenn du lesen könntest hättest du bemerkt das ich was von einstellen geschrieben hab.
Edit.. noch mal 5 min Gegooglet:

So und wenn du hier als klugscheißer schon bei google fleißig am Bilder sammeln bist ,solltest du eventuell bei dem Fahrwerk für die Celica bleiben;)
Denn egal ob geflext oder nicht sind die Teller die du hier zeigst nicht die von dem innox line für die Celica.
Ob kW vor 15 Jahren vielleicht mal Probleme hatte interessiert heut keine Sau mehr.
 

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
immer diese unnützen diskussionen von den immer gleichen leuten ...
fakt ist, jeder der n D2 hat, wird jetzt mal unters auto schauen (mich eingeschlossen). in ein paar tagen (oder spätestens im april nach dem winterschlaf) werden wir ja dann sehen, obs ein einzelfall ist oder ob sich hier noch mehr melden. das ist doch das einzige was wirklich informativ ist. wie gut oder schlecht kw ist, ist doch kein thema dieses threads.

sorry aber ich kanns echt nicht mehr sehen... :rolleyes:
 

Ce1eX

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.288
Zustimmungen
0
Die Sache mit dem Bremsschlauch... da war doch auch eine "Halterung" dabei mit der man den Schlauch umführt? Könnte man also auch auf Dummheit zurückführen (steht in der Einbaueinleitung).
 

celicaguy

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.251
Zustimmungen
1
Ort
Hohenklingen(75438)
Beruf
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
das D2 fahrwerk sieht ja schon heftig aus, normal ist das nicht!
das sollte so nicht aussehen und schongar nicht nach der zeit.

hab auch das D2 verbaut und da schleift nix am bremsschlauch wenn es richtig gemacht ist und das fahrverhalten ist immer einstellungssache, ein KW kann ich auch so "verstellen" das es sich mies fahren lässt.
 

CaMo

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2009
Beiträge
1.794
Zustimmungen
0
Keine Ahnung warum bei mir der Bremsschlauch durchgeschliffen war auf der Beifahrerseite! Und ich hab die Einbauanleitung nie gelesen.... da ich es habe über Neomaxx einbauen lassen!


Glaub nicht das wen man etwas einbauen lässt, es vom TÜV abgenommen wird man es danach daheim nochmal zerlegen muss und alles auf korrekten Einbau überprüfen muss!
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
Vergiss nicht deinen bremsschlauch zu inspizieren.......auf der beifahrerseite hauptsächlich.;)
Häää woher weißt du das? Bei mir wars nämlich wirklich die Beifahrerseite! :eek:

Das mit dem Rost sieht bei mir ganz anders aus, keine Spur davon selbst die Höhenverstellung war nicht festgerostet, und das trotz 2 Winter mit Salz auf den Straßen etc, hab lediglich beim Einbau das mitgelieferte Wachsspray von Neomaxx benutzt und erst jetzt vor wenigen Wochen wieder eingesprüht.
 
C

Cosmo

Guest
kw hatte seinen fahrwerke vor paar jahren ein ordentliches update verpasst !
z.b. sind die teller jetzt aus kunststoff und die federn wohl anders beschichtet.
habe auch eins und es sieht immer noch aus wie aus dem laden :)
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
Die Sache mit dem Bremsschlauch... da war doch auch eine "Halterung" dabei mit der man den Schlauch umführt? Könnte man also auch auf Dummheit zurückführen (steht in der Einbaueinleitung).
also die halterung und alles waren beim timo alle dran. hab ja mit ihm dann den bremsschlauch gewechselt und das alles vorher mal schön begutachtet. von daher war da auf den ersten blick nichts falsches zu erkennen.
aber wie hier schon geschrieben wurde, haben die den halter anscheinend in nem alschen winkel angebracht.


Häää woher weißt du das? Bei mir wars nämlich wirklich die Beifahrerseite! :eek:
wußt ich nicht....konnte mir es nur denken da es beim timo so war und ich nicht davon ausgehe, das die halterung bei jedem federbeim an verschiedenen stellen angebracht wird, sondern immer an der selben stelle seinen platz findet.


hier mal n bild was ich auf die schnelle bei mir gefunden hab von den federtellern die bei dem kw gewinde für die celica verbaut sind.


wie man sieht ist das n federteller der aus zwei werkstoffen besteht.....der kern ist aus edelstahl und die ummantelung samt dem gewinde aus kunststoff.
deswegen auch meine aussage das es unmöglich ist das des teil von sich aus bricht. das schöne an dem kunsstoffgewinde ist, das man nie das gewinde am federbein beschädigt und es somit immer verstellbar bleibt:D

@aladin.....nein der kaputte da ist nicht gebrochen sondern mit ner dünnen trennscheibe aufgeflext worden. mußte ich machen weil wie man sieht, ich das gewinde derbe zugerichtet hab als ich das fahrwerk wieder absenken wollte.
hatte sich damals kein stück bewegt......aber mit ner fetten wasserrohrzange gings dann doch runtergedreht.....auf kosten des gewindes....aber trotzdem bin ich dann ein jahr so rumgefahren und wie schon erwähnt ist trotz stark beschädigtem gewinde nichts gebrochen oder durchgerutscht:D
 
Top