aaaaalso da will ich ja auch mal folgendes zu sagen, da ich in dem Thema immer sehr viel durch meine Arbeit mitbekomme. Ich arbeite in meiner Werkstatt ja auch mir Partner CarHifi Betrieben zusammen und wenn wir komplexe und teure CarHifi Umbauten planen, sitzen die CarHifi Experten von Anfang an mit im Boot. Sie schauen sich das Fahrzeug an, machen diverse Messungen und sagen dann, was wie mit welchen Komponenten verändert werden muss. Und wenn wir sehr anspruchsvolle Kunden haben, werden auch Ausrichtungsmaßnahmen durchgeführt. Sprich die Lautsprecher werden umgesetzt und aus ihrer Werksposition herausgeholt und teilweise sogar mit kleinen eigenen Gehäusen versehen. Ich selbst übernehme in meiner Werkstatt die Dämmmaßnahmen und den Anschluss / Befestigung / Einbau der Komponenten, Kabelverlegung und Stromversorgungsmaßnahmen.
Worauf ich hinaus will...das allseitsbeliebte "Einmessen" an einem Auto, wo alle Lautsprecher noch an seinem meist ungünstigen Originalplatz sitzen, schlimmstenfalls mit selbst zusammengewürfelten Lautsprechern, die frequenzmäßig nicht aufeinander abgestimmt sind, am besten noch ohne entsprechend passende Weiche, aber zumindest nachträglich ein programmierbarer DSP verbaut worden ist, worüber dann die Abstimmung erfolgt, wird von unseren Hifi Experten immer...etwas "lustig" beäugt.

Der eine Kollege nennt das immer "Schadensbegrenzung"

Vor allem wenn die Kunden dann das auf alle Musikgenres und auf alle Plätze abgestimmt haben wollen...sowas geht halt nicht

Da kann man wirklich nur massive Kompromisse eingehen.
Oder das Thema Lautsprecher hinten...auch sehr gerne genommen
Das Thema ist extrem komplex und nicht umsonst ein eigenes Ingenieursgebiet.
Umso interessanter ist es, wenn wir hier teure und hochwertige Fahrzeuge haben, die dann optimiert werden. Das ist einfach nur geil, was die Hifi Fuzzis da dann alles einstellen und abstimmen.

Diese Fahrzeuge werden dann übrigens nicht bei mir, sondern in dafür ausgerichteten Räumen abgestimmt (Schall, Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Stromversorgung, Abschirmung) und danach dann nochmal unter realitätsnahen Bedingungen während der Fahrt, Motorgeräusche, Aussengeräusche, Fahrgeräusche, Kopfbewegungen, Vibrationen die sich überlagern können, etc.
Wer Lust hat, kann sich mal mit der Firma Audiotec Fischer befassen.
Da ich mich aber eben auch hauptsächlich im CarHifi Bereich meiner Werkstatt mit dem Thema Dämmung des Fahrzeugs befasse, die wir durchführen, kann ich euch aber aus erster Hand sagen, was für einen erheblichen Einfluss die Dämmung hat. Selbst aus sehr günstigen Lautsprechern verbessert man damit die Leistung. Auch das Thema "Korpus" schaffen bspw. in den Türen, macht erheblich etwas aus. Das ist unglaublich. Das sind so die Themen mit denen ich mich in dem Bereich in meiner Werkstatt befasse.
Ich habe jetzt seit etwa 20 Jahren mit diesen Themen zu tun und habe sehr viel durch die Car Hifi Experten gelernt und eben auch, auf was es wirklich ankommt und was viel verbreiteter Blödsinn ist

Ich könnte da stundenlange Storys erzählen, auch über Kunden, deren Vorstellungen und Co...das würde den Rahmen sprengen. Es gab auch schon ein Fahrzeug (Messe Demofahrzeug), bei dem Kunststoffpanels aus Holz nachgefertigt und mit einem anderen Stoff bezogen wurden, weil der Techniker bei einer Frequenz noch unbedingt "irgendwo hin wollte"

Oder wo Teile im Auto abgeschnitten wurden, weil sie im Weg waren, um das zu erreichen
