Meinung gefragt

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#2
Hallo @Kenturo ,

Die beiden Autos machen einen guten Eindruck, und wenn sie jetzt noch am Leben sind, bedeutet das, dass der Vorbesitzer sich gut darum gekümmert hat. Nach 20 bis 25 Jahren kann man die meisten Autos eigentlich wegwerfen, wenn nichts daran gemacht wurde. Das ist schon mal die gute Nachricht.

Das andere Problem ist die Teileversorgung für solche alten Autos. Wenn etwas Spezielles kaputt geht, bist du aufgeschmissen. Man kann nicht einfach zum Toyota-Händler gehen und sich etwas Neues besorgen. Es wäre am besten, beide Autos gleich zu kaufen, damit man sofort Ersatzteile hat. Wenn etwas Systemrelevantes oder TÜV-Relevantes ausfällt, kann das Auto auch ruhig mal ein oder zwei Jahre stehen, bis man das Ersatzteil gefunden hat.

Ansonsten scheinen beide Autos gute Fahrzeuge zu sein. Zum Glück sind es auch keine Cabrios, da wäre es noch schlimmer wegen der Ersatzteile.

Ein weiterer Vorteil wäre es auch, sich ein wenig mit Toyota & Fahrzeugtechnik auszukennen, besonders für alte Autos und speziell für dieses Modell, da die meisten Werkstätten dir dabei nicht mehr helfen können.

Oldtimer-Inhaber sind selten nur Eigentümer, sondern meistens Fahrzeugtechniker in irgendeiner Form oder Fahrzeug Enthusiasten mit technischen Interesse und Verständnis, und solche Autos sind ihre Spielzeuge. Wenn du dich da wieder findest dann kann das klappen..;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
2. April 2024
Beiträge
18
Zustimmungen
4
#3
Beim 1. sind ein paar Ersatzteile auch dabei wie zb Ersatzmotor. Ich mache zurzeit eine Lehre als KFZ-Techniker bei einer Toyota Werkstatt also könnte ich die meisten Sachen selber reparieren. Rosttechnisch wäre auch noch die Frage wie er unten rum ausschaut.

Vielen Dank für die schnelle und gute Antwort
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#4
Ach perfekt, guck mal, du hast ja die besten Voraussetzungen für so ein Auto.

Aber der Vorbesitzer war dann auch ein Liebhaber, der sein Hobby auflöst. Das erkennt man ja schon daran, dass er sich Ersatzteile beiseite gelegt hat, weil das einfach erforderlich ist für so eine alte Kiste.

So ein Auto kann man auch nur als Zweit-Spaßauto halten. Besorg dir auf jeden Fall die ganzen Werkstattbücher, die werdet ihr bestimmt in der Werkstatt nicht mehr haben. Die letzten Gesellen, die daran rumgebastelt haben, sind bestimmt auch alle in Rente.

Auf Rost muss man bei solchen Autos immer achten, wenn man den aus dem Winterschlaf holt und bevor man den wieder in den Winterschlaf schickt.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#5
Klar wird die Ersatzteilverfügbarkeit bei spezifischeren Teilen wie z.B. Hinterachse knapp.
Man kann auch die Qualität aus dem Nachbaubereich zu Recht hinterfragen....
Andererseits ist mancher Oldtimerbesitzer froh zumindest das noch zu bekommen....

Und tatsächlich ist es so das ich von Bremsen über Querlenker bis zu Motorenteilen wie Nockenwelle
und teilweise sogar Kotflügel, Innenradhausverkleidungen und auch Scheinwerfer aus dem Aftermarket
bekomme.
Und das lieferbar,- zu Preisen die man eigentlich nur noch aus den 90ern von europäischen
Herstellern kennt.

Der Ersatzteilemarkt ist dahingehend sogar verblüffend gut,- wahrscheinlich auch aufgrund des
Teilesystems bei Toyota.

Das darfst du eigentlich keinem Fahrer von aktuelleren VW´s, etc. erzählen, die halten dich für bekloppt dann.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#6
Das darfst du eigentlich keinem Fahrer von aktuelleren VW´s, etc. erzählen, die halten dich für bekloppt dann.
Ja, wenn man nur auf den lokalen Märkten guckt gibt es Aftermarket mäßig für die alten Japaner eigentlich fast gar nichts.
International sah das dann, letztens bei einer Anfrage, ganz anders aus: Kofferraumdämpfer, Antriebswellen auch noch mit Auswahl für T18 und andere kein Problem.

Ist natürlich nicht so bequem wie bei Seat, Audi, Skoda etc. , große Recherche, Zoll, Fracht, Wartezeit aber scheint auch zu funktionieren.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#7
Naja, Beispiel "xyz" aus Deutschland:
Querlenker hinten je 25€
Ankerplatten hinten (Delphi) je 80€
Bremsscheiben komplett mit Belägen vorne/ hinten (Becker, Bosch, Delphi) 125€
Radhausabdeckung li/re je 25€
Nockenwellen je185€
Stoßdämpfer "Kyb" ab 40€
Stoßdämpfermanchette vorne tatsächlich 14€ in passend
Kupplungssatz 40€
Kotflügel li(re je 260€

und Scheinwerfer zumindest einsetig lieferbar.

Hab da auch einiges bestellt und bekommen und beim Kettensatz unter 100€ wird mir aus dem Nachbau schummerig (nicht bestellt).

Allerdings verblüfft mich die Ersatzteilversorgung im Vergleich zu vor 11 Jahren absolut wenn man die Ankerplatten und Stoßdämpfermanchetten sowie Radhausverkleidungen mittlerweile aus dem Nachbau so bekommt. Hinterachse hab ich aber net gefunden :)

Nachtrag:
Namen nenne ich hier nicht und mir geht es nicht darum hier Werbung für Nachbauteile zu machen.
Ich will hier nur deutlich machen wie gut die Ersatzteilversorgung eigentlich in den meisten Teilen aktuell ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#9
Ich muss jetzt kleinlaut zugeben das ich von der T23 ausgegangen bin und nicht der T20 (edit T18).
Ich hab total geschlafen,- kann die Beiträge aber leider nicht mehr editieren.
Sorry für meine Falscheinschötzungen die hier natürlich nicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
2. April 2024
Beiträge
18
Zustimmungen
4
#10
Müsste sogar die T18 sein? Aber ist garkein Problem, ein paar Sachen werden sicher für die Celica generell gelten.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#11
Ich muss jetzt kleinlaut zugeben das ich von der T23 ausgegangen bin und nicht der T20 (edit T18).
Ich hab total geschlafen,- kann die Beiträge aber leider nicht mehr editieren.
Sorry für meine Falscheinschötzungen die hier natürlich nicht helfen.
Ha Ha, ich habe mich auch schon erst gefragt, wo er das T18 Lager aufgetrieben hat, aber dann ist wohl so wie beschrieben: Besser zwei Autos davon kaufen, dann hat man keine Sorge..
 
Seit
2. April 2024
Beiträge
18
Zustimmungen
4
#12
Aber wäre der mit 104.000km (3) ein besserer griff als der mit 280.xxx?

Einfach weil er weniger km hat und auch nen guten Eindruck macht. Er hat halt weniger Leistung aber das ist für mich nicht so ein großes Problem solange er deswegen nicht mehr anfällig ist. Kenne mich bei den Motoren nicht so aus
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#15
..was, die kurze überlieferung mache ich dir gratis. Der steht doch nicht in Afrika..
 

McGregory

Administrator
Mitarbeiter
Seit
29. Juli 2016
Beiträge
174
Zustimmungen
39
#16

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#17
So, wie ich das hier lese, gab es bereits das Allradsystem und den Turbo. Jedoch wird der Turbo bei diesem speziellen Modell nochmals verstärkt, zusammen mit weiteren Rallye-Modifikationen.

Aber das ist dann, glaube ich, auch zu viel Rennsport und diese Ausführung werden dann auch gleich sofort extrem teuer. Egal welchen von T18 man kauft, ungefähr sechs bis sieben tausend Euro für eine komplette Überholung muss man sowieso denke ich noch ausgeben (das ist ja schon fast bei T23 schon so)

Interessanter wäre eine Klimaanlage, die haben die irgendwie alle nicht. Die gab es aber auch schon, habe ich gerade im Teilekatalog nachgeschaut.
Die nachzurüsten wenn man sie bekommt, wäre auf jeden Fall einfacher als den Turbo oder gar ein Allradsystem. Die Allradlenkung wird wohl nichts, weil das ja für Rechtslenker ausgelegt war und die zu bekommen wird wohl unmöglich sein. Die hydraulische Höhenverstellung kann man, denke ich, auch vergessen, die wird man auch nicht bekommen.
Aber sonst mehr Power als es in T23 Serie gab und Allrad und sogar ABS bei dem alten Auto.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Seit
2. April 2024
Beiträge
18
Zustimmungen
4
#18
Erhaltung wird mit meinem derzeitigen Lehrlingsgehalt auch kritisch und sowas kann man nicht als daily driver nutzen.
 
Seit
2. April 2024
Beiträge
18
Zustimmungen
4
#20
Kein Stress! Deswegen meinte ich eher in Richtung zuverlässigerer Motor und besserer allgemein Zustand. Die 3. hat 104.xxx km und frisches Gutachten ohne Mängel, dafür sind bei der 2. Ersatzteile dabei und halt stärkerer Motor. Deswegen auch meine Frage welche der Motoren am zuverlässigeren sind.
 
Top