T23 ich kaufe eine celi und brauche hilfe

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Ich finde es prinzipiell schön, das Du Dir die Mühe machst - denn ich weiss, was das für ein Aufwand ist.
Aber leider...wirklich leider...muss ich aus meiner Erfahrung heraus sagen, das das keine Ewigkeiten halten wird.

Ich arbeite ja mit Restauratoren zusammen und weiss daher, wie sowas wirklich auf hohem Niveau gemacht wird (und gemacht werden muss), damit es definitiv auch Jahrzehnte hält und sehe natürlich auch immer die Fälle, wo sowas nicht auf entsprechendem Niveau gemacht wurde und es dann innen im Schweller ganz böse weiter geht oder auch aussen wieder, nach einfachen Reparaturmassnahmen.

Und auf hohem Niveau geht es immer um Neuaufbau der einzelnen Strukturen im Schweller mit Spenderteilen. Denn die Gefahr bei einfachen Reparaturen solcher Bereiche lauert im Inneren unsichtbar und bricht dann meist ganz böse durch, wenn sich das Innere im Endstadium befindet.

Ich will Dir da keine Angst machen und das werde ich auch sicher nicht, denn Du bist ja auch schon älter und lange im Business und hast daher auch schon einiges an Erfahrungen gemacht und auch schon gesehen, aber ich habe im Laufe meiner Karriere gelernt, das bei solchen Schäden keine "kleine, einfache, unterkomplexe und günstige "Reparatur lange hält, sondern das man da immer das grosse Besteck auffahren muss, um es zukunftssicher instand zu setzen.

Daher zumindest meine Empfehlung, regelmäßig mit einem Endoskop reinzugehen, um den Zustand zu kontrollieren und ggf. rechtzeitig einschreiten zu können.

P.S. Ich nehme mich da nicht aus...ich habe früher Ende der 90er Anfang der 00er Jahre auch bei Autos, die nur "nochmal schnell übern TÜV" mussten, einfach nur rostige Schweller aussen aufgeschnitten, irgendein damals angesagtes Rostschutz Zeug reingehauen (was völlig nutzlos war, machen wir uns nix vor) und ein Blech drauf gebraten (innen im Schweller? auch noch was machen? Neee...aus den Augen aus dem Sinn, sieht man ja nicht, ist ja nen Blech drauf), vielleicht nochmal ein bisschen Wachs durch einen Stopfen reingesprüht...fertig. Und zum nächsten TÜV war es natürlich wieder vergammelt und natürlich noch schlimmer und meist noch an anderen Stellen durchgebrochen...:D
Würde ich heute nicht mehr machen...wenn dann nur noch richtig - und das ist halt für die meisten Autos dann halt wirtschaftlich nicht zu machen!
Karsten Korrosion ist halt unerbittlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
306
Zustimmungen
16
Ben das weiß ich doch. Briefmarken kleben ist blöd. Hätte gerne die beiden Schweller raus und neue rein. Das es nicht ewig hält ist mir bewusst.
Jetzt ist das geschafft jetzt müssen neue Stoßdämpfer vorne und hinten rein dafür muss aber die Hinterachse erneuert werden wegen Spureinstellung ist natürlich alles vergammelt an schrauben.
 

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
680
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
Ich finde es prinzipiell schön, das Du Dir die Mühe machst - denn ich weiss, was das für ein Aufwand ist.
Aber leider...wirklich leider...muss ich aus meiner Erfahrung heraus sagen, das das keine Ewigkeiten halten wird.

Ich arbeite ja mit Restauratoren zusammen und weiss daher, wie sowas wirklich auf hohem Niveau gemacht wird (und gemacht werden muss), damit es definitiv auch Jahrzehnte hält und sehe natürlich auch immer die Fälle, wo sowas nicht auf entsprechendem Niveau gemacht wurde und es dann innen im Schweller ganz böse weiter geht oder auch aussen wieder, nach einfachen Reparaturmassnahmen.

Und auf hohem Niveau geht es immer um Neuaufbau der einzelnen Strukturen im Schweller mit Spenderteilen. Denn die Gefahr bei einfachen Reparaturen solcher Bereiche lauert im Inneren unsichtbar und bricht dann meist ganz böse durch, wenn sich das Innere im Endstadium befindet.

Ich will Dir da keine Angst machen und das werde ich auch sicher nicht, denn Du bist ja auch schon älter und lange im Business und hast daher auch schon einiges an Erfahrungen gemacht und auch schon gesehen, aber ich habe im Laufe meiner Karriere gelernt, das bei solchen Schäden keine "kleine, einfache, unterkomplexe und günstige "Reparatur lange hält, sondern das man da immer das grosse Besteck auffahren muss, um es zukunftssicher instand zu setzen.

Daher zumindest meine Empfehlung, regelmäßig mit einem Endoskop reinzugehen, um den Zustand zu kontrollieren und ggf. rechtzeitig einschreiten zu können.

P.S. Ich nehme mich da nicht aus...ich habe früher in den 00er Jahren auch bei Autos, die nur "nochmal schnell übern TÜV" mussten, einfach nur rostige Schweller aussen aufgeschnitten, irgendein damals angesagtes Rostschutz Zeug reingehauen (was völlig nutzlos war, machen wir uns nix vor) und ein Blech drauf gebraten (innen im Schweller? auch noch was machen? Neee...aus den Augen aus dem Sinn, sieht man ja nicht, ist ja nen Blech drauf), vielleicht nochmal ein bisschen Wachs durch einen Stopfen reingesprüht...fertig. Und zum nächsten TÜV war es natürlich wieder vergammelt und natürlich noch schlimmer und meist noch an anderen Stellen durchgebrochen...:D
Würde ich heute nicht mehr machen...wenn dann nur noch richtig - und das ist halt für die meisten Autos dann halt wirtschaftlich nicht zu machen!
Karsten Korrosion ist halt unerbittlich.
Moin Ben , moin Gemeinde ,

auch ohne Celi lese ich hier ab und an mit :))

Ben, wenn man nach Anleitung vom Korrosionschutz-Depot behandelt .... also nicht alles erneuert sondern regelmäßig korrosive Hohlräume pflegt.
....was sagt deine Erfahrung .... wie lange kann sowas noch überleben ?
....ich hatte ja damals auch so einen Schaden .... (nich ich , meine Celi natürlich)
...regelmäßig (jährlich) Owatrol in die betroffenen Hohlräume verteilt
... nie im Winter und äußerst selten bei Regen fahren hilft natürlich auch ...
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
Das größte Problem ist, dass häufig einfach die Löcher mit Abdeckblechen verschlossen werden. Anschließend wird mehr oder weniger lieblos Hohlraumversiegelung eingesprüht, ohne zu prüfen, welche Stellen durch die massive Hitze beschädigt wurden. Hauptsache, es ist irgendwie zu, irgendwas ist drauf, und man kann wieder fahren – und die Plakette klebt.

Wenn man sich nach den Schweißarbeiten jedoch die durch die Hitze entstandenen Schäden genau ansieht, diese beseitigt und anschließend eine neue Schutzschicht systematisch und ordentlich aufträgt, kann die Reparatur auch langfristig halten. Auch besser als vom Hersteller, weil da ist nämlich der große Unterschied. Er nimmt sich auch die Zeit nach dem Schweißen, es vernünftig zu machen
(Aber auch nur aus Garantiegründen).

Ich würde nach den Schweißarbeiten meine Methode mit dem Hochdruckreiniger, Rostumwandler sowie einer Kombination aus Brunox und Owatrol anwenden und dann beobachten, ob der Rost erneut auftritt – was ich eher nicht denke.

Gruß
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Ben, wenn man nach Anleitung vom Korrosionschutz-Depot behandelt .... also nicht alles erneuert sondern regelmäßig korrosive Hohlräume pflegt.
....was sagt deine Erfahrung .... wie lange kann sowas noch überleben ?
....ich hatte ja damals auch so einen Schaden .... (nich ich , meine Celi natürlich)
...regelmäßig (jährlich) Owatrol in die betroffenen Hohlräume verteilt
... nie im Winter und äußerst selten bei Regen fahren hilft natürlich auch ...
Jojo...
wenn man regelmäßig kontrollieren kann und nicht alles mit "Bauernblind", haben wir damals gesagt, oder "Pfuscherkartusche"" :D sprich irgendeiner schwarzen Bitumenmasse zugedeckt hat, wo es ruhig und friedlich unbemerkt unterrosten kann, und man den Korrosionsschutz regelmäßig auffrischen kann (was unumgänglich ist, man muss immer regelmäßig auffrischen), dann kann man das so schon lange unter Kontrolle halten. Wichtig ist halt die Möglichkeit, das man regelmäßig prüfen kann und regelmäßig Zugang zum auffrischen hat. Das ist essentiell! Daher verwende ich auch immer nur transparenten Unterbodenschutz an entsprechend nötigen Stellen, damit es immer kontrollierbar bleibt.

Das ausschalten von entsprechend korrosionsfördernden Umwelteinflüsen wie Salz und Feuchtigeit hilft dem ganzen natürlich nochmal ordentlich.
 

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
306
Zustimmungen
16
Wir haben großzügig alles rausgeschnitten dann alten Dreck rausgepustet mit Rostumwandler geflutet. Dann alles zu geschweißt. Als nächstes kommt wieder Rostumwandler rein. Dann Owatrol. Ich hab die Möglichkeit regelmäßig alles einzujauchen. Mal schauen wie lange es gut geht. Das an der Fahrertür ist das schlimmste da haben wir alles erdenkliche getan.
Wenn es 4 Jahre gut geht Glück gehabt wenn nicht dann nicht.
 

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
298
Zustimmungen
21
Sieht wie Fertan aus. Das Problem ist das bei Fertan der Überschuss abgewaschen werden muss. Sonst frisst das Fertan selbst am Blech. Schon mal was von Schafswollfett gehört? Gibt es zähflüssig und als Paste. Das Fett ist extrem kriechfähig. Jeden Sommer wird es von den Temperaturen wieder flüssig und kriecht. Habe ich seit Jahren in meinen Schwellern und unten in den Türen. Im Sommer kann ich ich die unteren Türkanten regelmäßig abwischen. Läuft durch die Ablaufschlitze raus und kriecht ca. 5 cm den Lack rauf. Unter den Schwellern kann es gerne bleiben. Das Zeug unterwandert jeden Rost, kriecht in alle Ritzen und verdrängt Feuchtigkeit. Riecht im Sommer aber auch immer etwas nach Schaf. Wird aus der Wolle von Schafen gelöst, wo es das Fell wasserfrei hält. Ein Schaf mit Kiloweise Wolle würde sonst bei Regen vom Gewicht zusammenbrechen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Fluidfilm ist bspw. nicht viel anders, als Schafswollfett und ich meine es ist sogar das gleiche nur leicht modifiziert.

Ich nutze tatsächlich auch lieber und häufiger Fett (allerdings Kaltfett) als Wachs wenn ich an Fremdfahrzeugen arbeite (aber nicht bei meinen Autos, bei meinen eigenen Autos nutze ich aus gewissen Gründen weder Unterbodenschutz, noch Hohlraumversiegelungen noch Wachs oder anderweitiges als Präventivschutz) ;) ). Allerdings ist das Thema Wachs vs. Fett so alt wie die Diskussion um modernen Korrosionsschutz selbst und kann nie pauschal beantwortet werden, sondern MUSS, wie üblich beim Thema Korrosionsschutz, immer individuell auf Basis des vorliegendes Falls beurteilt werden, Es gibt kein Pauschalrezept. Rost etc. ist IMMER!! individuell zu beurteilen und danach die Vorgehensweise abzustimmen. Die Komplexität dieser Auswahl und Abstimmung der Produkte und auch der richtigen Werkzeuge hatte ich mal etwas ausführlicher in einem anderen Thread beschrieben. Da kommen sehr sehr viele Faktoren zusammen, die man beachten muss, wenn man es richtig machen will, da man auch sehr viel falsch machen oder verschlimmern kann.

Hier nur mal EINE Meinung Wachs vs. Fett
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Bei einem 6J vorne wünsche ich Dir viel Spass. Je nachdem was man macht, muss da auch schonmal der gesamte Türrahmen samt Führung oben ab ;) Der hat nämlich keinen Aggregatenträger, da ist alles an die Türverkleidung direkt montiert.
VAG Türschlösser sind mein Tagesgeschäft. Mindestens 1-2x pro Woche mache ich die.

Interessant ist es immer, wenn die Türen nicht mehr aufgehen und man das ganze bei GESCHLOSSENER Tür machen muss. Das macht richtig Bock, das alles zu demontieren, während die Tür zu ist. Und dann muss man im geschlossenen Zustand das Türschloss aufbrechen...

WICHTIG:
Beim neuen Türschloss ist ein Haken der VORHER eingehakt werden muss. Das ist die Seilzugbegrenzung
für das kleine Seil am Türgriff, damit die Spannung des Seils korrekt ist.
Wenn der NICHT vorher eingehakt ist oder vorher rausspringt und man die Seilspannung dadurch nicht akkurat trifft, muss man den Türgriff immer erst zweimal ziehen, bevor die Tür aufgeht. Das vergessen viele.

Wichtig 2:
Mach unten an den Aggregatenträger Dichtschnur / Dichtband rein. Denn wenn die einmal ab ist wenn man den Aggregatenträger abzieht, dichtet sie nicht mehr richtig ab. Da läuft dann nach einiger Zeit Wasser rein. Habe ich auch sehr oft nach Arbeiten durch den Kunden am Aggregatenträger gehabt. Daher mache ich das direkt immer mit.

Wenns Probleme gibt, schreib mich an.

Du hast oben einen 6L so wie es aussieht? Weil der einen Aggregatenträger hat, glücklicherweise. 6J hat die kacke halt direkt an der Türverkleidung...Horror. Und beim Golf 5 muss man das Türblatt aussen abnehmen...Windgeräusche Hallo...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
306
Zustimmungen
16
Jo ist ein 6L mit 281000km steht noch ganz gut da. Als nächstes muss ich an den scheiß Widerstand von der Lüftung. Man dreht die Lüftung auf es passiert nichts oder sie dreht langsam hoch dann wieder runter. Wird ne scheiß Arbeit🤮
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Die Lüfter der Polo Basis (Ibiza, Fabia, Polo, A1), haben oft Lagerschäden und vibrieren sehr stark. Macht dich drauf gefasst das es nicht nur der Widerstand ist, sondern eher der Gebläsemotor selbst. Muss ich auch öfter mal machen.
 

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
306
Zustimmungen
16
Wenn du hilfreiche Tips hast her damit.ich lese immer ganze Armaturenbrett muss dafür raus. Wenn es eine andere Lösung gibt immer her damit. Mir egal ob dafür was rausgebrochen werden muss oder ähnliches
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.035
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Beim 6L muss das Armaturenbrett definitiv nicht raus, um den Gebläselüfter zu tauschen. VAG sieht das zwar laut Reparaturanweisung so vor, die sehen aber auch vor, bei einem Stellmotortausch das Armaturenbrett komplett rauszunehmen, obwohl es nicht notwendig ist. VAG sieht es nicht gern, wenn man manche Teile mal mehr, mal weniger zur Seite drücken muss, obwohl man nichts kaputt macht, und es technisch nicht bedenklich ist und wollen daher, das man alles ringsrum ausbaut.

Bei Toyota ist das anders, da wird auch schon mal geschrieben, dass man mit einer Brechstange den Motor etwas zur Seite drücken soll damit man die Wasserpumpe irgendwo vorbei bekommt. Das ist tatsächlich so.

Geh einfach mal bei, bau das Handschuhfach aus und schau es dir an. Du wirst hinter dem Handschuhfach hier und da ein paar Blechhalterungen etwas zur Seite biegen müssen. Das siehst du dann aber, je nachdem wie viel Platz du brauchst muss man das individuell entscheiden.

Aber raus muss das Cockpit definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
Bei einem 6J vorne wünsche ich Dir viel Spass. Je nachdem was man macht, muss da auch schonmal der gesamte Türrahmen samt Führung oben ab ;) Der hat nämlich keinen Aggregatenträger, da ist alles an die Türverkleidung direkt montiert.
VAG Türschlösser sind mein Tagesgeschäft. Mindestens 1-2x pro Woche mache ich die.

Interessant ist es immer, wenn die Türen nicht mehr aufgehen und man das ganze bei GESCHLOSSENER Tür machen muss. Das macht richtig Bock, das alles zu demontieren, während die Tür zu ist. Und dann muss man im geschlossenen Zustand das Türschloss aufbrechen...

WICHTIG:
Beim neuen Türschloss ist ein Haken der VORHER eingehakt werden muss. Das ist die Seilzugbegrenzung
für das kleine Seil am Türgriff, damit die Spannung des Seils korrekt ist.
Wenn der NICHT vorher eingehakt ist oder vorher rausspringt und man die Seilspannung dadurch nicht akkurat trifft, muss man den Türgriff immer erst zweimal ziehen, bevor die Tür aufgeht. Das vergessen viele.

Wichtig 2:
Mach unten an den Aggregatenträger Dichtschnur / Dichtband rein. Denn wenn die einmal ab ist wenn man den Aggregatenträger abzieht, dichtet sie nicht mehr richtig ab. Da läuft dann nach einiger Zeit Wasser rein. Habe ich auch sehr oft nach Arbeiten durch den Kunden am Aggregatenträger gehabt. Daher mache ich das direkt immer mit.

Wenns Probleme gibt, schreib mich an.

Du hast oben einen 6L so wie es aussieht? Weil der einen Aggregatenträger hat, glücklicherweise. 6J hat die kacke halt direkt an der Türverkleidung...Horror. Und beim Golf 5 muss man das Türblatt aussen abnehmen...Windgeräusche Hallo...
oje das klinkt ja lustig
 
Top