Gegen löten spricht prinzipiell nichts, wenn sich die Löstellen nicht gerade in hochbelasteten, beweglichen Bereichen befinden. Wegen der erhöhten Bruchgefahr.
Ich bin ganz erhlich, ich löte auch im Motorraum mit 'nur' Schrumpfschlauch und Isolierband. Es gibt zwar natürlich gasdichte Speziallötverbinder, aber naja...also mir ist von meinen Reparaturen zumindest nicht bekannt, das es da mal, auch nach vielen Jahren nicht, Probleme gab, was Feuchtigkeitseintritt oder Probleme mit den Lötstellen, Brüche, Leitungsunterbrechungen, Übergangswiderstände oder witterungsbedingte Schäden an der Lötstelle oder den Litzen angeht.
Auch an Kundenautos nicht.
Hersteller sehen solche Reparaturverfahren nicht gerne, da wird vorgegeben, zu quetschen oder Leitungen komplett zu tauschen. Aber ich persönlich habe in den Jahrzenten, die ich das mache, noch keinerlei Probleme gehabt, wenn man es richtig macht, mit der Löterei und mit den richtigen Materialien und dem Werkzeug.