T23 Projekt OEM Tempomat Nachrüstung

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#41
Directuploaded hat einen ganzen Batzen Fotos gelöscht bzw. ist die Seite wohl down. Ich muss das nach und nach wieder einspielen. Höllenarbeit.

Ich schicke Dir den Plan heute Abend mal.
 
Zustimmungen: dest

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#43
Okido, hab mir mal ein paar bauteile bestellt. Ist inzwischen ein paar Jahre her, das ich mehr als nur einfache Stromversorgung zusammengelötet hab.

Ich brauch dann nur noch den Kupplungs- und den Bremslicht-Schalter. Dann sollte ich alles haben.
Wo ordere ich die mir?
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#45
LM358 besser nicht im Auto (draußen) nutzen !

LM358 0-70°C Arbeitsbereich
besser LM258 -25 bis 85°C
Preisunterschied einige 10Cent
Mit dem LM358, genau so wie dem LM258 würde die Schaltung eh nicht im Auto funktionieren, steht auch auf der ersten Seite.

Mit dem vorgeschlagenen Lmc6062 bzw. TS912 ist man Temperaturtechnisch mehr als im grünen Bereich
 

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
680
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
#46
Mit dem LM358, genau so wie dem LM258 würde die Schaltung eh nicht im Auto funktionieren, steht auch auf der ersten Seite.

Mit dem vorgeschlagenen Lmc6062 bzw. TS912 ist man Temperaturtechnisch mehr als im grünen Bereich
Zitat :
Die Steuerung verstärkt das Signal im Leerlauf von 0,57V auf ca. 1,5V und bei Vollgas von 3,92V auf ca. 10,3V. Sollwerte des Tempomat ECU Eingangs sind im Leerlauf unter 2V und bei Vollgas 10-14V. Werte passen also gut.

....das könnte bei den genannten Spannungen dann doch schon funktionieren ..... oder warum sollte es nicht.
"Large output voltage swing 0 V to (VCC+ - 1.5 V)."
https://www.mouser.de/Semiconductor...s/LM258-Series/Datasheets/_/N-4h00g?P=1yyhfx3

Ich wollte auch keineswegs klugscheißen ............. ich wollte nur das auf dieser Seite geschriebene ergänzen/kommentieren!
Hatte deine Erkenntnis auf Seite 1 nicht gelesen .......!
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#47
Ich wollte dich da auch nicht blöd anmachen, sorry falls es so rüber gekommen ist.

Laut Datenblatt müsste es rein von der Funktion her auch mit dem Lm258/358 gehen.

Bei meinen damaligen Tests waren noch die 12V als Ziel angesetzt bei Vollgas.
Aufjedenfall wurden die mit dem LM nicht sicher erreicht, deswegen auch der Wechsel zu einem Rail to Rail OP.
 

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#48
Meh, das hab ich natürlich nicht bedacht. Naja, der LMC6062 ist jetzt über Ebay geordert, ich hab ihn eh nicht bei Reichelt gefunden.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#49
Ich brauch dann nur noch den Kupplungs- und den Bremslicht-Schalter. Dann sollte ich alles haben.
Wo ordere ich die mir?
Ich habe beide vom Zulieferer Facet genommen. Facet ist relativ günstig und bietet zugleich eine gute Qualität.

Bremslichtschalter 4-polig OE Nummer: 84340-20060
Facet Nummer: 7.1090
https://www.autodoc.de/facet/2180148

Kupplungsschalter 2-polig OE Nummer: 88280-14030
Facet Nummer: 7.1259
https://www.autodoc.de/facet/2180270
 
Zustimmungen: dest

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#50
Vielen Dank CRX_Fan. <3
Brauch ich für die Schalter eigentlich noch die männliche Steckerkomponente?


Ostern steht vor der Tür und da wird dann gebastelt.

Zwar ist die Prio auf den Wiederaufbau meines alten Motorrads aber es sollten auch die Teile für die IDLO geliefert worden sein.
Und der Kabelbaum möchte auch demontiert werden.

So pi mal Daumen, welche Kabellänge brauch ich eigentlich?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#51
Der Stecker für den Kupplungsschalter ist ein Standard Stecker, den Du eigentlich in jedem grösseren Toyota Schlachtkabelbaum finden solltest.
Beim Stecker für den neuen Bremslichtschalter passt der alte Stecker vom alten Bremslichtschalter. Der ist bereits 4-polig. Es müssen nur noch aus einem Schlachtkabelbaum die beiden Kontakte eingepinnt werden.
 

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#52
Ein bisschen Progress.

Ich hab mir heute mal den Schaltkreis zum testen zusammengelötet. (mit den fäschlicherweise bestellten ICs)
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich Teste, moment überlege ich mir noch mir wieder etwas elektrik anzulesen, um einen Schaltkreis für die Testversorgung zu basteln.
Muss ja am Ende nur 12V auf Auto Plus und variabel auf den zu verstärkenden Eingang liefern.
Das sollte sich ja mit einem Potentiometer bewerkstelligen lassen, zumindest in meinem Laien-Kopf.

Verwenden wollte ich ein 12V Netzteil.
 

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#53
Oh man, ich kriegs partout nicht hin eine günstige Quelle für den Stecker für die Cruise Control ECU aufzutun.
Die Seiten die was finden, sind Übersees und wollen teilweise, 30 bis 50$ für den Versand pauschal berechnen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#54
Moin.
Macht mich gerade etwas stutzig. Der Stecker ist doch der Standard Stecker 90980-11391 für 8 EUR. Der ist laut meinem System regulär in Deutschland bestellbar (zumindest noch auf 'aktiver Artikel' gelistet. Ob es dann Lieferprobleme geben würde, sehe ich leider erst nachdem man bestellt)

Haste mal normal beim Toyota Händler hier in D versucht zu bestellen?
https://ersatzteile-toyota.com/epag...ucts/"TOY 90980-11391"&ViewAction=ViewProduct

Ansonsten auch ne Alternative: In den USA über ebay nochmal nen gebrauchtes ECU bestellen, bei dem der Stecker mit Kabeln noch dran hängt. Dann lohnt es sich wenigstens, weil direkt alle Einzelleitungen mit Pin und Stecker in der richtigen Belegung und Farbe mit drin sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#55
Danke <3

Die Seite hat mir die Suche nach "90980 11391 Toyota" nicht ausgespuckt.

Vielleicht spinnt auch meine Lokalisierung.

Naja, das löst jedenfalls das Problem

Und Kabel und Pins hab ich ja dank des gelooteten Kabelbaum zu genüge.

Ist es eigentlich Safe Kabel mit Lötstellen und Shrinkwrap zu verbinden. Also im Bezug auf Witterung?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.037
Zustimmungen
878
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#56
Gegen löten spricht prinzipiell nichts, wenn sich die Löstellen nicht gerade in hochbelasteten, beweglichen Bereichen befinden. Wegen der erhöhten Bruchgefahr.

Ich bin ganz erhlich, ich löte auch im Motorraum mit 'nur' Schrumpfschlauch und Isolierband. Es gibt zwar natürlich gasdichte Speziallötverbinder, aber naja...also mir ist von meinen Reparaturen zumindest nicht bekannt, das es da mal, auch nach vielen Jahren nicht, Probleme gab, was Feuchtigkeitseintritt oder Probleme mit den Lötstellen, Brüche, Leitungsunterbrechungen, Übergangswiderstände oder witterungsbedingte Schäden an der Lötstelle oder den Litzen angeht.
Auch an Kundenautos nicht.

Hersteller sehen solche Reparaturverfahren nicht gerne, da wird vorgegeben, zu quetschen oder Leitungen komplett zu tauschen. Aber ich persönlich habe in den Jahrzenten, die ich das mache, noch keinerlei Probleme gehabt, wenn man es richtig macht, mit der Löterei und mit den richtigen Materialien und dem Werkzeug.
 
Top