T23 Wo steht eine Celica zum Verkauf / wer kann einen Blick drauf werfen

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
puuuu....also da überwiegen ja erstmal massiv die negativen Dinge...

Ich kriege jedesmal die Krise, wenn ich so eine Beschreibung lese...obwohl "Beschreibung" schon ziemlich übertrieben ist bei der Anzeige. Kurzbeschreibung ganze zwei Wörter, in der Hauptbeschreibung auch nicht viel mehr, dazu noch falsche Kategorie...

Denken solche Verkäufer wirklich, das sie mit so einer Beschreibung und solchen...teilweise Screenshot...Bildern (weil er wahrscheinlich zu faul oder zu blöde ist, vernünftige Fotos hochzuladen), zahlungswillige Interessenten anlocken? Junge Junge Junge....

Dazu noch eine mittelmässige Zufriedenheitsbewertung und der Name Kiril....alles klar...gute Nacht.

Ich würde da jedenfalls die Finger von lassen...
Btw. Daniel, die Front ist eine Zubehör GFK Front.
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniel1988

Well-Known Member
Seit
6. März 2019
Beiträge
149
Zustimmungen
14
Ort
Köln
Ja das war auch mein Eindruck. Sehr wenig Infos, dann als Yaris angegeben.. Die Bewertung..
Aber vll wohnt ja jemand in der Nähe und kann mal nachgucken.

Gut zu wissen mit der Front.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
Das ist doch keine Facelift, das Interieur ist doch grau nicht schwarz.
Außerdem sind die Scheinwerfer ganz schön vergilbt für nen 2006er Jahrgang

Das Ding ist höchstens ne Bastelbude.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
Der Tacho ist so schnell gewechselt.
Geringerer Kilometerstand dann ggf. direkt mit inklusive ;)

Das Erstzulassungsdatum richtet sich nach der ... Erstzulassung und NICHT nach dem Baujahr.

Selbst wenn das Auto 1999 gebaut wurde, wenn es 2006 erstmals zugelassen wird hat es ne 2006er EZ.

Vor ner Weile gabs nämlich z.b. bei mobile mal ne Preface mit 2008er EZ.
Das Ding stand halt als Austellungsstück Jahrelang bei nem Toyota Autohaus und wurde dann 2008 erstmal zugelassen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Die EZ gehört bestimmt zu dem ominösen Yaris :D
Die anderen, eindeutigen Facelift Merkmale sind sogut wie nicht zu erkennen.

Also gelochtes Leder, TRC SRA Schalter, Schwellerschmutzfänger, amber Uhr und Bedienteil, Nachtblaues TS schwarz....

Andererseits wurde wenn dann aber zuminest teilweise nachgerüstet...Face RL, Xenon Scheinwerfer, SRA, Tacho...

Cockpit grau kann aber echt täuschen - da vertut man sich auf Fotos schnell,

Kann man nur vor Ort genau sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
17. Oktober 2019
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Hallo zusammen, ich bin freier Journalist und arbeite für die Ausgabe 2/2020 der Oldtimer-Zeitschrift Auto Classic am Text für eine sehr schön fotografierte Fünfseiten-Reportage über eine Celica ST mit Erstzulassung 7/1973. Dazu benötigte ich noch ein paar allgemeine Infos wie: Wie sieht die Ersatzteilversorgung aus? Auf was muss man besonders achten, wenn man ein Auto zum Verkauf sieht und es besichtigt? Wie robust und langlebig sind die Motoren? Wie sieht es - trotz guter Blechqualität - mit Rost aus? Welche (wichtigen) Clubs gibt es in Deutschland? Wieviele Celica TA22 sind heute zirka noch in Deutschland mit H-Kennzeichen zugelassen? Was kann ausgeben für ein Modell im Zustand 1-2, auf Autoscout 24 steht aktuell eines für knapp 30.000 Euro, ein anderes stand drin für 34.000 Euro. Ich bin dankbar für jeden Hinweis, nehme gerne Angaben zu Clubs in meinen Bericht auf. Dank in die Runde
 

Selim96

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2015
Beiträge
248
Zustimmungen
16
Ort
Wien
Das Teil geht sicher wie die Hölle! :D

Der Preis ist erstaunlich niedrig wenn man bedenkt was so ein Rotrex Umbau kostet.

hmmmmm
 

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
Hi,
etwas merkwürdig ist die 8-fach Bereifung ... wenn er denn nie in Winter fährt.
Ansonsten sind die angegebenen km ja recht gut nachvollziehbar.
Jetzt heißt es den Rost zu finden/kontrollieren (die Stellen kennst du als aufmerksam Leser ja)
und wenn du fündig bist hast du eine gute Basis für Preisverhandlungen.

(kennst sicher meine Celi ....ist etwa gleich alt und hatte deutlich Rost. Habe für 450€ die bicolor Ledersitze TT eingebaut)
...ach ne , 350€ , denn ich habe die Stoffsitze für 100€ verkauft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
Meine ist sogar 12-fach bereift :D Habe sie mit Winterrädern gekauft. Jetzt steht sie auf denen im Winter in der Garage von November bis April. :cool:
War meine fast auch : 12 Felgen / 8 Reifen ....habe ich gleich entsorgt ! :p
Aber das kann man ja beim Verkäufer erfragen.

Wäre aufbocken nicht allgemein besser für´s Schätzchen ??
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Nie aufbocken. Das ist das schlimmste was man machen kann wenn alles unnatürlich am Maximum ausgefedert hängt (Gummibuchsen werden bis ans Limit gedehnt, Dämpfer hängen ggf. am Anschlag, Antriebswellen sind ggf. weit ausgelenkt, Achsmanschetten sind gestrafft, Spurstangen hängen ausgelenkt, Fahrzeuggewicht verteilt sich punktuell auf die meist schmalen Anbockstellen, etc. Werden diese Teile plötzlich nach 4 Monaten "Abhängzeit" wieder durchs abbocken in die Neutralstellung gebracht, und somit wieder eine Umverteilung der Last stattfindet, leiden diese Teile mehr, als wenn sie einfach in der Stellung belassen werden, für die sie gebaut sind. Neutral auf der Strasse)

Immer Fahrzeugneutralstellung wie auf der Strasse.

Folgende, maßlos übertriebene Liste aus diversen Oldtimer Zeitschriften, wenn es um eine langfristige Einlagerung geht (über Jahre hinweg). Für eine WInterpause aber doch overdosed. Manche Autos stehen bei Händlern länger draussen auf dem Hof rum.

Vor dem Einlagern:

- Wagen gründlich reinigen (auch Unterboden wegen Salz, etc.)

- Am Tag der Einlagerung den Wagen ein kleines Stück auf die Autobahn
heiss fahren, um sicher zu gehen, das sämtliches Wasser aus dem Auspuff vom waschen
verdunstet (um Rost am Auspuff vorzubeugen, Kondenswasser, etc.) und der Wagen absolut trocken ist und nicht nass abgestelt wird.

- Altes Öl ablassen und 3/4* neues Einfüllen (Altes Öl enthält Verunreinigungen und Stoffe,
die den Kurbeltrieb und deren Materialien im Motor angreifen können, bei langer Standzeit)(*Warum nur 3/4 wird am Schluss erklärt)

- idealerweise die Zündkerzen rausschrauben und in jeden Zylinder etwas Öl reinspritzen, um das Risiko von Riefen und Kratzern der trockenen Wände und Ringe beim ersten Start nach so langer Zeit zu minimieren.

- Motor ohne C/OPN Relais mit dem Anlasser einige Sekunden drehen lassen um ihn durchzukurbeln und etwas Öl zu verteilen (ohne das Relais springt er nicht an)


- Den neuen Ölfilter vor dem anschrauben ebenfalls auffüllen, damit beim ersten Start in der neuen Saison dieser schon voll ist und die Schmierstellen schneller erreicht werden! Alternativ kurz ohne Benzinpumpenrelais ein paar Sekunden orgeln lassen, ohne das er anspringt.

- Bei Metalltanks volltanken (sonst Rostbildung möglich)

- Polieren oder wachsen sind von Vorteil, um Staub später einfacher runterzubekommen!


Während der Einlagerungszeit:

- Batterie ausbauen und an ein Erhaltungsladegerät hängen und in einem warmen Raum lagern
(Bei normalen Ladegeräten ab und an mal die Batterie ans Ladegerät hängen, wenn nötig Wasser nachfüllen)

- Den Wagen auf Altbereifung stellen (NICHT aufbocken, die Achsen müssen normal belastet sein, ein Auto ist dafür gebaut, immer mit seinem eigenem Gewicht auf den eigenen Rädern zu stehen)
(Wenn keine Alträder vorhanden sind, Reifendruck erhöhen und öfters den Wagen vor und zurückschieben um Standplatten vorzubeugen)

- Generell den Wagen öfters vor und zurückschieben, um die Lager nicht zu lange immer an der gleichen Stelle punktuell zu belasten. Ebenso ab und an mal durchwippen, damit Dämpfer/Kolbenstangen und Gummibuchsen nicht zu lange an der selben Stelle verharren.

- Handbremse lösen (sonst Gefahr des festgammelns) und Gang in Leerlaufstellung bringen (Sonst Belastung des Getriebes/Kupplung, wenn er abschüssig steht) (Wagen mit Kanthölzern vor wegrollen schützen).

- Den Wagen gelegentlich etwas hin und her schieben, damit Wellen/Radlager/Buchsen/Traggelenke nicht einseitig belastet werden und auch mal lenken

- Den Wagen gelegentlich auf und abwippen, damit Dämpferstangen nicht in einer Position verharren

- Ab und an die Bremse treten, damit die Bremskolben und HBZ Kolben sich bewegen und nicht festrosten (Ebenso Handbremse
gelegentlich ziehen und lösen)
(Bei Hydraulischen Kupplungen ab und an die Kupplung treten)

- WICHTIG!!!!!! Den Motor, nachdem er abgestellt wurde, NICHT mehr starten. So schwer es einem auch fällt,
es ist extrem schädlich. Kaltlaufphase/Kondenswasserbildung, etc... sind Gift!! Kondenswasser bildet sich in kaltem Zustand rasend schnell!

Nach Möglichkeit gelegentlich den Motor per Ratsche an der Riemenscheibe einige Umdrehungen drehen, damit Bauteile wie Kolben und
Lager, Nockenwellen, etc. (wenn vorhanden auch Zahnriemen) nicht in der gleichen Position verharren oder sich Ablagerungen/Verklebungen/Verpappungen im Motor bilden können! Alternativ ohne Benzinpumpenrelais orgeln lassen.

- Leider bleibt es nicht immer aus, das bei der langen Standzeit der Reibbelag der Kupplung etwas Flugrost ansetzt, was sich nach der Winterpause oft in Rupfen oder Schaltschwierigkeiten bemerkbar macht. Diese sollte aber nach einigen Warmlaufzyklen der Kupplung verschwinden!

- Fenster einen Spalt geöffnet lassen und Luftentfeuchter ins Auto stellen, vorzugsweise auch mal durchlüften. Dichtungen mit modernen Gummipflegestiften OHNE Silikon vor dem austrocknen schützen.
Mittlerweile gibt es sogar für Fahrwerks- und Antriebskomponenten Gummischutzsprays, die vor Porösität schützen.

- Motroröffnungen (Ansaugtrakt) verschliessen wegen Schmutzbildung und eventuell Nagern

- Wenn der Wagen abgedeckt wird, ist auf ausreichend Luftzirkulation zu achten. Ebenso muss es ein absolut lackschonendes Material sein und es darf sich kein Dreck in diesem Material befinden


Nach dem Einlagern:

- Die Zündung für ein paar Minuten einschalten (Initialisierungsvorgang) [Beim Celica nicht notwendig]

- Kurz vor dem starten den restlichen 1/4 Liter Öl einfüllen (damit während der Startphase
wenisgtens ein kleines bisschen Öl im Kopf vorhanden ist, auch wenn es nur marginal ist und nur ein paar Stellen erreicht werden)

- Starten und den Wagen kurz im Leerlauf laufen lassen, bevor man losfährt (nicht zu lange im Leerlauf ohne Last laufen lassen -> Kondenswasserbildung das sich an den Brennraumwänden niederschlägt und das Öl verseucht. Daher so schnell wie möglich losfahren)

- Wurde der Wagen nicht abgedeckt, ist erst der Staub mit Wasser zu entfernen (NICHT TROCKEN!!! KRATZERGEFAHR). Die Scheibe VOR dem ersten benutzen der Scheibenwischer vom Staub entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:

riggs

Well-Known Member
Seit
2. April 2013
Beiträge
396
Zustimmungen
51
Ort
Mechernich
Beruf
Banker

Pacific

New Member
Seit
16. April 2020
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hallo Leute,
Habe heute beim surfen diese hier gesehen. Macht einen guten Eindruck und hat eine tolle Ausstattung. Lediglich 2-3 Punkte müsste man mal checken.
Was sagt ihr?

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Hat die inzwischen mal jemand angesehen?

Würde mich eventuell interessieren.

Nicht unbedingt für das Auto spricht natürlich , dass es nun seit mindestens fast 2 Monaten angeboten wird.
 
Top